Ein Mann in Anzug blickt lächelnd auf sein Smartphone.
Connectivity

Android-Telefonkonferenz mit dem Handy: So funktioniert es

Ohne viel Hardware und ganz flexibel von überall: Telefonkonferenzen mit Android sind eine unkomplizierte Möglichkeit, an dringenden Meetings von überall aus mit dem Smartphone teilzunehmen. Hier erfahren Sie, wie das funktioniert.

Videocalls und Onlinemeetings haben den Arbeitsalltag vereinfacht und flexibler gestaltet. So müssen die teilnehmenden Personen nicht mehr vor Ort sein – und sparen eventuell die Reise für ein kurzes Treffen. Eine einfache Form davon sind Android-Telefonkonferenzen.

Hierfür brauchen Sie nicht einmal einen Laptop. Ihr Smartphone reicht und schon können Sie unterwegs Meetings erledigen – im Flughafen, Zug oder im Taxi. Und das ganz unkompliziert.

Inhaltsverzeichnis

Geschäftmann hält ein Tablet in den Händen

Standortvernetzung via SD-WAN

Mit SD-WAN vernetzen Sie Standorte schnell und zuverlässig. Legen Sie individuelle Regeln fest und nutzen Sie sämtliche verfügbaren Übertragungsmedien einschließlich Mobilfunk.

  • Automatisiert
  • Flexibel
  • Effizient

Voraussetzungen

Das Einladende an einer Android-Telefonkonferenz ist, dass Sie dafür keine neue Technik benötigen – vorausgesetzt Sie haben ein Android-Smartphone oder -Tablet. Da das Gerät über die Funktion verfügt, müssen Sie keine spezielle Software herunterladen.
Allerdings empfiehlt es sich für eine bessere Audioqualität, ein Headset zu verwenden. Für Ihren Telefonanbieter sind Telefonkonferenzen ohne Bild simple Gespräche. Das bedeutet, dass abgesehen von den Gesprächsgebühren, die im Vertrag geregelt sind, keine zusätzlichen Kosten anfallen.
Android-Telefonkonferenz Schritt für Schritt:
  1. Erste:n Teilnehmer:in anrufen: Kontaktieren Sie die erste Person, die an der Telefonkonferenz teilnehmen soll.
  2. Zweiten Anrufer:in hinzufügen: Sobald die Verbindung zur ersten Person steht, tippen Sie auf „Anruf hinzufügen“ oder das entsprechende Symbol (oft ein Pluszeichen).
  3. Zweite:n Teilnehmer:in anrufen: Jetzt wählen Sie die Nummer der zweiten Person. Der erste Anruf wird gehalten.
  4. Anrufe zusammenführen: Sobald die zweite Person den Anruf angenommen hat, tippen Sie „Anrufe verbinden“ oder „Zusammenführen“. Jetzt sind Sie zu dritt in einer Telefonkonferenz.
Geschäftsmann strahlt mit verschränkten Armen in die Kamera

MPLS-VPN: Mit Vodafone Company Net

Verbinden Sie Ihre Unternehmensstandorte auf schnelle, sichere und dabei flexible Weise miteinander – und schotten Sie sie vom Rest des Internets ab.

  • Garantierte Datenübertragung
  • Privates, eigenes Netz
  • Vielfältige Anbindungsmöglichkeiten
  • Individuell konfigurierbar
  • Sicher und absolut zuverlässig

Wie viele Teilnehmer:innen sind möglich?

Wie viele Personen an einer Android-Telefonkonferenz teilnehmen können, hängt von Ihrem Smartphone und Ihrem Anbieter ab. Üblich sind maximal sechs Teilnehmer:innen.
Geschäftsfrau mit Tablet im Arm

Business Internet Connect: Anbindung für Profis

Business Internet Connect ist unser Gigabit-Internet-Zugang für große Standorte und höchste Ansprüche:

  • Bis zu 10 Gbit/s redundant
  • Geringe Entstörzeit
  • Ideal auch für IP-Telefonie

Das Wichtigste zur Android-Telefonkonferenz in Kürze

  • Eine Android-Telefonkonferenz ist ein Gespräch über das Smartphone mit mehreren Personen ohne Video.
  • Extragebühren entstehen für eine Telefonkonferenz nicht. Allerdings muss der:die Konferenzleiter:in die Gesprächskosten tragen, die im Vertrag geregelt sind.
  • Üblicherweise lassen sich Android-Telefonkonferenzen mit bis zu sechs Teilnehmer:innen durchführen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Connectivity
Eine Frau im Business-Anzug steht vor einem großen Fenster. In einer Hand hält sie eine Mappe und in der anderen ein Smartphone. Sie schaut auf das Smartphone.

Was sind mobile Daten und was sollten Sie darüber wissen?

Das Smartphone oder Tablet ist heute für viele Berufstätige ihr mobiles Büro auf Dienstreisen und bei vielen anderen Gelegenheiten. Wer dabei aus dem Internet Daten herunterlädt oder sich über das Internet mit dem Firmennetz verbindet, versendet und empfängt mobile Daten. Was Sie rund um das Thema mobile Daten unbedingt beachten sollten, lesen Sie in diesem Beitrag. Mehr als 10 Milliarden Gigabyte an Daten wurden in Deutschland allein 2024 über die Mobilfunknetze versendet – Tendenz steigend. Ein großer Teil dieser Daten sind dienstlich – vom digitalen Geschäftsbrief bis hin zu Bild und Ton bei der Video-Teamkonferenz. Welche Regeln sollten in Ihrer Firma für mobile Daten gelten? Und wie können Sie bei der Verwendung mobiler Daten gleichzeitig Datensicherheit und Komfort für Ihre Mitarbeiter:innen verbessern?

Connectivity
Geschäftsfrau schaut auf ihr Smartphone. Um sie herum mehrfach die Buchstaben „LTE“

LTE-Frequenzen: Was Sie wissen müssen im Überblick

Die Mobilfunknetze transportieren weltweit immer mehr Daten. Das rasante Wachstum erfordert immer leistungsfähigere Sende- und Empfangstechnologien – und eine Vielzahl an Frequenzen, über die die Daten versendet werden können. Mehr als 100 Millionen Terabyte wandern weltweit jeden Monat durch die globalen Mobilfunknetze. Möglich wird dies durch modernste Kernnetze sowie durch Basisstationen mit einer Vielzahl von Antennen und zeitgleich genutzten Frequenzen. Wie das genau funktioniert und welche Frequenzen der LTE-Standard hierfür nutzt, erfahren Sie hier.

Connectivity
Ein lächelnder Mann steht in einem Raum mit Regalen und einem Tisch und hält ein Smartphone an das Ohr.]

Mobile VoIP: So funktioniert Internettelefonie auf dem Handy

Sie sind geschäftlich unterwegs und möchten Anrufe auf Ihrer Büronummer auf dem Handy empfangen? Oder arbeiten Sie oft im Homeoffice und möchten dort über Ihre Firmennummer erreichbar sein? Mit Mobile VoIP können Sie Ihren geschäftlichen Anschluss einfach Ihrem Smartphone zuordnen und das Internet für Gespräche nutzen. Doch das ist nicht der einzige Vorteil der mobilen Internettelefonie. Die Internettelefonie hat die klassische analoge Telefonie seit dem Ende von ISDN im Jahr 2022 als Standard abgelöst. Unternehmen nutzen beim Voice-over-Internet-Protocol (VoIP) unterschiedliche Verfahren und Software, um die Telefonie flexibel zu gestalten. Doch was viele nicht wissen: Auch Handys und andere Mobilgeräte können Sie für VoIP nutzen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie das funktioniert und welche Vorteile Ihnen Mobile VoIP bietet.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren