Das Mobilfunknetz von Vodafone richtet sich jetzt am Kunden aus. Für noch besseren Empfang und höhere Geschwindigkeiten startet der Düsseldorfer Telekommunikationskonzern jetzt mit der neuen Technologie '5G Beam'. Dahinter steht eine aktive und intelligente Antennentechnik (Beamforming), die zeitgleich zahlreiche Kunden zuverlässig und gezielt mit hohen Bandbreiten versorgt. Denn die 5G Beam-Technologie vereint bis zu 128 speziell angeordnete winzige Antennen auf kleinstem Raum. Die einzelnen Antennen sind nicht nur besonders klein, sondern auch intelligent. Sie kennen immer die beste Luftschnittstelle, um Kunden auf direktem Wege zu erreichen. Damit bringt Vodafone an zahlreichen Basisstationen schon heute 5G-Komponenten ins Netz und beweist, dass das Netz schon heute bereit für 5G ist. Wie die innovative Technik funktioniert, zeigt Vodafone auch in seinem neuen 5G Lab.
„Innovationen bedeuten Fortschritt. Mit der 5G Beam-Technologie bringen wir jetzt eine neue Innovation ins Land und machen sie für unsere Kunden im Alltag verfügbar. Unsere Netze sind schon jetzt bereit für 5G“, so Eric Kuisch, Technik Chef bei Vodafone Deutschland.
Innovationen bedeuten Fortschritt. Mit der 5G Beam Technologie bringen wir eine neue Innovation ins Land. Unsere Netze sind schon jetzt bereit für 5G.
Die 5G Beam-Technologie, die Vodafone gemeinsam mit dem Technologiepartner Ericsson jetzt an ersten Orten im Netz aktiviert, steigert nicht nur die die verfügbaren Geschwindigkeiten für Nutzer im Upload und im Download. Sie erhöht auch die Gesamtkapazitäten, sodass noch mehr unterschiedliche Dinge gleichzeitig vernetzt werden können. Das Mobilfunknetz stellt für jede Anwendung die benötigten Kapazitäten genauso zur Verfügung, dass sie optimal ausgeführt werden kann. Die Datenübertragung funktioniert dabei extrem energiesparend.
winzige Antennen vereint die 5G Beam-Technologie auf kleinstem Raum.
Newsbite
Vodafone startet die Technologie noch in diesem Jahr in zahlreichen Orten in ganz Deutschland – vor allem in ländlichen Gebieten. Denn dort kann die auf Mobilfunk basierende 5G Beam Technologie in Kombination mit dem GigaCube als Ersatz für langsame DSL-Leitungen genutzt werden. Im Hessischen Langenhain beispielsweise wurde die Technologie bereits aktiviert.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden – ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit rund 30 Millionen Mobilfunk-, über 10 Millionen Breitband- und rund 9 Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 14.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 93 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 35 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 330 Millionen Mobilfunk- und Festnetz-Kunden und eine der größten IoT-Plattformen.
Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales und nachhaltigeres Morgen von Menschen und Unternehmen. Dabei verpflichtet sich der Konzern, seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Das Ziel: bis 2040 Netto-Null-Emissionen.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT+. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.