NRW
Innovation für die sichere Welt von morgen

Im Gigabit-Tempo bringen wir unsere leistungsstarken Technologien aus Glasfaser und 5G in die Fläche, um immer mehr Haushalte und Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. NRW stellt sich mit 4,7 Millionen Gigabit-Anschlüssen schon sehr gut auf. Auch im Mobilfunk ist NRW führend, denn es ist das Bundesland mit dem höchsten Datenhunger. So auch 2023, wo sage und schreibe 452 Mio. Gigabyte Daten durchs Vodafone-Mobilfunknetz rauschten. Das sind 42 % mehr Daten als noch im Jahr davor.

Vodafone GmbH | Stand: 31.03.2024

99,6 %

Haushaltsversorgung 4G|LTE*

98,9 %

Time on 4G*

IoT-Netz
GigaBit per Kabel
5G-Ausbau
Netzabdeckung Autobahn
connect Test "SEHR GUT"
CHIP Test "Preistipp"
IoT-Netz
GigaBit per Kabel
5G-Ausbau
Netzabdeckung Autobahn
connect Test "SEHR GUT"
CHIP Test "Preistipp"

Festnetz: Beste Versorgung, wo es drauf ankommt.

> 250 Mbit/s

5,6 Mio.

Gigabit-Speed

5,6 Mio.

Vodafone Kabel-Haushalte, die schneller surfen als das schnellste DSL (> 250 MBit/s) oder schon mit Gigabit-Geschwindigkeit (bis zu 1.000 MBit/s).

Mobilfunk: NRW ist das Flächenbundesland mit dem schnellsten Netz.

Nordrhein-Westfalen

127,3 Mbit/s

Deutschland

123,7 Mbit/s

Ø 4G|LTE-Downloadgeschwindigkeit

Nordrhein-Westfalen

26,9 Mbit/s

Deutschland

28,4 Mbit/s

Ø 4G|LTE-Uploadgeschwindigkeit

Unser Netz für Nordrhein-Westfalen

Glasfaser

Erweiterung des Backbone-Netzes

2.390.000 Vodafone Kabel-Kund:innen profitieren in Nordrhein-Westfalen seit April 2021 von Erweiterungsmaßnahmen im Glasfaser Backbone-Netz – für störungsfreies Surfen und zur Sicherstellung von Kapazität.

Glasfaser

Segmentierung

Seit April 2023 haben wir in unserem Kabelnetz in Nordrhein-Westfalen mehr als 1355 Verteilstationen auf Glasfaser umgerüstet. Dadurch können rund 677500 Vodafone-Kund:innen noch stabiler mit Highspeed surfen.

Mobilfunk-Maßnahmen

159 neue 4G|LTE-Mobilfunk-Maßnahmen

in Nordrhein-Westfalen hat Vodafone bereits in Betrieb genommen – von April 2023 bis heute.

Mobilfunk-Standorte

Rund 5.264 Mobilfunk-Standorte

in Nordrhein-Westfalen liefern eine Outdoor-Versorgung mit Sprachdiensten von 99,9 %.

Neuplanungen

1.380 Bauvorhaben

sind insgesamt in Nordrhein-Westfalen im laufenden Geschäftsjahr geplant, um die Mobilfunk-Versorgung noch weiter zu optimieren.

Glasfaser

GigaGemeinde

In Essen, Köln, Münster, Gronau und dem Landkreis Soest treibt Vodafone den Ausbau von Glasfaser voran und ermöglicht damit ca. 162.000 Haushalten den Anschluss an die zukunftssichere Glasfaser-Technologie.

Hotspots

WiFi-Hotspots für freies WLAN

Rund 1.098.000 WiFi-Hotspots stellen für Vodafone-Kund:innen in Nordrhein-Westfalen kostenfreies, schnelles und sicheres WLAN bereit.

<
>

Netz-Fortschritt in Nordrhein-Westfalen

5G-Litfaß-Säulen in Düsseldorf

In Zusammenarbeit mit der Stadt Düsseldorf und weiteren Partnern stellt Vodafone deutschlandweit 5G-Litfaß-Säulen auf die Straße. Bisher wurden 59 Litfaßsäulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Damit können Düsseldorfer Passant:innen jetzt mit 5G surfen. Von insgesamt 150 geplanten Standorten wurden schon 114 ausgetauscht.

Mobilfunk-Pakt 2.0

Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen geht weiter - mit dem Mobilfunk-Pakt 2.0. Seit dem ersten Mobilfunk-Pakt hat Vodafone tausende Mobilfunk-Projekte abgeschlossen. Noch nie wurde so viel gebaut wie im letzten Jahr.

450 Meter innerhalb von 40 Sekunden

In Düsseldorf entsteht eine der ersten 5G-Kliniken Europas mit einem kompletten 5G Campus-Netz. Das ist besonders für die interne Logistik interessant: Beispielsweise können lebenswichtige Medikamente mit Drohnen schnell auf dem Klinikgelände transportiert werden. Ein erster Testflug mit dem "Kurierdienst der Zukunft" war ein voller Erfolg.

5G Labs

Im 5G Lab in Düsseldorf testet Vodafone neue Technologien der nächsten Mobilfunk-Generationen: z.B. ob Smartphones, Antennen und Sensoren fit sind für das Internet der Dinge in der 5G-Welt. Im 5G Mobility Lab von Vodafone in Aldenhoven wird branchenübergreifend Pionierarbeit geleistet - im Zusammenspiel von 5G und der Mobilität der Zukunft.

5G+ Smart-Cells in Köln

Köln ist Deutschlands erste Stadt mit 5G+ Straßenlaternen, sogenannten Mobilfunk-Kleinzellen (Small-Cells). In der Nähe zu belebten Plätzen sorgen sie für zusätzliche Kapazität und Reichweite. Für das Echtzeit-Netz 5G+ werden Small-Cells in Zukunft eine besonders wichtige Rolle spielen: bei vernetzten Mobilitätsangeboten, für mobile Augmented Reality-Anwendungen oder für die sozialen Netzwerke von morgen.

Gigabit-Anschlüsse für Neubaugebiete

Seit April 2023 bringt Vodafone 28 Neubaugebiete in Nordrhein-Westfalen auf die digitale Überholspur und liefert knapp 4.170 zukunftssichere Gigabit-Anschlüsse.


Hürden und Lösungen beim Netzausbau

Schneller Ausbau von 5G

Gemeinsam mit der Stadt Köln und den Stadtwerken startet Vodafone ein bundesweit einmaliges Modell: Flächen, Gebäude, Straßenlaternen, Stadtmöbel und weitere potentielle Objekte werden gebündelt über einen einzigen Rahmenvertrag an Vodafone vermietet – für mehr Tempo beim 5G-Ausbau.

Pilotregion für ländlichen Mobilfunkausbau

Unterstützt vom Land NRW soll im Landkreis Höxter ein Modell für den Mobilfunkausbau in ländlichen Regionen ausgerollt werden und Fragen zur Standortsuche beantworten, Genehmigungsverfahren vereinfachen und den Netzausbau beschleunigen. Vodafone ist Teil der Mobilfunkoffensive und treibt den Ausbau von 35 weiteren 4G|LTE-Bauprojekten voran.

Genehmigungsverfahren

Viele Gemeinden sind eher zurückhaltend bei der Prüfung und Genehmigung von Bau­ver­fahren, die den Netzausbau beschleunigen. Sie halten an herkömmlichen Verfahren fest. Selbst wenn beispielsweise durch Nano-Trenching die Bauzeit für die Verlegung von Glasfaser­kabeln zur Anbindung von Basis­stationen drastisch reduziert werden könnte.

Gemeinsam für mehr Netz

Vodafone und die Deutsche Telekom verbessern zusammen die 4G|LTE-Versorgung in ländlichen Regionen. Graue Flecken sind z.B. Gebiete, in denen jeweils nur ein Anbieter LTE anbietet. Durch Network-Sharing konnten in Nordrhein-Westfalen bis jetzt ca. 24 Antennenstandorte gegenseitig neu erschlossen werden. Erste Stationen in Deutschland werden jetzt auch mit der Telefónica geteilt.


* Berechnung und Auswertung durch CHIP auf Basis von im Zeitraum Juli 2023 bis Oktober 2023 durch Internet-Nutzer vorgenommene Speedtests der Up- und Downloads über speedtest.chip.de unter Auswahl von Tarifen der Vodafone-Gesellschaften mit einer Download-Geschwindigkeit mit bis zu 250 Mbit/s (Kabel, DSL und Glasfaser) bzw. mit bis zu 1.000 Mbit/s (Kabel und Glasfaser).