Bremen
Die Zukunftsmusik spielt schon heute

Unser Quartett aus Glasfaser, 5G, 4G|LTE und IoT steht in Zukunft genauso für Bremen wie die 4 Stadtmusikanten. Wie viel Musik im Spiel ist, zeigte eindrucksvoll das Jahr 2023: Allein in Bremen rauschten 22 Mio. Gigabyte Daten durchs Netz. Das sind 38 % mehr als noch im Jahr davor. Unser leistungsstarkes Multilayer-Netz ist fester Bestandteil der Hansestadt - durch immer mehr Zuwachs an gigaschnellen Anschlüssen und das innovative 5G-Echtzeit-Netz. So spielt Bremen in einer zukunftssichernden Industrie 4.0 die erste Geige.

Vodafone GmbH | Stand: 31.03.2024

99,9 %

Haushaltsversorgung 4G|LTE*

99,3 %

Time on 4G*

IoT-Netz
GigaBit per Kabel
5G-Ausbau
Netzabdeckung Autobahn
connect Test "SEHR GUT"
CHIP Test "Preistipp"
IoT-Netz
GigaBit per Kabel
5G-Ausbau
Netzabdeckung Autobahn
connect Test "SEHR GUT"
CHIP Test "Preistipp"

Festnetz: Beste Versorgung, wo es drauf ankommt.

> 250 Mbit/s

332.000

Gigabit-Speed

332.000

Vodafone Kabel-Haushalte, die schneller surfen als das schnellste DSL (> 250 MBit/s) oder schon mit Gigabit-Geschwindigkeit (bis zu 1.000 MBit/s).

Mobilfunk: Bremen macht es vor!

Bremen

159,9 Mbit/s

Deutschland

123,7 Mbit/s

Ø 4G|LTE-Downloadgeschwindigkeit

Bremen

32,1 Mbit/s

Deutschland

28,4 Mbit/s

Ø 4G|LTE-Uploadgeschwindigkeit

Bremen

99,90 %

Deutschland

99,77 %

Gesprächsstabilität

Unser Netz für Bremen

Glasfaser

Erweiterung des Backbone-Netzes

337.000 Vodafone Kabel-Kund:innen profitieren in Bremen seit April 2021 von Erweiterungsmaßnahmen im Glasfaser Backbone-Netz – für störungsfreies Surfen und zur Sicherstellung von Kapazität.

Glasfaser

Segmentierung

Seit April 2023 haben wir in unserem Kabelnetz in Bremen mehr als 169 Verteilstationen auf Glasfaser umgerüstet. Dadurch können rund 84500 Vodafone-Kund:innen noch stabiler mit Highspeed surfen.

Mobilfunk-Maßnahmen

3 neue 4G|LTE-Mobilfunk-Maßnahmen

in Bremen hat Vodafone bereits in Betrieb genommen – von April 2023 bis heute.

Mobilfunk-Standorte

Rund 155 Mobilfunk-Standorte

in Bremen liefern eine Outdoor-Versorgung mit Sprachdiensten von 99,9 %.

Neuplanungen

10 Bauvorhaben

sind insgesamt in Bremen im laufenden Geschäftsjahr geplant, um die Mobilfunk-Versorgung noch weiter zu optimieren.

Hotspots

WiFi-Hotspots für freies WLAN

Rund 77.000 WiFi-Hotspots stellen für Vodafone-Kund:innen in Bremen kostenfreies, schnelles und sicheres WLAN bereit.

<
>

Netz-Fortschritt in Bremen

Flughafen Bremen

Komplette Versorgung des Fluggastterminals mit 4G|LTE. Die rund 2,5 Millionen Reisenden am Bremer Airport Hans Koschnick surfen jetzt in vielen Bereichen des Flughafens mit bis zu 500 MBit/s surfen.

Messegelände

Erweiterung der Indoor-Versorgung des Bremer Messegeländes mit 4G|LTE - inklusive des Congress Centrum Bremen und der ÖVB-Arena (Stadthalle Bremen).

Bremer Freimarkt

Kapazitätsaufrüstung des Mobilfunknetzes am Bremer Freimarktgelände auf der Bürgerweide. Damit surfen die 4 Millionen Besucher:innen des Bremer Freimarkts mit bis zu 500 Mbit/s.

Weser-Stadion

Verbesserte LTE-Versorgung des Fußballstadions des SV Werder Bremen. Im Tribünenbereich freuen sich die bis zu 42.000 Besucher:innen über mobiles Highspeed-Internet mit bis zu 500 Mbit/s.


Hürden und Lösungen beim Netzausbau

Bürgerinitiativen

Fast jeder will überall mobil kommunizieren können, doch in manchen Orten protestieren Bürgerinitiativen gegen den Ausbau des Netzes. Dabei gibt es klare Grenzwerte und international anerkannte Studien zeigen kein erhöhtes Risiko in der Nähe von Mobilfunk-Stationen.

Handwerkermangel

Wer schon mal einen Handwerker beauftragen wollte, kennt das Problem. Es gibt lange Wartezeiten. Sie verzögern auch den Netzausbau. Denn wenn keine Leitungen verlegt oder Antennen montiert werden, kann auch keine neue Mobilfunk-Station in Betrieb genommen werden.


* Berechnung und Auswertung durch CHIP auf Basis von im Zeitraum Juli 2023 bis Oktober 2023 durch Internet-Nutzer vorgenommene Speedtests der Up- und Downloads über speedtest.chip.de unter Auswahl von Tarifen der Vodafone-Gesellschaften mit einer Download-Geschwindigkeit mit bis zu 250 Mbit/s (Kabel, DSL und Glasfaser) bzw. mit bis zu 1.000 Mbit/s (Kabel und Glasfaser).