Wer wie Baden-Württemberg seit Jahren den Platz 1 im Innovationsindex der EU belegt, braucht zukunftssichernde, innovative Technologien. Darum führen wir Glasfaser und 5G mit 4G|LTE und IoT in unserem Multilayer-Netz zusammen. Dass es ein leistungsstarkes Netz braucht, zeigte das Jahr 2023: Allein in Baden-Württemberg rasten 304 Mio. Gigabyte Daten durchs Vodafone-Mobilfunknetz. Das sind 41 % mehr als noch im Jahr davor.
Vodafone GmbH | Stand: 30.06.2024
98,6 %
Haushaltsversorgung 4G|LTE*
98,7 %
Time on 4G*
> 250 Mbit/s
3,8 Mio.
Gigabit-Speed
3,8 Mio.
Vodafone Kabel-Haushalte, die schneller surfen als das schnellste DSL (> 250 MBit/s) oder schon mit Gigabit-Geschwindigkeit (bis zu 1.000 MBit/s).
Seit April 2024 bringt Vodafone 12 Neubaugebiete in Baden-Württemberg auf die digitale Überholspur und liefert knapp 1.000 zukunftssichere Gigabit-Anschlüsse.
Flächendeckende 4G|LTE-Versorgung und Aufrüstung der Kapazität des gesamten Parkgeländes inklusive der Eventfläche. Damit surfen die rund 5,6 Millionen Besucher:innen von Deutschlands größtem Freizeitpark mit bis zu 500 Mbit/s. Parallel zum 5G-Rollout plant Vodafone zusammen mit dem Europa-Park ein Kleinzellen-Netz zur kapazitiven Verdichtung.
In Freiburg setzen Vodafone und der Multitechnik-Dienstleister SPIE erstmals einen Saugbagger ein. Dieser kann minimalinvasiv und in kürzester Zeit saubere Löcher für die Verlegung der Glasfaser-Leerrohre freilegen. Dabei werden weder Wurzelwerk noch erdverlegte Leitungen und Rohre beschädigt.
Die komplett eigenständige 5G-Standalone-Technik macht den Standort in Weissach bei Stuttgart zu einem der modernsten Entwicklungsstandorte Europas. Ermöglicht werden z.B. AR-Anwendungen, mit denen Entwickler:innen von Porsche noch präziser an virtuellen Modellen arbeiten können. Vom Standort aus sollen neue digitale Technologien und Services dann die Autos von morgen ausstatten.
Von verbesserter Versorgung mit mobilem Highspeed-Internet und verbesserter Sprachqualität profitieren die über 500.000 Passagiere der Stadtbahn im Innenstadtbereich. Auch im 700 m langen Pragsatteltunnel der B10 gibt es jetzt 4G|LTE.
Vodafone verstärkt sein mobiles Highspeed-Netz im Neckarpark. In der Mercedes-Benz-Arena (Neckarstadion), dem Zuhause des VfB-Stuttgart, surfen die über 60.000 Zuschauer:innen jetzt noch stabiler mit 4G|LTE. Auch die 15.500 Besucher:innen der Porsche-Arena (früher: Hanns-Martin-Schleyer-Halle), der größten Mehrzweckhalle Baden Württembergs, surfen jetzt mit 5G noch schneller und stabiler.
Wer schon mal einen Handwerker beauftragen wollte, kennt das Problem. Es gibt lange Wartezeiten. Sie verzögern auch den Netzausbau. Denn wenn keine Leitungen verlegt oder Antennen montiert werden, kann auch keine neue Mobilfunk-Station in Betrieb genommen werden.
Die Investitionen in die Infrastruktur und die Mietpreisforderungen von Immobilienbesitzern führen nicht immer zu einem ausgewogenen wirtschaftlichen Szenario. Dabei steigert eine ausgezeichnete Telekommunikationsinfrastruktur den Wert von Immobilien und Liegenschaften bedeutend. Auch Initiativen gegen den Mobilfunk-Ausbau tragen in manchen Orten zur Verzögerung bei.
Viele Gemeinden sind eher zurückhaltend bei der Prüfung und Genehmigung von Bauverfahren, die den Netzausbau beschleunigen. Sie halten an herkömmlichen Verfahren fest. Selbst wenn beispielsweise durch Nano-Trenching die Bauzeit für die Verlegung von Glasfaserkabeln zur Anbindung von Basisstationen drastisch reduziert werden könnte.
Vodafone und die Deutsche Telekom verbessern zusammen die 4G|LTE-Versorgung in ländlichen Regionen. Graue Flecken sind z.B. Gebiete, in denen jeweils nur ein Anbieter LTE anbietet. Durch Network-Sharing konnten in Baden-Württemberg bis jetzt ca. 220 Antennenstandorte gegenseitig neu erschlossen werden. Erste Stationen in Deutschland werden jetzt auch mit der Telefónica geteilt.
* Berechnung und Auswertung durch CHIP auf Basis von im Zeitraum Juli 2023 bis Oktober 2023 durch Internet-Nutzer vorgenommene Speedtests der Up- und Downloads über speedtest.chip.de unter Auswahl von Tarifen der Vodafone-Gesellschaften mit einer Download-Geschwindigkeit mit bis zu 250 Mbit/s (Kabel, DSL und Glasfaser) bzw. mit bis zu 1.000 Mbit/s (Kabel und Glasfaser).