Die digitale Revolution ist längst auch in der Automobil-Branche angekommen. Die Automobiler setzen zunehmend auch auf Innovationen im Netz. Vodafone CEO Hannes Ametsreiter spricht im Interview mit dem Fachmagazin "Auto, Motor und Sport" jetzt über die digitalen Potenziale im Straßenverkehr. Und die sind riesig: "Es gibt fast 50 Millionen Autos in Deutschland, also gibt es potenziell auch Bedarf für fast 50 Millionen weitere SIM-Karten", so Ametsreiter, der überzeugt ist, dass das Auto der Zukunft branchenübergreifend gebaut wird: "Starke Partnerschaften – mit Zulieferern wie Continental oder Kartenherstellern wie Here – sind für den Straßenverkehr der Zukunft essentiell. Denn das Auto von morgen braucht doppelte Böden. Technologien müssen sich optimal ergänzen."
Der Fahrersitz wird zur Fernsehcouch – oder zum Bürostuhl.
Dabei sei es wichtig, entlang der Wertschöpfungskette zu erkennen, wer welche Rolle einnimmt und wer welche Expertise besitzt. Ametsreiter sieht in der Automobilbranche gleiche mehrere Trends: "Aus Besitzen wird Teilen. Aus Diesel wird Elektro. Aus Verkehrsinfarkt wird Datenfluss. Das alles hat auch mit schnellen und verlässlichen Kommunikationsnetzen zu tun. Deshalb sehen wir uns auch in all diesen Bereichen als wichtigen Innovationstreiber." Die Möglichkeiten für digitale Innovationen im Auto sind vielfältig. Die Fahrzeit kann dann noch effizienter genutzt werden: "Wir glauben, dass das Handy ein fahrender Supercomputer wird. Der Fahrersitz wird zur Fernsehcouch – oder zum Bürostuhl."
Wir werden nie Autos bauen. Wir können sie mit neuen Technologien aber ein Stück weit intelligenter machen.
Die neuen Trends bringen neue Chancen aber auch neue Herausforderungen – für Automobiler ebenso wie für Vodafone. "Auch wir sind im stetigen Wandel. Wir müssen die Augen für neue Möglichkeiten und Geschäftsmodelle immer offen haben. Die Digitalbranche verzeiht keinen Stillstand. Andererseits sind wir auch ein Katalysator für Gesellschaftstransformation. Mit schnellen Netzen können wir Innovationen schneller im Alltag verankern. Im Zusammenspiel mit vielen anderen. Sehr oft ist der Ideenaustausch mit kleineren Start-ups oder auch mit großen Partnern entscheidend. Wir werden nie Autos bauen. Wir können sie mit neuen Technologien aber ein Stück weit intelligenter machen."
Hannes Ametsreiter spricht auch über die Digitalisierung in Städten und Unternehmen. "Aus Industriehallen werden Smart Factories, aus Städten Smart Cities und aus Unternehmenszentralen smarte Arbeitswelten."
Das gesamte Interview ist ab sofort in der neuesten Ausgabe der "Auto, Motor und Sport" zu lesen.
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden \u2013 ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, über zehn Millionen Breitband- und rund zwölf Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk- und Festnetz-Kunden und eine der größten IoT-Plattformen.
Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Und bietet Chancen für den Schutz des Planeten. Vodafone arbeitet kontinuierlich daran, sein Geschäft nachhaltiger zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 CO2-neutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Bereits heute wird der Strombedarf von Vodafone Deutschland zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen:
www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.
*Gender-Hinweis
Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.