slide 4 to 6 of 3
Auf dem Bild zur Show Das Supertalent 2025 ist die Jury mit Bruce Darnell, Tony Bauer, Ekaterina Leonova und Dieter Bohlen zu sehen. Vor einer leuchtenden Bühne mit dem Show-Logo posieren sie lächelnd für die Kamera. Bruce Darnell trägt ein auffälliges pinkes Outfit, Tony Bauer eine blaue Jacke, Ekaterina Leonova ein gelbes Tüll-Oberteil und Dieter Bohlen einen weißen Hoodie mit "Camp David"-Aufdruck.
Jude Law verkörpert in Eden den Charakter Dr. Friedrich Ritter und ist hier an einer Schreibmaschine zu sehen, umgeben von Holzmöbeln und alten Büchern. Der konzentrierte Blick und die schlichte Umgebung spiegeln die isolierte und intellektuell geprägte Persönlichkeit wider, die im Zentrum der Eden wahre Geschichte steht.
© Leonine
Das Bild zum Thema Eden Ende erklärt zeigt Jude Law als Dr. Friedrich Ritter in einer entschlossenen Pose mit verschränkten Armen. Sein wettergegerbtes Gesicht und das offene Hemd unterstreichen die Härte und Isolation der Figur. Im Hintergrund ist tropische Vegetation zu sehen, was die raue Umgebung ihres Eden-Projekts widerspiegelt.

Eden: Die wahre Geschichte hinter dem Film über die Galápagos-Affäre

In Ron Howards neuem Insel-Thriller „Eden“ kämpfen deutsche Glückssuchende um eine paradiesis­che Paz­i­fikin­sel. Die Sto­ry basiert auf der soge­nan­nten Galá­pa­gos-Affäre, die sich im Jahr 1934 tat­säch­lich ereignete. Hier erfährst Du mehr zu der wahren Geschichte hin­ter dem Film „Eden“.

Bei „Eden“ han­delt es sich um den neuesten Film von Hol­ly­wood-Koryphäe Ron Howard, den Du vielle­icht als Regis­seur von Klas­sik­ern wie „Apol­lo 13“ (1995), „A Beau­ti­ful Mind“ (2001) und „Solo: A Star Wars Saga“ (2018) kennst.

Die Hand­lung von „Eden“ dreht sich um Dr. Friedrich Rit­ter (Jude Law), der gemein­sam mit sein­er Lebens­ge­fährtin Dore Strauch (Vanes­sa Kir­by) zurück­ge­zo­gen auf der paradiesis­chen Insel Flo­re­ana lebt, eine der Galá­pa­gos-Inseln. Als auch das Ehep­aar Mar­garet (Syd­ney Sweeney) und Heinz Wittmer (Daniel Brühl) auf der Insel leben möchte und die ver­meintlich Adelige Eloise Bosquet de Wag­n­er Wehrhorn (Ana de Armas) ein Hotel auf dem Eiland erricht­en will, wer­den die Dinge kom­pliziert. Ähn­lich hat es sich im Jahr 1934 tat­säch­lich zuge­tra­gen, wie die wahre Geschichte von „Eden“ zeigt.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Was ist die wahre Geschichte hinter dem Film Eden?

Deutsch­land in den 20er-Jahren: Der Erste Weltkrieg ist ger­ade vor­bei, doch von gesellschaftlich­er Ord­nung kann keine Rede sein. Die wirtschaftliche Lage ist schlecht; die Zivil­i­sa­tion wirkt brüchig. Diese und noch andere Umstände wer­den 1939 schließlich zum Aus­bruch des Zweit­en Weltkriegs führen. Doch wie es im Film „Eden“ gezeigt wird, flücht­en schon vorher einige Deutsche aus ihrer Heimat, um der misslichen Sit­u­a­tion zu entkommen.

So auch Dr. Friedrich Adolf Rit­ter, der im Sep­tem­ber 1929 mit sein­er Lebens­ge­fährtin Dore Strauch nach Flo­re­ana reist, um sich dort dauer­haft niederzu­lassen. Um Entzün­dun­gen auf der Insel in Ecuador vorzubeu­gen, lässt sich Rit­ter vor der Abreise sämtliche Zähne ziehen. Seine Part­ner­in Dore behält ihre zunächst noch, doch auf Flo­re­ana müssen auch ihr die Zähne ent­fer­nt wer­den – mit Gartengeräten. Zum Essen teilt sich das Paar ein Gebiss aus Met­all. Auf Flo­re­ana angekom­men, schickt Rit­ter Briefe an eine Zeitung in der Heimat – und zieht damit weit­ere Siedler:innen an.

Eden: Das Ende erk­lärt – Was passiert mit Dr. Friedrich Rit­ter auf der Galápagos-Insel?

Von Köln nach Floreana: Die Wittmers kommen 

Die meis­ten der deutschen Zuge­zo­ge­nen hal­ten es auf Flo­re­ana nicht lange aus. Zu unter­schiedlich ist das Leben im Ver­gle­ich zu Deutsch­land. Doch das aus Köln stam­mende Ehep­aar Heinz und Mar­gret Wittmer siedelt im August 1932 dauer­haft auf die Insel um, gemein­sam mit Heinz’ damals zwölfjähri­gen Sohn Harry.

Weltkriegsvet­er­an Heinz Wittmer hat­te im Köl­ner Rathaus für Kon­rad Ade­nauer gear­beit­et, damals noch der Ober­bürg­er­meis­ter von Köln, bevor er von 1949 bis 1963 der erste Bun­deskan­zler der Bun­desre­pub­lik Deutsch­land wurde. Nun möchte Wittmer mit sein­er Fam­i­lie ein neues Leben anfan­gen, fernab der Großen Depres­sion. Auf Flo­re­ana bekommt das Paar schließlich auch ein gemein­sames Kind, den kleinen Rolf. Er ist der erste Men­sch, der auf der Insel das Licht der Welt erblickt.

Auf diesem Bild aus dem Film Eden, der auf einer wahren Geschichte basiert, sind Jude Law als Dr. Friedrich Ritter und Vanessa Kirby als Dora Strauch in einer intensiven Szene zu sehen. Die Darstellung fängt die raue Natur und die emotionale Spannung ein: Law steht oberkörperfrei mit einer Papaya in der Hand, während Kirby ihn entschlossen ansieht – beide umgeben von dichter tropischer Vegetation.

Jude Law als Dr. Friedrich Rit­ter (links) und Vanes­sa Kir­by als Dore Strauch (rechts). — Bild: Leo­nine

Ungefragter Besuch: Friedrich, die Wittmers und Eloise Wagner

Dass er mit sein­er Lebens­ge­fährtin Dore nun nicht mehr allein auf Flo­re­ana lebt, find­et Dr. Friedrich Rit­ter zu Beginn alles andere als angenehm, doch er und die Wittmers kön­nen sich miteinan­der arrang­ieren. Anders gestal­tet sich die Sit­u­a­tion, als auch Eloise Wag­n­er von Wehrborn Bosquet mit ihren bei­den deutschen Lieb­habern Rudolf Lorenz und Robert Phillip­son auf der Insel ankommt. Je nach Quelle wer­den anstelle Eloise auch Anto­nia oder Elvi­ra als Vor­na­men angegeben. Der Film „Eden“ entschei­det sich beispiel­weise für Eloise.

Ver­mut­lich eine Hochsta­p­lerin, gibt sie sich als öster­re­ichis­che Baronin aus und möchte Flo­re­ana zu einem tro­pis­chen Paradies für die Reichen und Schö­nen umgestal­ten. Zu diesem Zweck plant sie unter anderem das Luxu­shotel „Hacien­da Par­adiso“ zu erricht­en. Außer­dem stiehlt sie die Lebens­mit­tel der anderen Inselbewohner:innen, fängt deren Post ab und ernen­nt sich zur „Kaiserin von Flo­re­ana“. Das Resul­tat ihres ego­is­tis­chen Han­delns: schwere Auseinan­der­set­zun­gen.

Gone Girls: Der Serien­mörder von Long Island – Die wahre Geschichte hin­ter der Netflix-Doku

In einer Szene aus dem Film Eden, der von einer wahren Geschichte inspiriert ist, stehen Daniel Brühl als Heinz Wittmer, Sydney Sweeney als Margaret Wittmer und Jonathan Tittel als Sohn Harry Wittmer im Zentrum. Inmitten karger Natur wirken sie entschlossen und erschöpft zugleich. Die Stimmung unterstreicht die Herausforderungen, die das Leben mit sich bringt.

Die Fam­i­lie Wittmer bei Ankun­ft in Flo­re­ana im Film „Eden”. — Bild: Leo­nine

Krieg auf Floreana: Wem gehört die Insel?

Durch die neuen, beengten Ver­hält­nisse auf Flo­re­ana kommt es nach der Ankun­ft von Eloise Wag­n­er zu hefti­gen Kämpfen – diesen Part der wahren Geschichte siehst Du auch im Film „Eden“. Es ereignen sich einige mys­ter­iöse Todes­fälle. Eloise selb­st ver­schwindet spur­los, eben­so wie ihr Lieb­haber Robert Phillip­son. Auch Rudolf Lorenz wird tot auf ein­er anderen Insel gefunden.

Dr. Rit­ter stirbt am 21. Novem­ber 1934 an den Fol­gen ein­er Lebens­mit­telvergif­tung – verur­sacht durch ver­dor­benes Hüh­nchen, das seine Part­ner­in Dore ihm vorset­zte. Ob es sich dabei um Absicht oder ein Verse­hen han­delte, bleibt ungek­lärt. Jeden­falls soll Rit­ter sie mis­shan­delt haben, ein Motiv wäre also vorhan­den. Im Dezem­ber 1934 zieht Dore Strauch wieder zurück nach Deutsch­land, nach­dem Vertreter der ecuado­ri­an­is­chen Behör­den sie wegen der Todes­fälle auf der Insel ver­hört haben.

Floreana im Fokus: Die Presse berichtet reichlich über die Todesfälle

Da Dr. Friedrich Rit­ter einige Briefe an deutsche Tageszeitun­gen ver­schickt hat­te, die daraufhin abge­druckt wur­den, genießt er in sein­er deutschen Heimat einen gewis­sen Bekan­ntheits­grad. Das wiederum führt dazu, dass die Ereignisse auf Flo­re­ana keines­falls unbe­merkt bleiben, son­dern großes medi­ales Inter­esse auf sich ziehen.

Um das Aus­maß zu verdeut­lichen: Sog­ar US-Präsi­dent Franklin D. Roo­sevelt reist nach Flo­re­ana, um sich einen Überblick zu ver­schaf­fen. Für die Journalist:innen ist die Infor­ma­tion­slage damals allerd­ings trotz­dem so dünn, dass sie die Geschicht­en um Dr. Rit­ter und die Wittmers kreativ erweit­ern und per­sön­liche Inter­pre­ta­tio­nen rund um die Todes­fälle veröf­fentlichen. Einen guten Nährbo­den hier­für liefert ihnen das Gerücht, dass jede:r, der Flo­re­ana mit bösen Absicht­en betritt, von den dort ein­heimis­chen Galá­pa­gos-Schild­kröten ver­flucht wird.

Eden im Stream – Wann kannst Du den Film im Heimki­no sehen?

Eine mysteriöse Geschichte mit mysteriösem Ende

Wie genau sich die wahren Ereignisse auf Flo­re­ana zutra­gen haben, wird wohl für immer ein Geheim­nis bleiben. Denn die weni­gen dama­li­gen Bewohner:innen der Insel, die wirk­lich wis­sen müssten, was passiert ist, erzählen die Geschichte unter­schiedlich. Klar ist, dass das mys­ter­iöse Ver­schwinden gle­ich mehrerer Men­schen wohl kein Zufall sein kann. Das geht auch aus der Hand­lung des Films „Eden“ her­vor, in der angedeutet wird, dass sich die Bewohner:innen von Flo­re­ana nach ihren Stre­it­igkeit­en gegen­seit­ig töten.

Auch eine zufäl­lige Vergif­tung Rit­ters durch ver­dor­benes Häh­nchen­fleisch wirkt unwahrschein­lich, zumal er Veg­e­tari­er war. Ver­mut­lich hat die Eskala­tion des Stre­its unter den Inselbewohner:innen einige Leben eingefordert.

Das Ende von Ado­les­cence erk­lärt: Ist Jamie schuldig?

In einer Szene aus dem Film Eden, der von einer wahren Geschichte inspiriert ist, stehen Daniel Brühl als Heinz Wittmer, Sydney Sweeney als Margaret Wittmer und Jonathan Tittel als Sohn Harry Wittmer im Zentrum. Inmitten karger Natur wirken sie entschlossen und erschöpft zugleich. Die Stimmung unterstreicht die Herausforderungen, die das Leben in der Eden wahre Geschichte mit sich bringt.

Die Fam­i­lie Wittmer im Film „Eden”. — Bild: Leo­nine

Doch was passierte nach dem Inseldrama?

Die Wittmers bleiben auch nach den Mor­den im Jahr 1934 auf Flo­re­ana und prof­i­tieren Jahre später vom touris­tis­chen Boom auf der Insel. Einige Nach­fahren der Fam­i­lie leben bis heute dort und betreiben iro­nis­cher­weise ein Hotel.

Im His­to­rien-Dra­ma „Eden“ bekommst Du einige Hol­ly­wood-Größen zu sehen. Diese Artikel zu den Darsteller:innen kön­nten Dich interessieren:

Mit GigaTV greif­st Du auf Free-TV, Pay-TV und sog­ar Stream­ing­di­en­ste wie Net­flix oder Ama­zon Prime Video zu. Falls Du von diesem Ange­bot noch nicht gehört hast, schau am besten hier bei unser­er Über­sicht vor­bei – dort find­est Du alle Infos. 


Das könnte Dich auch interessieren