slide 4 to 6 of 3
Zwei Polizisten auf nächtlicher Streife
Poster von Demon City bei Netflix
© Netflix
Auf dem Bild zur Germany's Next Topmodel 2025 steht Heidi Klum mit ausgebreiteten Armen auf einem glänzenden Laufsteg. Sie trägt ein figurbetontes, bodenlanges Kleid mit Schlangenmuster und hohem Beinschlitz. Im Hintergrund ist der rot leuchtende Schriftzug "Germany's Next Topmodel by Heidi Klum" zu sehen. Die Bühne ist von lila Lichtern umrahmt und vermittelt eine glamouröse Atmosphäre.

Demon City: Das Ende des blutigen Netflix-Action-Thrillers erklärt

Im japanis­chen Net­flix-Action­er „Demon City” beg­ibt sich ein Auf­tragskiller auf einen bluti­gen Rachefeldzug, als eine bru­tale Ver­brecheror­gan­i­sa­tion seine Frau und seine Tochter ermordet. Doch auf seinem Weg zum mys­ter­iösen Ober­haupt der Gang­ster wird klar, dass einiges nicht so ist, wie es scheint. Erfahre in unser­er Erk­lärung die Antworten zu den offe­nen Fra­gen nach Demon City und was das Ende des Films zu bedeuten hat. 

Demon City: Das ist im neuen gle­ich­nami­gen Net­flix-Action­er die japanis­che Prov­inzs­tadt Shin­jo, ein Sün­denpfuhl aus Ver­brechen, Kor­rup­tion und Gewalt. Auch unser Held Shuhei Saka­ta (Tôma Iku­ta) gehört dieser Welt an – immer­hin ist er ein knall­har­ter Auf­tragskiller, der für seinen Job am lieb­sten ein wuchtiges Hacke­beil benutzt. Er ist aber auch ein Ehe­mann und Vater und will sein blutiges Handw­erk an den Nagel hängen.

Seine let­zten Auf­tragge­ber wollen Shuhei aber nicht ein­fach gehen lassen. Die krim­inelle Organ­i­sa­tion Kime-Gumi, deren Mit­glieder alle unter­schiedliche Dämo­nen­masken tra­gen, dringt in sein Haus ein und ermordet seine Frau und seine Tochter. Ihn selb­st lassen die Täter nach einem Kopf­schuss schein­bar leb­los zurück. Doch Shuhei über­lebt und kehrt zwölf Jahre später zurück, um Rache zu üben. 

Doch wer ist der mys­ter­iöse Meis­ter, der Anführer der Kime-Gumi, und welche Pläne ver­fol­gt er? Und ist das Mäd­chen, das bei einem der Gefol­gsleute des Meis­ters lebt, wirk­lich Shuheis tot­geglaubte Tochter Ryô? Das und mehr erfährst Du in unser­er Erk­lärung zum Ende von Demon City.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Wer ist der Meister der Kime-Gumi?

Wie sich im Laufe von Demon City her­ausstellt, ist der Meis­ter der Kime-Gumi nie­mand gerin­geres als der Bürg­er­meis­ter von Shin­jo, Suno­hara (Mat­suya Onoe). Schon bei dem Gespräch zwis­chen dem Jour­nal­is­ten Kamiya­ma und dem Krim­inellen Kaneko, dem am Anfang der Mund zer­schnit­ten wurde, kamen einige merk­würdi­ge Par­al­le­len zwis­chen dem Auf­stieg von Suno­hara und den Aktiv­itäten der Kime-Gumi ans Licht. 

So wurde Suno­hara im sel­ben Jahr Bürg­er­meis­ter, als die Kime-Gumi die Macht über den Hafen der Stadt ergrif­f­en. Auf dem Gelände des Hafens liegt auch der Ort, an dem später das Pres­tige­pro­jekt des Bürg­er­meis­ters, das Mahoro­ba Resort, gebaut wer­den soll. Noch im sel­ben Jahr wurde die Geschäft­slizenz für das Resort bestätigt.

In the Lost Lands strea­men: Wann startet der Sci-Fi-Kracher im Heimkino?

Kamiya­ma und Kaneko wer­den noch in der Nacht ihres Tre­f­fens von den masken­tra­gen­den Killern der Kime-Gumi ermordet. Doch später nimmt der Meis­ter seine Dämo­nen­maske ab und offen­bart endgültig, dass er wirk­lich Bürg­er­meis­ter Suno­hara ist. Er nutzt seine krim­inelle Organ­i­sa­tion, um die Macht in der Stadt zu ergreifen, während er sich durch sein Amt sämtliche rechtlichen Hür­den aus dem Weg schaf­fen kann.

Shuheis Tochter Ryô: Wie hat sie überlebt?

Durch den altern­den Polizis­ten Taki­gawa (Taku­ma Otoo) kommt Shuhei auf die Spur der Sicher­heits­fir­ma Shin­jo Secu­ri­ty, die Verbindun­gen zu den Kime-Gumi zu haben scheint. Wom­it der ein­stige Auf­tragskiller nicht rech­net: In dem Gebäude des Unternehmens stößt er auf eine Woh­nung, in der Dutzende Fotos von sein­er Tochter Ryô hän­gen. Diese Bilder sind jedoch nicht nur von früher, son­dern zeigen Ryô auch bei ihrer Ein­schu­lung und im Jugen­dal­ter. Shuhei wird klar: Ryô ist gar nicht mit ihrer Mut­ter gestor­ben, son­dern hat jene ver­häng­nisvolle Nacht überlebt.

Nach und nach wird offen­bart, dass das Kime-Gumi-Mit­glied Kan­ta Fase (Masahi­ro Higashide) Ryô damals mit seinem Schuss ver­fehlte. Statt sie zu töten, zog er sie anschließend als seine Tochter auf. Das tat er jedoch nicht aus Mit­ge­fühl oder schlechtem Gewis­sen, son­dern aus sehr viel abstoßen­deren Beweg­grün­den. Wie Kan­ta später im Kampf gegen Shuhei preis­gibt, ist er ein Groomer, der das Mäd­chen mit der Absicht auf­zog, sich später an ihr zu vergreifen.

Zelle 211 Staffel 2: Wird die mexikanis­che Net­flix-Serie fortgesetzt?

Dazu ist es zum Glück bish­er noch nicht gekom­men, doch Ryô kann sich durch die Erziehung von Kan­ta zunächst nicht an ihren echt­en Vater erin­nern. Deshalb jagt sie diesem erst­mal einen Pfeil durch die Schul­ter, um ihren ver­meintlichen Vater Kan­ta zu schützen.

Das Finale im Mahoroba Resort und der Tod des Meisters

Am Ende von Demon City kommt es in den Räu­men und Hallen des Mahoro­ba Resorts zum großen Finale. Nach­dem sich Shuhei bere­its durch ganze Heer­scharen von Scher­gen durchgekämpft hat, trifft er auf Kan­ta. Nach einem ver­bis­se­nen Kampf kann er dem Wider­ling töten. Kurz darauf find­et er endlich Ryô, die sich noch immer nicht an ihn zu erin­nern scheint. Abge­lenkt durch seine Tochter wird Shuhei von dem Kime-Gumi-Killer mit der roten Maske K.O. geschlagen.

Shuhei wird dem Meis­ter vorge­führt, der keine Maske trägt und offen als Suno­hara zu erken­nen ist. Zunächst sieht es so aus, als wäre der völ­lig erledigte Ex-Killer am Ende der Fah­nen­stange ange­langt. Doch ger­ade als Suno­hara ihn hin­richt­en will, stürmt der alte Polizist Taki­gawa zur Türe here­in und eröffnet das Feuer auf die Gangster. 

Als Shuhei sein­er Tochter zuruft, dass sie weglaufen soll, erin­nert sich diese plöt­zlich an alles. Die Sit­u­a­tion und Shuheis For­mulierung „Ryô, Los, lauf!” rufen die Ereignisse aus jen­er Nacht vor zwölf Jahren wach und Ryô weiß wieder, wer wirk­lich ihr Vater ist. Sie flüchtet zusam­men mit Takigawa.

Auf­tragskiller im Ruh­e­s­tand: Erfahre mehr zur Ani­me-Serie Sakamo­to Days

Zum Schluss stellt sich Shuhei dem let­zten Kampf gegen Suno­hara und dessen Hand­langer mit der roten Maske. Wie sich her­ausstellt, ist let­zter­er der Zwill­ings­brud­er des Meis­ters, der schon seit sein­er Kind­heit die Dreck­sar­beit für Suno­hara gemacht hat und eine entstellte Gesicht­shälfte hat. Shuhei tötet sie nach einem bru­tal­en Kampf bei­de, erlei­det während­dessen aber auch grausige Wun­den und ver­liert sog­ar einen Arm.

Als seine Tochter Ryô, die aus Sorge um ihn zurück­gekehrt ist, plöt­zlich vor ihm ste­ht, taucht aber erneut Kan­ta auf. Er schießt Shuhei in den Bauch und denkt, dass er Ryô noch immer in der Hand hat. Sie macht ihm aber schnell klar, dass sie sich erin­nern kann und weiß, dass er nicht ihr Vater, son­dern der Mörder ihrer Mut­ter ist. Shuhei schle­icht sich während­dessen um Kan­ta herum und zieht ihm von hin­ten sein Hacke­beil über. Damit ist er nun endgültig Geschichte.

Das Ende von Demon City erklärt: Tritt Ryô in den Fußstapfen ihres Vaters?

Nach der let­zten Unter­brechung von Kan­ta fall­en sich Ryô und Shuhei in die Arme. Die Freude ist aber nur von kurz­er Dauer. Nach­dem er auf seinem Rachefeldzug alles gegeben und sich beina­he über die Gren­zen eines Men­schen hin­weg angetrieben hat, stirbt er in den Armen sein­er Tochter. Wenn man die Anzahl und den Grad sein­er Ver­let­zun­gen bedenkt, ist es ein Wun­der, dass er über­haupt so lange durchge­hal­ten hat.

Als die Sanitäter:innen die Unmen­gen an Leichen aus dem Mahoro­ba Resort her­aus­tra­gen, wird gezeigt, dass ein­er der Kime-Gumi noch lebt. Schon in der näch­sten Szene wird aufgelöst, wer das ist – auch wenn Dich Demon City durch den Blick­winkel zunächst aus­trick­sen will.

Die Szene spielt ein Jahr nach den bluti­gen Ereignis­sen am Mahoro­ba Resort. Dem offen­bar quick­lebendi­gen Suno­hara wird bei einem Fernse­hin­ter­view zu sein­er Wieder­wahl als Bürg­er­meis­ter grat­uliert. Es wird klar, dass er schw­er ver­let­zt über­lebt hat und diese Tat­sache nun zu seinem poli­tis­chen Vorteil ausspielt. Als die Kam­era aber nach und nach um ihn herum­fährt, wird das Nar­benge­flecht sicht­bar, das die kom­plette linke Seite seines Gesichts bedeckt. Nicht Suno­hara, son­dern sein Zwill­ing hat den Kampf mit Shuhei über­lebt. Er hat den Platz seines toten Brud­ers übernommen.

Anschließend wird gezeigt, wie der Zwill­ings­brud­er in einem Tem­pel zunächst nach sein­er alten roten Maske greifen will, bevor er doch die unge­wohnte Maske des Meis­ters anzieht. Doch als er vor dem Tem­pel eine Art Fächer­tanz auf­führt, taucht plöt­zlich Ryô auf. Ohne zu zögern oder ihn zu Wort kom­men zu lassen, schießt sie ihm einen Pfeil in den Hals. Sie been­det den Rachefeldzug ihres Vaters.

In der let­zten Szene siehst Du Ryô, wie sie in dem schwarzen Wagen ihres Vaters ein­er ungewis­sen Zukun­ft ent­ge­gen fährt. Wird sie sich irgend­wo fern von Shin­jo ein neues Leben auf­bauen? Oder dem Vor­bild ihres Vaters fol­gen und als Auf­tragskil­lerin die Unter­welt in Angst und Schreck­en ver­set­zen? Die Antworten auf diese Fra­gen kann aber wohl nur eine mögliche Fort­set­zung „Demon City 2” liefern. 

Mit GigaTV greif­st Du auf Free-TV, Pay-TV und sog­ar Stream­ing­di­en­ste wie Net­flix zu und kannst Sendun­gen auf Wun­sch aufnehmen. Mit dem Tarif GigaTV inklu­sive Net­flix ste­ht Dir eine riesige Auswahl an Fil­men, Serien und Doku­men­ta­tio­nen zuhause oder unter­wegs in bril­lanter HD-Qual­ität zur Ver­fü­gung. Falls Du von diesem Ange­bot noch nicht gehört hast, schau am besten hier bei unser­er Über­sicht vor­bei – dort find­est Du alle Infos.

Das könnte Dich auch interessieren