Wissen & Fun
Daredevil: Born Again – Das Ende und die Post-Credit-Szene der MCU-Serie erklärt
Mit „Daredevil: Born Again“ kehrt Marvel zu alter Stärke zurück. Die erste Staffel der MCU-Serie ist nicht nur extrem brutal, sondern bietet auch einige Twists. Hier erklären wir das Ende der ersten Staffel von „Daredevil: Born Again“ inklusive der Post-Credit-Szene im Detail.
„Daredevil: Born Again“ hat dem MCU neues Leben eingehaucht und mit Matt Murdock a.k.a. Daredevil (Charlie Cox) und Wilson Fisk alias Kingpin (Vincent D’Onofrio) zwei Kultfiguren aus dem Marvel-Universum wiederbelebt. Beide wähnten sich während der ersten Staffel auf dem besten Weg, ihre alten Identitäten hinter sich zu lassen. Doch am Ende können beide ihrer Vergangenheit nicht entkommen.
Wenn Du nach dem schockierenden Ende der ersten Staffel von „Daredevil: Born Again“ noch offene Fragen hast, kommt hier Deine Rettung. Denn wir erklären Dir das Ende im Detail.
Das Red Hook Projekt: Welchen Plan verfolgen Wilson und Vanessa Fisk?
Achtung: Ab hier folgen massive Spoiler zum Ende der ersten Staffel von „Daredevil: Born Again“!
In der letzten Folge von „Daredevil: Born Again“ wird der Plan von Wilson Fisk und seiner Frau Vanessa (Ayelet Zurer) endlich klarer. Sie wollen einen Staat innerhalb von New York errichten, in dem sie nach ihren Vorstellungen herrschen können. Foggy Nelson (Elden Henson) ist auf ein entsprechendes Dokument gestoßen, in dem das Gebiet namens Red Hook Port zum Freihafen erklärt wird.
Das bedeutet, dass dieses Gebiet nicht dem Gesetz unterliegt, sondern eigenständig agieren kann. Deshalb können dort zum Beispiel Drogen und Waffen umgeschlagen und Geld gewaschen werden, ohne dass die Justiz eingreifen kann. Auch Glücksspiel und Prostitution können hier unreguliert stattfinden. Diese wichtige Information wollte Foggy bei in einem Prozess ans Tageslicht bringen, hatte dafür aber zu Beginn der Serie mit seinem Leben bezahlt.
Doch der Plan des Kingpin ist noch nicht zu Ende. In der letzten Folge inszeniert Wilson einen Stromausfall, der New York ins Chaos stürzt. Der Bürgermeister nutzt die schreckliche Nacht und ihre Folgen, um das Kriegsrecht inklusive Ausgangssperre zu verhängen und die Strafverfolgung der maskierten Rächer endgültig in die Hände seiner skrupellosen Task Force zu legen. Ganz nebenbei räumt Wilson auch noch Commissioner Gallo (Michael Gaston) aus dem Weg, indem er ihn selbst auf äußerst brutale Weise tötet.
Am Ende der ersten Staffel von „Daredevil: Born Again“ befindet sich New York City also komplett unter der Kontrolle von Fisk als Bürgermeister und seinen Scherg:innen - keine guten Aussichten für Matt und seine Mitstreiter:innen. Zumal Wilson und Vanessa viele Maskierte bereits in Käfigen gefangen halten, darunter auch Frank Castle a.k.a. The Punisher (Jon Bernthal) und Jack Duquesne alias Swordsman (Tony Dalton).
Daredevil: Born Again - So endet Staffel 1
Matt Murdock hat jedoch bereits einen Plan, wie er den Kingpin aufhalten kann: Am Ende der ersten Staffel betritt er zusammen mit Karen Page (Deborah Ann Woll) Josies Bar und trifft dort neben der Barbesitzerin Josie (Susan Varon) auch auf Cherry (Clark Johnson), Detective Angie Kim (Ruibo Qian) und weitere Polizist:innen, die den Weg von Wilson Fisk offenbar nicht mitgehen. Matts Ansage ist klar: Wir brauchen eine Armee.

Sind Luke Cage und Jessica Jones vielleicht Teil der Armee von Matt Murdock? — Bild: Jessica Miglio/Netflix
Damit ist der Weg für die zweite Staffel von „Daredevil: Born Again“ vorgezeichnet. Matt wird es mit dem Kingpin aufnehmen und dabei sicherlich auf einige Held:innen vergangener Zeiten zählen können. Ob Karen und auch Frank Castle dann wieder am Start sind, wird sich zeigen. Mit Sicherheit nicht mehr an seiner Seite ist hingegen Heather (Margarita Levieva). Sie wird am Ende der ersten Staffel von Fisk rekrutiert und arbeitet nun für den Kingpin.
Staffel 2 kommt! Wie es mit Daredevil: Born Again weitergeht, erfährst Du hier.
Daredevil vs. Kingpin: Zurück zu den Wurzeln
Das Leitmotiv der ersten Staffel von „Daredevil: Born Again“ ist die Frage, ob sich ein Mensch grundlegend ändern kann. Matt legt zu Beginn der Serie das Daredevil-Kostüm ab und will „nur“ als Anwalt Gutes tun. Wilson Fisk gibt sich geläutert und will auf ehrliche Weise Bürgermeister werden und New York City in eine goldene Zukunft führen.
Doch beide können ihr neues Gesicht nicht bis zum Staffelfinale aufrechterhalten. Matt muss erkennen, dass das System die Schwachen nicht schützt. Im Gegenteil: Der Mord an Hector Ayala a.k.a. White Tiger (Kamar de los Reyes) und die Entführung und beinahe Ermordung von Angela Del Toro (Camila Rodriguez) durch Muse (Hunter Doohan) zeigen einmal mehr, dass New York City Daredevil braucht, um nicht im Chaos zu versinken.

Matt und Wilson kehren am Ende zu ihren wahren Identitäten zurück. — Bild: Disney+
Auf der anderen Seite erkennt Wilson Fisk im Laufe der ersten Staffel, dass er seine Ziele nicht ausschließlich mit legalen Mitteln erreichen kann. Ob er zwischenzeitlich wirklich geläutert war, bleibt offen. Am Ende steht er als Kingpin aber wieder auf der anderen Seite des Gesetzes und hat seine gefürchtete Task Force und viele andere Getreue an seiner Seite. Diese schrecken vor nichts zurück, um den Willen ihres Bosses durchzusetzen.
Letztendlich ist es beiden nicht gelungen, einen Teil ihrer Identität abzulegen. Matt Murdock wird immer Daredevil sein und Wilson Fisk immer der Kingpin.
Das Ende von Daredevil: Born Again - Was hat die Post-Credit-Szene zu bedeuten?
Marvel-typisch endet die erste Staffel von „Daredevil: Born Again“ nicht mit dem Abspann. In einer Post-Credit-Szene gibt es noch einen Auftritt des Punishers. Er sitzt im Gefängnis des Kingpin und bringt einen offensichtlich nicht sehr schlauen Wachmann dazu, ihm die Hand zu schütteln. Frank nutzt die Gelegenheit, um den Wärter zu überwältigen und die Schlüssel zu seiner Zelle an sich zu nehmen.
Die anderen Gefangenen wird Frank wohl nicht befreien, schließlich hat er noch nie viel für andere Menschen übrig gehabt. Hier könnte das „The Punisher Special“ ansetzen, das von Disney+ bereits offiziell angekündigt wurde und voraussichtlich im März 2026 parallel zur zweiten Staffel von „Daredevil: Born Again“ erscheinen soll.
Mit GigaTV greifst Du auf Free-TV, Pay-TV und sogar Streamingdienste wie Netflix oder Amazon Prime Video zu. Falls Du von diesem Angebot noch nicht gehört hast, schau am besten hier bei unserer Übersicht vorbei – dort findest Du alle Infos.