TV & Entertainment
Infinite – Lebe unendlich: So endet Mark Wahlbergs Actionthriller
Im Sci-Fi-Film „Infinite – Lebe unendlich“ spielt Actionstar Mark Wahlberg eine unsterbliche Seele, die versucht, das Ende der Menschheit zu verhindern. Wie das Ende von Infinite zu erklären ist, erfährst Du hier.
Achtung: In diesem Artikel erklären wir Dir das Ende von Infinite – Lebe unendlich. Hast Du den Film also noch nicht bei Amazon Prime Video geschaut, solltest Du nicht weiterlesen. Es sei denn, Du hast kein Problem mit Spoilern.

Mark Wahlberg spielt Evan McCauley in Infinite. — Bild: picture alliance/Everett Collection/©Paramount/Courtesy Everett Collection
Wer sind die Unendlichen?
In dem knapp zweistündigen Thriller lernen wir bereits früh, dass sich die Story um Menschen dreht, deren Seelen unsterblich sind. Auch Evan McCauley (Mark Wahlberg) gehört dazu: Er leidet unter Halluzinationen und verfügt über Fähigkeiten, die er eigentlich nicht besitzen sollte. Erklären kann er sich das aber nicht.
Departed, The Fighter & Co.: Die besten Filme mit Mark Wahlberg
Eine Frau namens Tammy (Sophie Cookson) klärt ihn auf: Evan besitzt eine unsterbliche Seele und ist ein sogenannter Unendlicher.
Etwa 500 solcher Seelen leben auf der Erde – und haben sich in zwei Fraktionen aufgesplittet. Die eine wird von Bathurst (Chiwetel Ejiofor) angeführt. Seine Fraktion will die Menschheit vernichten, um nicht ein weiteres Mal zur Wiedergeburt gezwungen zu werden.
Wer ist Bathurst und was treibt ihn an?
Bathurst ist der Hauptschurke in Infinite. Er ist es leid, ständig wiedergeboren zu werden und sich an seine vergangenen Leben zu erinnern. Seit rund 300 Jahren sucht er deshalb nach einem Weg, die Reinkarnation aufzuhalten.
In einer Szene des Films erklärt Bathurst, dass seine Fähigkeiten inzwischen sogar so stark sind, dass er sich bereits im Mutterleib an seine vergangenen Leben erinnern kann. Er ist also gezwungen, mehrere Monate bei Bewusstsein auf engstem Raum zu leben.
Inzwischen hat Bathurst jedoch eine Lösung für das Problem der Reinkarnation gefunden: eine kreisförmige Waffe, die als eine Art mächtige Bombe dargestellt wird. Sie würde alles Leben auf der Erde sofort vernichten. Dagegen kann nur Evan etwas unternehmen.
Welches Geheimnis ist in Evans Erinnerungen verborgen?
In seinem früheren Leben hatte Evan nämlich ein Geheimnis, das mit der Waffe zu tun hat. Das Problem: Der Protagonist kann sich – anders als andere Unendliche – nicht an seine vergangenen Leben erinnern.
Im Verlauf des Films stellt sich heraus, warum Evan so bedeutsam für den Kampf um die Waffe ist: Vor seinem Leben als Evan war er ein Mann namens Treadway (Dylan O‘ Brien) und ein Partner von Bathurst. Als Treadway stahl er schließlich die Waffe von Bathurst und versteckte sie an einem geheimen Ort.
Mithilfe von guten Unendlichen wie Artisan (Jason Mantzoukas) unterzieht sich Evan einer Schocktherapie, um seine Erinnerungen wiederzuerlangen. Er erinnert sich schließlich, dass Treadway die Waffe damals in seinem Körper versteckt hat. Leider gelingt es Bathurst als Erstes, das gefährliche Objekt in seinen Besitz zu bringen.

Mark Wahlbergs neuen Film Infinite kannst Du hierzulande bei Amazon Prime Video streamen. — Bild: picture alliance/ASSOCIATED PRESS/Peter Mountain
Was passiert mit Evan und Bathurst?
Evan holt Bathurst schließlich ein und es kommt zum ultimativen Showdown in einem Flugzeug. Als die Waffe während des Kampfes aus dem Flugzeug geschleudert wird, springen Evan und Bathurst ihr hinterher und kämpfen in der Luft weiter.
Dort gelingt es Evan, die Bombe zu entschärfen und Bathurst zu töten, indem er ihm mit dessen Waffe in den Kopf schießt. Das verhindert Bathurts Wiedergeburt: Seine Seele ist fortan an das Geschoss gebunden – und versinkt zusammen mit dem Körper im Meer.
Evan stirbt am Ende von Infinite zwar ebenfalls. Wird aber im Gegensatz zu Bathurst erneut wiedergeboren – und zwar im Körper eines indonesischen Jungen.
Warum wird Evan trotz Kopfschuss wiedergeboren?
Bathurst ist in Infinite nicht der Einzige, dem in den Kopf geschossen wird: Auch Evan erleidet einen Kopfschuss. Anders als Bathurst bleibt Evans Seele jedoch weiterhin an seinen Körper gebunden, weil er seit einem Autounfall eine Metallplatte in seinem Kopf hat. Diese verhindert Evans endgültiges Ableben.
Kann der ewige Kreislauf auch anders unterbrochen werden?
Die Theorien zum Thema Reinkarnation in Infinite orientieren sich offenbar an einem Glauben, der im ostasiatischen Raum weitverbreitet ist: Demnach geht eine Seele nach dem Tod des Körpers in eine andere Lebensform über.
Einen Ausweg aus diesem Zyklus aus Geburt, Tod und Reinkarnation („Samsara“ genannt) nennt der Hinduismus „Moksha“. Grob übersetzt bedeutet dies „Erlösung“ oder „Ausbrechen aus dem Kreislauf der Wiedergeburten“.
Laut dem Hinduismus gibt es mehrere Möglichkeiten, Moksha zu erreichen:
- durch den Weg der Gottesliebe („Bhaktiyoga“)
- durch den Weg des Wissens („Jnanayoga“)
- durch den Weg der selbstlosen Tat („Karmayoga)
Hinter „Bhaktiyoga” steht zum Beispiel der Glaube, dass man durch das Streben nach wahrem Wissen und Erkenntnis erlöst wird und somit den Zyklus der Wiedergeburt beenden kann.
Diese Frage(n) lässt der Film offen
Infinite geht allerdings weder auf Moksha noch auf die Herkunft der unsichtbaren Kraft ein, die Treadway zum Beispiel während des Kampfes im Flugzeug zeigt. Hier bietet sich also eine Fortsetzung an, in der seine gottesähnlichen Kräfte erklärt werden.
„Infinite 2“ würde aber wahrscheinlich ohne Mark Wahlberg auskommen müssen, da Evans Körper am Ende des ersten Films gestorben ist.
Wie erklärst Du Dir das Ende von Infinite? Wie könnte der Konflikt der Unendlichen ausgehen? Teile es uns gerne in einem Kommentar mit!
Das könnte Dich auch interessieren: