slide 4 to 6 of 3
Auf dem Bild zur Show Let’s Dance 2025 sind Jorge González, Motsi Mabuse und Joachim Llambi zu sehen. Jorge trägt ein funkelndes Paillettenkleid, Motsi strahlt in einem leuchtend pinken Kleid, und Joachim ist elegant im schwarzen Anzug mit Fliege gekleidet.
Daniel Radcliffe im Film "Harry Potter und die Kammer des Schreckens"
© picture alliance/United Archives | United Archives/Impress
Javier Bardem als Stilgar im Film "Dune: Part Two"

Die Harry-Potter-Drehorte in London & Co. – hier entstand die Zauberwelt

Die „Harry-Potter”-Filme zeich­nen sich durch ihre großar­ti­gen Schau­plätze und Kulis­sen aus. Neben Hog­warts, Gringotts und dem Tropfend­en Kessel gibt es noch viele weit­ere aufre­gende Hand­lung­sorte. Aber wo wur­den die dazuge­höri­gen Szenen in Wirk­lichkeit gedreht? Wir zeigen Dir die wichtig­sten Drehorte der Harry-Potter-Filme.

Das Wichtigste in Kürze

  • Alnwick Cas­tle in Eng­land diente als Drehort für Hog­warts. Genau wie die Bodleian Library der Uni­ver­sität Oxford und das Non­nen­kloster Lacock Abbey.
  • Am schot­tis­chen Glen­finnan-Viadukt wurde die Reise des Hog­warts-Express gefilmt.
  • Die Fas­saden des Lead­en­hall Mar­ket dien­ten als Kulisse für die Winkelgasse.
  • Der Lon­don­er Bahn­hof King’s Cross ist ein wichtiger Drehort für Gleis 9 ¾.
  • Das Aus­tralia House in Lon­don war Drehort für die Szenen in der Zaubererbank Gringotts.

Die Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei

Das pom­pöse Alnwick Cas­tle im Nor­den Eng­lands ist ein­er der wichtig­sten Drehorte der gesamten „Har­ry Potter“-Reihe, denn es diente als Kulisse für Hog­warts in den ersten bei­den Fil­men. Im frühen 14. Jahrhun­dert errichtet, ist Alnwick Cas­tle der zweit­größte Adelssitz Eng­lands und wird in den Win­ter­monat­en vom Duke of Northum­ber­land und sein­er Fam­i­lie – den Per­cys – bewohnt. Es befind­et sich rund 60 Kilo­me­ter nördlich der Indus­tri­es­tadt New­cas­tle und somit kurz vor der schot­tis­chen Grenze.

Har­ry Pot­ter: Die Rei­hen­folge aller Bücher

Im Schloss­garten angekom­men, erkennst Du sofort die ersten Schau­plätze ver­schieden­er Szenen. Auf dem safti­gen und gut gepflegten Grün kam Har­ry Pot­ter erst­mals mit einem fliegen­den Besen in Berührung und emp­fahl sich mit ein­er spek­takulären Ret­tungsak­tion für die Quid­ditch-Mannschaft Gryffindors.

East­er Eggs in Fil­men: Har­ry Pot­ter, Bar­bie und Co.

Auch andere imposante Baut­en in Eng­land dien­ten in den Har­ry-Pot­ter-Fil­men als Drehort für Hog­warts. So nutzte das Team etwa die Bodleian Library der Uni­ver­sität Oxford und das Non­nen­kloster Lacock Abbey für Innenauf­nah­men. Zudem fungierten die Durham Cathe­dral im Nor­dosten und die Glouces­ter Cathe­dral als Schau­platz für Auße­nauf­nah­men des Schlosses.

Harry-Potter-Drehort Alnwick Castle

Alnwick Cas­tle am Fluss Aln ist ein­er der beein­druck­end­sten Har­ry-Pot­ter-Drehorte. — Bild: iStock.com/darrenturner

Harry Potter: Der Drehort für den Hogwarts-Express

Jed­er Fan erin­nert sich an den Moment zurück, als sich der Hog­warts-Express erst­mals von King’s Cross aus Rich­tung Zauber­welt in Bewe­gung set­zte. Auf dem Weg passiert die Dampflok eine stein­erne Eisen­bahn­brücke – das Glenfinnan-Viadukt.

Mam­ma Mia! 1 und 2: Die Drehorte der Musicalfilme

Das 380 Meter lange Bauw­erk liegt im Osten Schot­t­lands und verbindet die bei­den Kle­in­städte Fort William und Mal­laig. Die 21 Pfeil­er sind bis zu 30 Meter hoch und wur­den Ende des 19. Jahrhun­derts für damals 18904 Pfund Ster­ling errichtet.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Das Haus der Potters

Ein unschein­bares graues Gemäuer in Lacock ist der Ort, an dem alles begann. Dort, wo Volde­mort einst Lily und James Pot­ter mit dem Ava­da-Kedavra-Fluch tötete. Im Süden Eng­lands – in der Nähe von Bris­tol – befind­et sich das Haus der Pot­ters. Da das mit­te­lal­ter­liche Dorf Lacock nicht sehr groß ist, dürftest Du es bei einem Spazier­gang durch die Gassen recht schnell ent­deck­en. Nur einen Stein­wurf ent­fer­nt ste­ht zudem Lacock Abbey – das bere­its erwäh­nte Kloster.

Harry Potter: Der Drehort in London für die berühmte Winkelgasse

Ger­ade zu Beginn der Saga ver­sprüht die Winkel­gasse einen beson­deren Zauber. Zusam­men mit Hagrid geht Har­ry seine Liste durch und besorgt sich neben ein­er Eule auch seinen Zauberstab.

Die Fas­saden der über­dacht­en Mark­thalle Lead­en­hall Mar­ket in Lon­don dien­ten als Außen­front der Zaubergeschäfte. Einige Film­szenen wur­den sog­ar direkt dort abge­dreht. Har­rys erster Besuch bei dem so geheimnisvollen wie liebenswürdi­gen Gar­rick Olli­van­der ist eines der High­lights im ersten Teil der Hep­ta­lo­gie. Schlen­der­st Du ein­mal durch diese heili­gen Hallen, spürst Du sofort, dass Magie in der Luft liegt.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Der Drehort für Gleis 9 ¾

Har­rys aufre­gende Reise in die Welt der Hex­en und Zauber­er begin­nt – und endet – am Gleis 9 ¾ von King’s Cross, einem der Haupt­bahn­höfe Lon­dons. Im Herzen der Metro­pole gele­gen, wird er jährlich von rund 30 Mil­lio­nen Men­schen genutzt und gehört damit zu den am stärk­sten fre­quen­tierten des Planeten.

Har­ry Pot­ter: Die deutschen Synchronsprecher:innen der Filme im Überblick

Um nicht wie bei Har­rys erstem Besuch einen Schaffn­er ver­wirren zu müssen, find­est Du zwis­chen Gleis 9 und 10 ein schwarzes Schild mit weißer Schrift, das Dich auf Gleis 9 ¾ hin­weist. Dazu einen hal­ben Gepäck­wa­gen, der zu einem Foto ein­lädt. Inter­es­sant: Für die Auße­nauf­nah­men des Bahn­hofs wurde das anliegende Gemäuer des St. Pan­cras Inter­na­tion­al genutzt.

Harry Potter: Der Drehort für die Zaubererbank Gringotts

Gringotts spielt eben­falls eine enorm wichtige Rolle in den Har­ry-Pot­ter-Fil­men. Während sich die Bank in den Büch­ern in der Winkel­gasse befind­et, musst Du Dich in der Real­ität zum Aus­tralia House nördlich der Themse bewegen.

Die diplo­ma­tis­che Vertre­tung Aus­traliens diente sowohl für die Außen- als auch für die Innenauf­nah­men als Drehort. Da es sich um ein offizielles Regierungs­ge­bäude han­delt, brauchst Du jedoch einen guten Grund – wie etwa einen Visum­santrag – um es zu betreten. Allerd­ings lohnt sich auch lediglich ein Blick auf die Fas­sade des imposan­ten Gebäudes.

Die Millennium Bridge

Während Joanne K. Rowl­ing in den Büch­ern nur von einem Angriff auf „eine Brücke” spricht, haben sich die Filmproduzent:innen gle­ich mal eine der berühmtesten Themse-Querun­gen geschnappt. In „Har­ry Pot­ter und der Halb­blut­prinz” kommt es zu einem Angriff durch Todesser:innen, bei dem das 325 Meter lange und erst im Jahr 2000 fer­tiggestellte Bauw­erk zer­stört wird.

Du kannst aber beruhigt sein: Die Brücke ste­ht im echt­en Leben noch.

Der Harry-Potter-Drehort Millenium Bridge in London

Im März 2008 wurde die Mil­len­ni­um Bridge für zwei Tage kom­plett ges­per­rt, um die Drehar­beit­en zum sech­sten Har­ry-Pot­ter-Film durchzuführen. — Bild: iStock.com/S. Greg Panosian

Hier wohnen die Dursleys

Unsere Über­sicht der Har­ry-Pot­ter-Drehorte schließt mit dem Wohn­haus der Durs­leys. Hier ver­brachte Har­ry die ersten Jahre seines Lebens sowie später die Zeit, die er nicht in Hog­warts sein durfte. Das Haus befind­et sich in der Real­ität nicht im Liguster­weg 4, son­dern in Pick­et Post Close 12 in Mar­tins Heron, Berkshire.

Der Name der Rose: Die Drehorte des Films

Soll­test Du an einem Besuch inter­essiert sein, set­ze Dich in Lon­don Water­loo ein­fach in die Bahn und fahre nach Mar­tins Heron. Bedenke dabei aber, dass es sich trotz des Kultes um Har­ry Pot­ter um ein Pri­vathaus handelt.


Das könnte Dich auch interessieren