TV & Entertainment
Schwarzwaldklinik-Drehorte: Diese Schauplätze kannst Du besuchen
Wo liegen die Drehorte von „Die Schwarzwaldklinik”? Die ZDF-Produktion zählt nicht zuletzt aufgrund der malerischen Kulisse des Schwarzwalds zu den erfolgreichsten deutschen Fernsehserien. Hier erfährst Du, welche Schauplätze der Schwarzwaldklinik Du besichtigen kannst.
Bewegende Geschichten, sympathische Charaktere und idyllische Landschaften: Kein Wunder also, dass die in den 1980er-Jahren gedrehte Arztserie Die Schwarzwaldklinik bis heute Kultstatus genießt. Der bekannteste Schwarzwaldklinik-Drehort ist natürlich die Klinik selbst. Nachfolgend verraten wir Dir, wohin Du reisen musst, um diesen und andere Schauplätze der Serie zu besuchen.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Außenaufnahmen der Schwarzwaldklinik zeigen den Carlsbau in Glottertal.
- Als Wohnhaus der Familie Brinkmann fungierte das Heimatmuseum Hüsli in Grafenhausen.
- Die Innenaufnahmen hat das ZDF hauptsächlich in einem Studio in Hamburg gedreht.
Der Carlsbau in Glottertal: Wichtiger Drehort für Die Schwarzwaldklinik
Als Außenkulisse für die Fernsehklinik diente der Carlsbau in der Gemeinde Glottertal. Er liegt im Südwesten Baden-Württembergs nahe Freiburg. Das 1913 und 1914 errichtete Gebäude fand ursprünglich als Sanatorium Verwendung und wurde ab 1987 als Fachklinik für Psychosomatik, psychotherapeutische und innere Medizin genutzt. Seit 2013 ist hier eine psychosomatische Akut- und Rehaklinik untergebracht.
Aufgrund der großen Popularität von Die Schwarzwaldklinik entwickelte sich der Drehort schnell zu einer Touristenattraktion. Der enorme Besucherandrang führte sogar dazu, dass das ZDF das Klinikgelände weiträumig absperren musste, um in Ruhe drehen zu können.
Auch heute noch zieht die Kulisse zahlreiche Besucher:innen an. Wenn Du den Drehort selbst erkunden willst, solltest Du beachten, dass die Zufahrt mit dem PKW nicht möglich ist. Vom öffentlichen Parkplatz an der Talstraße beim Panorama-Freibad bis zum Carlsbau läufst Du rund 15 Minuten. Da es sich um eine aktive Klinik handelt, kannst Du das Gebäude allerdings nur von außen besichtigen.

Der Carlsbau diente als Außenkulisse für Die Schwarzwaldklinik. — Bild: picture alliance / dpa | Patrick Seeger
Heimatmuseum in Hüsli: Das Wohnhaus der Familie Brinkmann
Als Drehort für das Haus der Brinkmanns wurde das Heimatmuseum Hüsli verwendet, das sich in Grafenhausen befindet. Im Museum kannst Du nicht nur die ehemalige Filmkulisse bestaunen, sondern gleichzeitig auch mehr über die Geschichte der Region erfahren.
Für alle Schwarzwaldklinik-Fans, die sowieso in der Nähe Urlaub machen, ist ein Besuch des Museums ein Muss. Abgesehen von Montag hat das Heimatmuseum jeden Tag geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten kannst Du der Hüsli-Webseite entnehmen.
Die Schwarzwaldklinik ist in Schiltach beheimatet
In der Serie befindet sich die Fernsehklinik in einer fiktiven Ortschaft, die durch das im Kinzigtal liegende Städtchen Schiltach repräsentiert wird. Zu den bekanntesten Schwarzwaldklinik-Drehorten hier zählen der Marktplatz und die Gerbergasse in der Altstadt.
Ein Ausflug nach Schiltach lohnt sich nicht nur für Fans der Serie, sondern ebenso für Kultur- und Geschichtsinteressierte. Sehenswert ist vor allem das historische Zentrum mit seinen zahlreichen Baudenkmälern.
Die Schwarzwaldklinik: Weitere Drehorte im Schwarzwald
Neben den zentralen Schauplätzen gibt es noch viele weitere Schwarzwaldklinik-Drehorte. Für die Serie hat das ZDF an rund 30 Schauplätzen in der Region gefilmt. Das Produktionsteam drehte beispielsweise auch in der Altstadt von Freiburg, in der Kalkberghöhle in Bad Segeberg und in der Gemeinde Schluchsee. Die Landschaftsaufnahmen zeigen weitere bekannte Orte im Schwarzwald – etwa den Titisee oder die Triberger Wasserfälle.
Da die an unterschiedlichen Drehorten aufgenommen Szenen im TV direkt nacheinander gezeigt werden, nehmen viele Fans an, dass die einzelnen Spots nicht weit voneinander entfernt liegen. Das ist jedoch ein Trugschluss. Grafenhausen mit dem Wohnhaus der Brinkmanns liegt rund 60 Kilometer entfernt von Glottertal und dem Carlsbau. Der Titisee befindet sich rund 30 Kilometer östlich.
Innenaufnahmen in Hamburger Studio entstanden
Im Schwarzwald entstanden nur die Außenaufnahmen der Serie. Für Innenaufnahmen nutzte die Filmcrew hingegen größtenteils ein Studio in Hamburg. Dies hat immer wieder für Verwirrung gesorgt, denn viele Fans glaubten, in Glottertal den Schauspieler:innen begegnen zu können.
Mitunter bewarben sich sogar echte Chirurginnen und Chirurgen für eine Stelle in der Klinik, obwohl es dort nicht einmal einen Operationssaal gibt. Für das Special zum 20-jährigen Jubiläum der Sendung wurde zudem in der Helios-Klinik in Titisee-Neustadt gedreht.
Schwarzwaldklinik: Die Drehorte im Ausland
In der ZDF-Serie tauchen immer wieder auch internationale Schauplätze auf. Dies trifft beispielsweise auf folgende Episoden zu:
- In „Die Reise nach Amerika” (Staffel 3, Folge 2) hat das ZDF an der Golden Gate Bridge in San Francisco, am Grand Canyon in Arizona und auf der Coyote Ranch in Kalifornien gedreht.
- Die Episode „Die Heimkehr” (Staffel 2, Folge 10) spielt teilweise in Kenia und zeigt unter anderem Szenen aus dem Tsavo-East-Nationalpark.
- In „Der Optimist” reisen Christa und Klaus Brinkmann nach Sri Lanka und auf die Malediven, um sich vom stressigen Alltag zu erholen.
- Für die Folge „Herzstillstand” reiste die Filmcrew zum Schloss Arenenberg in der Schweiz.