TV & Entertainment
Was bedeutet EZ und warum tut die Abkürzung so weh?
Wer schon einmal kompetitive Multiplayer-Spiele gegen andere Spieler:innen gezockt hat, kennt den bitteren Geschmack einer Niederlage. Und womöglich den Hohn toxischer Trolle: Die streuen gerne Salz in die Wunde, indem sie beispielsweise “EZ” schreiben. Was diese Abkürzung bedeutet, erfährst Du hier.
Manche Abkürzungen erschließen sich nicht von selbst, oder wusstest Du was NSFW bedeutet? Auch der Kürzel EZ sorgt für fragendes Stirnrunzeln. EZ steht für das englische Wort “easy”, was übersetzt so viel wie “einfach” oder “leicht” bedeutet.
Die Abkürzung EZ: Kein nettes Kürzel
Wenn jemand im Multiplayer-Chat von “League of Legends”, “Counter Strike: Global Offensive” oder “Call of Duty: Modern Warfare” EZ schreibt, bedeutet das nichts Nettes – ganz besonders nach dem Game.
Spieler:innen drücken damit aus, dass Du oder Dein Team keine Herausforderung für ihn oder sie waren. Toxische Gamer:innen bombardieren den Chat mit der Abkürzung auch nach einem ausgeglichenen Match – bloß um nachzutreten. Das ist uncool. Genieße Deinen Sieg lieber wie ein richtiger Champ und schreibe ein freundliches “GG”. Das steht für “Good Game”, also „gutes Spiel”. Zudem zeigt es den Geschlagenen Respekt.
Wie gehe ich mit toxischen Spieler:innen um?
Lass Dich auf keinem Fall auf Diskussionen ein. Toxische Spieler:innen reagieren nie rational, sie möchten Dich nur beleidigen. Das hat verschiedene Gründe: Einer ist, Dich aus dem Konzept zu bringen und zu verunsichern.
Manche finden es witzig, beleidigend zu sein und fühlen sich durch die Anonymität des Internets geschützt. Ist ein Spieler oder eine Spielerin offensichtlich toxisch, bleibt Dir nur eine Option: Schalte ihn oder sie stumm. Jedes Spiel verfügt über diese Option, oft als “Mute”-Knopf auf dem Scoreboard – da, wo alle Spieler:innen und ihre gesammelten Punkte gelistet sind.
Soll ich toxische Spieler:innen melden?
EZ zu lesen tut weh, aber die Abkürzung gehört noch zu den kleineren Anfeindungen. Nicht selten müssen Spieler:innen mit Rassismus, Sexismus und deutlich brutaleren Beleidigungen umgehen. Um für Gerechtigkeit zu sorgen, kannst Du Spieler:innen “reporten”, also „melden”. Damit gibst Du den Community-Manager:innen bei Fehlverhalten eines Spielers oder einer Spielerin Bescheid. Die Community-Manager:innen entscheiden dann über weitere Vorgehensweisen. So kann es zu einem permanenten Spielbann kommen. Im schlimmsten Fall werden rechtliche Schritte eingeleitet.
Bedenke dabei: Die Meldung solcher Spieler:innen hat nichts mit petzten zu tun. Zocken soll Spaß machen und kein Spielplatz für Rassist:innen, Sexist:innen oder Trollen sein.
Hast Du die Abkürzung EZ selbst schon einmal im Chat gelesen? Teile Deine Erfahrungen gern mit uns in den Kommentaren.
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren: