TV & Entertainment
Dr. Nice: Die Drehorte der ZDF-Serie im Überblick
Mit der Filmreihe „Dr. Nice” hat das ZDF nicht unbedingt Neuland betreten, denn Schleswig-Holstein kam für den Sender bereits öfters als Schauplatz zum Einsatz. Doch wo liegen die Drehorte von „Dr. Nice” genau? Das erfährst Du hier!
Schleswig-Holstein – dort spielt ein Großteil der Handlung der 2023 gestarteten ZDF-Serie „Dr. Nice”. Wenn Du bereits eines der zahlreichen Ausflugsziele in dem Bundesland kennst, dann weißt Du: Schleswig-Holstein bietet nicht nur schöne Ostseestrände und eine beeindruckende Küstenkulisse.
Dort finden sich auch idyllische Wälder, Wiesen und der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Eine einzigartige Natur, die nur darauf gewartet hat, von Film und Fernsehen entdeckt zu werden. Wir stellen die Drehorte von „Dr. Nice” im Detail vor.
Die Drehorte von Dr. Nice: Herzblut und Leidenschaft vor idyllischer Kulisse
Keine Landschaft wie die Flensburger Förde könnte besser zu dem schroffen und zugleich leidenschaftlichen Moritz Neiss passen. Dort liegt der Hauptschauplatz von „Dr. Nice”. Die Förde verläuft als natürliche Grenze vom Norden Schleswig-Holsteins bis nach Dänemark.
Die schönsten Drehorte von Nordholm – hier spielt die ZDF-Serie
Dort warten nicht nur das beliebte Segelrevier, große und kleine Badestrände und beschauliche Wander- und Radwege. Die Nähe zu Dänemark zeigt sich auch in einem skandinavischen Touch in der Architektur und in einem regen Austausch zwischen dänischen und deutschen Bewohner:innen.
Die zentralen Flensburger Schauplätze der Filmreihe bilden das fiktive „Hotel Ostseeschlösschen” und der Strand bei Wassersleben.
Das Hotel Ostseeschlösschen
In der Serie kommt Dr. Moritz Neiss im „Hotel Ostseeschlösschen” bei Inhaberin Janne Andersen (gespielt von Brigitte Zeh) unter. Hotel und Hotelbesitzerin mögen für „Dr. Nice” erfunden sein, als Drehort diente jedoch das durchaus reale „Boutique Hotel Wassersleben”.
Besonders Hotelbesitzer und Chefkoch Eicke Steinort freut sich, dass sein Vier-Sterne-Hotel im Erholungsort Wassersleben die Aufmerksamkeit erhält, die es verdient.
Alle 22 Zimmer des Hotels bieten einen Meerblick vom Balkon auf die maritime Förde-Kulisse Flensburgs. Der nahegelegene Strand lädt zum Entspannen und Spazierengehen ein, während auf der Rückseite des Hotels Wanderwege bis zum Grenzübergang nach Dänemark führen.

Vor der Haustür des Doktors: der Strand von Wassersleben. — Bild: picture alliance/dpa/Christian Charisius
Der Strand von Wassersleben
Der Erholungsort Wassersleben befindet sich etwa 300 Meter von der deutsch-dänischen Grenze entfernt und liegt beim dänischen Ort Kruså (Krusau). Hauptattraktion der Siedlung und auch Drehort für „Dr. Nice” ist der Strand von Wassersleben, an dem die Ostsee beim etwa 600 Meter langen Sand- und Badestrand ihren westlichsten Punkt erreicht.
Vor allem im Sommer bietet der Strand Wassersportaktivitäten mit Bootsverleih sowie ein familienfreundliches Umfeld mit Spielplatz, Restaurants und Minigolfplatz.
Drehort von Dr. Nice: Der Leuchtturm Falshöft
Die Dreharbeiten für „Dr. Nice” haben das Team auch zum Leuchtturm Falshöft geführt: Dieser liegt an der Ostsee bei Pommerby und war zwischen 1910 und 2002 in Betrieb. Heute kommt der „Falshöfter” unter anderem für Hochzeiten zum Einsatz: Im extra dafür eingerichteten Trauzimmer des Leuchtturms haben insgesamt 14 Personen Platz – das Brautpaar inklusive.
Darüber hinaus dient der Leuchtturm Falshöft immer wieder als Filmkulisse: So hat das ZDF dort auch für seine Vorabendserien „Da kommt Kalle” sowie „Der Landarzt” gedreht.

Der Leuchtturm Falshöft kam für das ZDF bereits mehrmals als TV-Kulisse zum Einsatz. — Bild: iStock.com/Bjoern Wylezich
Von Berlin bis Brandenburg: Weitere Drehorte von Dr. Nice
Während Wassersleben und die Flensburger Förde den Dreh- und Angelpunkt der Arztserie bilden, zählen Berlin und Brandenburg zu den weiteren Drehorten von „Dr. Nice”. So wurde für einige Szenen zum Beispiel in der Kulturscheune Kähnsdorf in Brandenburg gedreht.
Drehorte von Virgin River: Hier entsteht die Netflix-Serie
Die Kulturscheune präsentiert sich als Fachwerkhaus, das 1700 am Großen Seddiner See erbaut wurde und heute unter Denkmalschutz steht. Als weitere Kulissen für „Dr. Nice” dienten der Seddiner See samt Steganlage unmittelbar bei der Kulturscheune Kähnsdorf sowie das Unfallkrankenhaus Berlin. Letzteres liegt im Ortsteil Biesdorf und behandelt hauptsächlich Unfallverletzte und Notfallpatient:innen.
Darum geht’s in Dr. Nice
In „Dr. Nice” begegnest Du dem Protagonisten Moritz Neiss (Patrick Kalupa) – Spitzname „Dr. Nice”. Moritz lebt ein erfolgreiches Jetsetter-Leben als Star-Chirurg mit Ecken und Kanten, bis sich sein Leben durch einen Unfall drastisch ändert. Eine Handverletzung bringt seine steile Karriere zum Stillstand.
Dr. Nice: Patrick Kalupa &. Co. – die Darsteller:innen im Überblick
Die letzte Chance auf Heilung bietet eine Hand-OP in Australien. Bevor er die Reise antreten kann, führt ihn jedoch ein unerwarteter Anruf zurück in die Heimat – nach Flensburg an die deutsch-dänische Grenze.
In Flensburg soll er bei einem Notartermin der Adoption seiner leiblichen Tochter Lea Koch (Maj Borchardt) durch ihre Stiefmutter zustimmen. Das Problem: Neiss erfährt erst jetzt, dass er nach einem One-Night-Stand vor 16 Jahren Vater wurde und seine damalige Liebschaft kürzlich verstarb.
Ein herzliches Willkommen sieht anders aus, denn seine Tochter Lea will nichts von ihm wissen. Auch der Chefarzt des Förde-Klinikums, Florian Schmidtke (Maximilian Grill), freut sich nicht gerade über seine Ankunft. Neiss war es schließlich, der Schmidtke vor Jahren die Freundin ausspannte.