Die Hauptbesetzung von "Die Landarztpraxis"
© picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann/SVEN SIMON
Owen (Chris Pratt) füttert einen jungen Velociraptor
Der Schauspieler Taylor Kinney
:

Die Landarztpraxis: Drehorte der Fernsehserie

Der Erfolg der deutschen SAT.1-Vorabendserie „Die Lan­darzt­prax­is“ basiert nicht nur auf ein­er unter­halt­samen und span­nen­den Sto­ry. Min­destens eben­so ist er der traumhaften Kulisse zu ver­danken. Bei uns erfährst Du, wo sich die Drehorte von „Die Lan­darzt­prax­is“ befind­en, deren erste Staffel nicht die let­zte sein soll.

Einen Blick auf Die Lan­darzt­prax­is kon­nte das SAT.1-Publikum zum ersten Mal im Okto­ber 2023 wer­fen. Seit­dem ist es mon­tags bis fre­itags um 19 Uhr an der Zeit, die All­t­ags­geschicht­en um Ärztin Sarah König, gespielt von Car­o­line Frier, und ihrer Tochter Leo (Katha­ri­na Hirschberg) zu ver­fol­gen. Gemein­sam tauschen sie ihr Berlin­er Großs­tadtleben gegen die beschauliche bay­erische Prov­inz.

Wo spielt die Landarztpraxis?

Was ihre idyl­lis­chen Schau­plätze ange­ht, braucht sich Die Lan­darzt­prax­is nicht hin­ter anderen Heimat-Arzt­se­rien wie „Prax­is mit Meerblick“ zu ver­steck­en. Die Drehorte der SAT.1-Serie lassen sich alle­samt als beschaulich und verträumt beschreiben – ein wahres Muster­beispiel der bay­erischen Alpen­prov­inz.

Als Dreh- und Angelpunkt fungiert das kleine Dorf Wiesenkirchen. Diesen Ort suchst Du auf der Land­karte jedoch verge­blich, denn er ist fik­tiv. Doch wo spielt die Lan­darzt­prax­is tat­säch­lich? Der Antwort auf diese Frage gehen wir im Fol­gen­den auf den Grund.

Blick auf den Schliersee, eine Wiese und der Ast eines Baumes im Vordergrund.

Die wichtig­sten Drehorte von Die Lan­darzt­prax­is liegen am bay­erischen Schliersee. — Bild: pic­ture alliance / Sven­Si­mon | Frank Hoermann/SVEN SIMON

Die Landarztpraxis: Drehort Schliersee

Dr. Sarah König und ihre Tochter Leo find­en ihr neues Zuhause in der bay­erischen Gemeinde Schliersee, etwa 50 Kilo­me­ter von München ent­fer­nt. Der kleine Ort, der wiederum zum Land­kreis Mies­bach in Ober­bay­ern gehört, ver­dankt seinen Namen dem gle­ich­nami­gen See, an dessen nördlichem Ufer er gele­gen ist.

Feuer und Flamme: Staffel 8 – so geht die Feuer­wehrdoku weit­er

Für die Auf­nah­men der Serie wur­den unter anderem diese der Region zuge­höri­gen Loca­tions aus­gewählt:

  • die Gemeinde Bayrischzell mit ihrem Kur­park
  • das Strand­bad Schliersee
  • der Spitz­ingsee
  • das beliebte Wan­derge­bi­et Valepp
  • das Pfar­rdorf Fis­chbachau samt Park und Wall­fahrt­skapelle Birken­stein
  • die Berggasthöfe „Obere Firstalm“ und „Ober­leit­en­hof Schliersee“

Tief­blaue Seen vor einem imposan­ten Alpen­panora­ma samt schneebe­deck­ten Berggipfeln, sattgrüne Wiesen, auf denen Kühe wei­den, und urige Gasthöfe, die zum Ver­weilen ein­laden: Welche Kulisse kön­nte sich bess­er für eine Fernsehserie eignen, die sich um die Aben­teuer ein­er Landärztin dreht?

Die Kirche von Bayrischzell, im Vordergrund Büsche und rosafarbene Blumen

Die Kirche von Bayrischzell, vom Kur­park aus gese­hen. — Bild: pic­ture alliance/vizualeasy | Christa Eder

Die Landarztpraxis: Drehort Alte Post

Zu den wichtig­sten Drehort­en der Lan­darzt­prax­is gehört zweifel­sohne der Gasthof „Alte Post“. Nach dem Umzug von Berlin nach Wiesenkirchen fungiert er als erste Anlauf­stelle von Sarah und Leo, die nicht nur nach Bay­ern gekom­men sind, um eine Auszeit vom Großs­tadtleben zu nehmen. Vor­rangig wollen sie dem ansäs­si­gen Lan­darzt Fabi­an (Oliv­er Franck) mit­teilen, dass Leo seine Tochter ist.

House of the Drag­on Staffel 2: Hier streamst Du das GoT-Pre­quel in Deutsch­land

Während die Geschichte ihren Lauf nimmt, ist die Alte Post immer wieder Tre­ff­punkt der ver­schiede­nen Charak­tere. Geführt wird das Gasthaus von Wirt Dona­to (Anto­nio Putig­nano) und sein­er Tochter Bian­ca (Roset­ta Pedone), die auch im weit­eren Ver­lauf der Serie eine wichtige Rolle spie­len.

Der Drehort Alte Post erschien den Pro­duzen­ten der Serie nicht ohne Grund als her­vor­ra­gend geeignet. Er ist ein Parade­beispiel für ein typ­isch bay­erisches Gasthaus. Dass er sich vor ein­er Kulisse in klas­sisch bajuwarisch­er Alpen-Idyll-Manier befind­et, machte die Entschei­dung, ihn zu einem der Hauptschau­plätze zu machen, nur um einiges leichter.

Kloster und Wallfahrtskapelle Birkenstein aus der Vogelperspektive

Die Wall­fahrt­skapelle in Birken­stein. — Bild: pic­ture alliance / image­BRO­KER | Mar­tin Siep­mann

Die Landarztpraxis: Drehorte mit hohem Bekanntheitsgrad

Die Umge­bung der Drehorte ist bere­its ein bewährter Schau­platz für Film- und Fernseh­pro­duk­tio­nen. Auch „Die Geschichte vom Brand­ner Kas­par“ und „Ein Bay­er auf Rügen“ sind hier – zumin­d­est zum Teil – ent­standen. Let­ztere Fernsehserie nahm sich die Frei­heit, den Ober­leit­en­hof kurz­er­hand zum „Aib­linger Hof“ umzu­funk­tion­ieren. Dieser war wiederum ein­er der Haupt­drehorte der bekan­nten Rei­he, die eben­falls vom Sender SAT.1 aus­ges­trahlt wurde.

Schon gewusst? Die gesamte Region rund um den Tegernsee und den Schliersee kon­nte bere­its mehrmals den Titel „Drehort des Jahres“ für sich in Anspruch nehmen.

Das heimelige Bergdör­fchen Bayrischzell mit sein­er wun­der­schö­nen Ortsmitte war zudem Drehort für den Spielfilm „Wer‘s glaubt, wird selig“ mit Han­nelore Elsner und Chris­t­ian Ulmen in den Haup­trollen. Eben­so wählte das Team hin­ter dem Film „Mara und der Feuer­bringer“ mit Esther Schweins, Jan Josef Liefers und Christoph Maria Herb­st die Umge­bung ober­halb von Bayrischzell als Drehort. Nur einige Beispiele für Filme und Serien, die vor dieser malerischen Kulisse gedreht wor­den sind.

Du suchst noch mehr TV- und Kino­high­lights? Hier find­est Du aktuelle Infos über viele weit­ere Filme und Serien.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren