Ein Bergdorf mit Holzhäusern vor Alpenpanorama
© picture alliance / Goldmann | Goldmann
Juan Pablo Raba, Alison Brie und John Cena zusammen
:

Der Bergdoktor: Die Drehorte der Arztserie

Seit mehr als 15 Jahren, 16 Staffeln und 145 Fol­gen zieht Dr. Mar­tin Gru­ber seine treue Fange­meinde vor den Fernse­her oder in die Mediathek. Die pri­vat­en und beru­flichen Aben­teuer des Tirol­er Arztes begeis­tern auch wegen ihrer traumhaften Land­schaft­sauf­nah­men. Möcht­est Du in Deinem näch­sten Som­merurlaub die Drehorte von „Der Bergdok­tor“ besuchen, haben wir hier alle Infos für Dich.

Die Drehorte von Der Bergdoktor liegen vor allem in Tirol

Denkst Du an die Serie, kom­men Dir ver­mut­lich grüne Wiesen und das her­rliche Alpen­panora­ma in den Sinn. Die Drehorte von Der Bergdok­tor sind mit Bedacht aus­gewählt und liegen fast alle im öster­re­ichis­chen Tirol, am Fuße des Wilden Kaisers. Die Auf­nah­men entste­hen in Ell­mau (wo die Serie auch spielt), Going, Schef­fau, Söll und dem etwas weit­er ent­fer­n­ten Schwaz. Möcht­est Du das Flair der Serie haut­nah erleben, ste­ht diesem Aben­teuer nichts im Wege.

Ein kleiner Ort mit Pfarrkirche vor einem Bergpanorama

Die Ortschaft Going ist ein­er der Drehorte von Der Bergdok­tor. — Bild: pic­ture alliance / Gold­mann | Gold­mann

Der Gruberhof ist ein aktiver Bauernhof

Der Gru­ber­hof ist in der Serie ein­er der wichtig­sten Schau­plätze. Hier entspan­nt Dr. Gru­ber bei einem aus­gedehn­ten Früh­stück und startet in den Tag. Für Fans ist das Wohn­haus in jedem Fall einen Abstech­er wert. Wird der Gru­ber­hof ger­ade nicht als Drehort für den Bergdok­tor genutzt, fungiert er nach wie vor als Wohn­haus und Bauern­hof. Der Köpf­in­g­hof (so der echte Name) liegt in gut 1.000 Metern Höhe ober­halb von Söll und kann im Som­mer besichtigt wer­den.

Nicht nur das Haus, son­dern auch das atem­ber­aubende Panora­ma auf der Son­nen­seite des Brombergs sind ein Muss für Fans und Wan­der­begeis­terte gle­icher­maßen. Ein anderthalb­stündi­ger Fuß­marsch und spezielle Trak­tor­touren führen zu diesem imposan­ten Drehort von Der Bergdok­tor. Aber Achtung: Außer­halb der Öff­nungszeit­en ist ein Besuch nicht möglich und auch die Straße, die zum Hof führt, ist nur für Anwohner:innen zugänglich.

Der Köpfinghof in Ellmau, die Praxis des Bergdoktors

Der Gru­ber­hof heißt im wahren Leben Köpf­in­g­hof. — Bild: pic­ture alliance / dpa | Ursu­la Düren

Ein Besuch in der Praxis ist möglich

Ein weit­er­er wichtiger Drehort von Der Bergdok­tor ist die Prax­is in Ell­mau. Die Innen- und Auße­nauf­nah­men find­en im Bauern­hof Hin­ter­schn­abel statt. Er thront über Ell­mau und lädt außer­halb der Drehtage eben­falls zu einem Besuch ein. Neben dem oblig­a­torischen Erin­nerungs­fo­to vor der Tür gibt es im Som­mer auch die Möglichkeit, die „Prax­is“ von innen zu sehen. Sie öffnet ab Mitte Mai an mehreren Vor­mit­ta­gen in der Woche, ist allerd­ings nur zu Fuß zu erre­ichen.

Zwei Drehorte für das Krankenhaus in Der Bergdoktor

Für Szenen im Kranken­haus wer­den in Der Bergdok­tor zwei ver­schiedene Drehorte genutzt. Die Auße­nauf­nah­men entste­hen am Bezirk­skranken­haus in Schwaz, das seit dem 16. Jahrhun­dert hier ste­ht. Nach zwei schw­eren Brän­den wurde die heutige Ein­rich­tung im Jahr 1908 als Bezirk­skranken­haus eingewei­ht und in den 1990er-Jahren saniert und erweit­ert. Die Innenauf­nah­men entste­hen in einem Stu­dio in der Ten­nishalle Kaiser­bad in Ell­mau.

Essen und Trinken im Wilden Kaiser

Auch für den „Wilden Kaiser“ gibt es beim Bergdok­tor zwei Drehorte: Die Auße­nauf­nah­men entste­hen in Going, wo das alte Dor­fkrämer­haus auf dem Dorf­platz kurz­er­hand zum Gasthof umfunk­tion­iert wird. Zwar ist die Loca­tion nicht aus­geschildert, aber als aufmerk­samer Fan der Serie wirst Du das Haus bes­timmt erken­nen. Möcht­est Du ein­mal einkehren wie Dr. Gru­ber, musst Du allerd­ings einen anderen Ort auf­suchen.

Das Schild eines Gasthauses mit dem Namen Wilder Kaiser, vor Bergpanorama

Die Innenauf­nah­men entste­hen in der Wirtsstube des realen Gasthofs Föhren­hof in Ell­mau. Dieser Drehort ist im wirk­lichen Leben ein renom­miertes Lokal, das seit 1967 für seine aus­geze­ich­nete Küche bekan­nt ist. Mit­tler­weile gehört ein kleines Hotel zu dem Fam­i­lien­be­trieb. Der Föhren­hof ist also unbe­d­ingt einen Besuch wert, selb­st wenn Du dort nicht von Susanne Drei­seitl bedi­ent wirst.

Der Hintersteiner See: Idyllischster Drehort

Die wun­der­schöne Natur ist wohl die heim­liche Haupt­darstel­lerin der Serie. Deshalb sor­gen ger­ade die auss­chweifend­en Kam­er­afahrten vor­bei an Almen, Bergen und Wäldern für eine gehörige Por­tion Fer­n­weh beim Zuschauen. Zwar ist die gesamte Gegend eine Reise wert, doch ein Höhep­unkt ist der Hin­ter­stein­er See, der häu­fig als Drehort für Der Bergdok­tor fungiert. Der See liegt im Naturschutzge­bi­et Wilder Kaiser in der Gemeinde Schef­fau und lädt zum Baden ein.

Ein See zwischen hohen Bergen, im Hintergrung ein Sonnenuntergang

Blick über den Hin­ter­stein­er See in der Nähe von Schef­fau. — Bild: pic­ture alliance / Gold­mann | Gold­mann

Drehorte von Der Bergdoktor: Zwei Geheimtipps für echte Fans

Wenn Du auf der Suche nach Geheimtipps bist, wirst Du in Pinz­gau und Kirch­dorf fündig. In Pinz­gau, etwa eine Stunde von Ell­mau ent­fer­nt, befind­et sich die Litzalm, die in der elften Staffel als Wohnort von Onkel Lud­wig Gru­ber genutzt wurde. Hier, in etwa 1.300 Metern Höhe, kannst Du in ein­er Berggast­stätte zur Brotzeit einkehren. In Kirch­dorf befind­et sich die Schaukäserei Wilder Käs­er, die der Schau­platz für Szenen rund um Annes und Lis­beths Unternehmen Gru­ber-Milch war.

Es geht weit­er! Was bish­er über Staffel 17 des Bergdok­tors bekan­nt ist, erfährst Du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren