slide 4 to 6 of 3
Auf diesem Bild aus dem Film Abbitte ist Keira Knightley in der Rolle der Cecilia Tallis zu sehen. Sie blickt nachdenklich aus dem Fenster, ihr Gesicht wirkt ruhig, aber innerlich bewegt. Ihr braunes, leicht gelocktes Haar ist kurz geschnitten, und die Szene vermittelt eine melancholische, ernste Stimmung. Ideal für eine Übersicht zu Filme mit Keira Knightley.
Cast und Produzenten von Babylon Berlin
© Picture Alliance / Geisler-Fotopress
Auf dem offiziellen Gruppenfoto zu Die Verräter Staffel 3 stehen 16 Teilnehmer:innen und die Moderatorin auf einer Steintreppe vor einem historischen Gebäude. Im Mittelpunkt steht eine Frau im auffälligen pinken Hosenanzug mit verschränkten Armen. Die Gruppe wirkt selbstbewusst, gespannt und bereit für das Spiel.

Babylon-Berlin-Drehorte: Hier ermittelt Gereon Rath

Wo liegen die Drehorte von „Baby­lon Berlin”? Die mehrfach prämierte deutsche Krim­i­nal-Fernsehserie kommt beim Pub­likum ziem­lich gut an – nicht nur bei den Berliner:innen. Was Du vielle­icht nicht wusstest: Das Spek­takel wird nicht nur in Berlin gedreht.

Komm mit und beg­ib Dich mit uns auf eine Zeitreise ins Berlin der 1920er-Jahre. Erlebe die Irrun­gen und Wirrun­gen der Weimar­er Repub­lik und lerne die Orig­i­nalschau­plätze der Serie ken­nen. Friedrich­straße, Alexan­der­platz und das Rote Rathaus: Die meis­ten Drehorte sind leicht zu iden­ti­fizieren. Aber wir haben auch ein paar ungewöhn­liche Orte in petto.

Beset­zung von Baby­lon Berlin: Daher kennst Du die Schauspieler:innen

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Moka Efti befind­et sich in Wirk­lichkeit im Stumm­filmki­no Del­phi in Weißensee.
  • Der berühmte Alexan­der­platz diente als Kulisse für eine ganze Rei­he von Szenen.
  • Im ehe­ma­li­gen Gefäng­nis an der Lehrter Straße wurde ein Staatsstre­ich gegen die Weimar­er Repub­lik geplant.
  • Der Film­park Babels­berg errichtete eigens einen 15.000 Quadrat­meter großen Straßenzug.
  • Für die finale fün­fte Staffel drehte die ARD auch außer­halb Berlins – im Ham­burg­er Rathaus.

GigaTV Banner

Heiße Nächte im Moka Efti

Im Berghain der 20er-Jahre gab sich das Who’s Who der Berlin­er High Soci­ety die Klinke in die Hand. In dem extrav­a­gan­ten Kaf­fee­haus an der Ecke Friedrichstraße/Leipziger Straße fan­den oft aus­ge­lassene Feten und nicht sel­ten leg­endäre Nack­tre­vuen statt. Über eine Roll­treppe – was damals sehr ungewöhn­lich war – gelangten die Gäst:innen in den zweit­en Stock und macht­en dort die Nacht zum Tag.

Volk­er Kutsch­er: Die richtige Rei­hen­folge sein­er Krimis

Unglück­licher­weise fiel das Gemäuer dem Bom­barde­ment im Zweit­en Weltkrieg zum Opfer, weshalb sich die Pro­duzen­ten von Baby­lon Berlin etwas über­legen mussten. Fündig wur­den sie schlussendlich im Stumm­filmki­no Del­phi in Weißensee, das 1959 auf­grund sein­er Baufäl­ligkeit geschlossen und schließlich 2017 feier­lich wieder­eröffnet wurde.

Drehort von Babylon Berlin: Der Alexanderplatz

Der Alexan­der­platz ist das Herz Berlins und spielt natür­lich auch in Baby­lon Berlin eine sig­nifikante Rolle. Gle­ich mehrere Schau­plätze sind dort zu find­en. Damals, im Jahr 1929, war der Alexan­der­platz nicht viel mehr als eine riesige Baustelle. Von 1927 bis 1932 wurde er näm­lich unter- und überirdisch nahezu gän­zlich neugestal­tet. In der Serie sieht man davon hinge­gen nichts. Trotz­dem sollte der Ein­druck ein­er pulsieren­den Metro­pole entste­hen, weshalb der dig­i­tale Aufwand enorm war.

Casi­no Royale: Die Drehorte des 007-Films

Die Macher:innen scheuten keine Kosten und Mühen, um die Kulis­sen so authen­tisch wie möglich erscheinen zu lassen. So errichteten sie an dem berühmt-berüchtigten Platz eigens für die Drehar­beit­en etwa einen alt­modis­chen Zeitungskiosk.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Für weit­ere Auf­nah­men erhiel­ten sie eine Son­der­genehmi­gung und so fuhren im Juli 2016 eine Woche lang auss­chließlich alte Straßen­bah­nen über den Alex. Zudem waren Hun­derte im Stile der 20er-Jahre gek­lei­dete Statist:innen im Einsatz.

Fans der Serie ist die „Rote Burg” natür­lich ein Begriff: Das Polizeiprä­sid­i­um ist in Wahrheit das Rote Rathaus am Alexan­der­platz. In der anliegen­den Jüden­straße befind­et sich der als Hauptein­gang fungierende Tor­bo­gen. Auch die Innen­höfe und imposan­ten Gewölbe des Gemäuers wur­den als Drehorte für Baby­lon Berlin genutzt.

Babylon Berlin: Der Drehort für eine queere Szenenbar

Am Schiff­bauer­damm in Berlin find­est Du unter ein­er Eisen­brücke auch die „Bar Tausend”: Sie fungierte als Drehort für die Szenen­bar „Der Hol­län­der”, in der Homo­sex­uelle und Trans­ves­titen ihre Zeit ver­brin­gen – ungestört von der Polizei.

Für Baby­lon Berlin wurde am Schiff­bauer­damm übri­gens auch in einem his­torischen The­ater gedreht: Das The­ater am Schiff­bauer­damm wurde bere­its 1892 errichtet und dient seit 1954 als Spielort des Berlin­er Ensembles.

Hier fand 1928 auch die Urauf­führung von Bertolt Brechts „Die Dreigroschenop­er” statt, die in Baby­lon Berlin eben­falls The­ma ist: In ein­er Episode der zweit­en Staffel kommt es während der Pre­miere zu einem Putchversuch.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Staatsstreich im Gefängnis an der Lehrter Straße

In Moabit – nur einen Stein­wurf vom Haupt­bahn­hof ent­fer­nt – befind­et sich das ehe­ma­lige Gefäng­nis an der Lehrter Straße. Ende des 19. Jahrhun­derts errichtet, saßen dort Ange­hörige der preußis­chen Armee ihre Strafen ab, die sie von Mil­itärg­ericht­en aufge­brummt beka­men. In der Serie wird der als Ein­gang fungierende schwere Rund­tor­bo­gen durch zwei Uni­formierte bewacht. Im Inneren pla­nen hochrangige Ange­hörige der Reich­swehr hinge­gen einen Staatsstre­ich gegen die ver­has­ste Weimar­er Republik.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Neuer Straßenzug im Filmpark Babelsberg

Auch wenn die „Neue Berlin­er Straße“ in Baby­lon Berlin eine wichtige Rolle spielt, gibt es sie nicht und hat es auch nie gegeben. Diese pit­toreske Kulisse und viele andere find­est Du ein paar Kilo­me­ter außer­halb der Stadt, näm­lich in den Film­stu­dios Babels­berg in Potsdam.

Game of Thrones: Die Drehorte des Fantasy-Spektakels

Dort wur­den auf 15.000 Quadrat­metern 54 berlin­typ­is­che Haus­fas­saden eigens für das Megapro­jekt errichtet. Dazu zählen Ladengeschäfte, Friseure, Tor­durch­fahrten und Waren­häuser. Der Szenen­bilder Uli Hanisch war hin und weg, als das Stu­dio Babels­berg die Zusage für den aufwendi­gen Bau erteilte: „Es war eine Stern­stunde, ein echter Glücks­fall” (via rbb24).

Filmpark Babelsberg

Der Film Babels­berg wurde 1912 gegrün­det und diente vie­len oscarprämierten Fil­men als Kulisse. — Bild: Pic­ture Alliance / imageBROKER

Drehort von Babylon Berlin: Hier fand der Mord unter den Liesenbrücken statt

Zwei alte, mit­tler­weile still­gelegte Eisen­bahn­brück­en aus dem 19. Jahrhun­dert bilden in Baby­lon Berlin die Kulisse für einen Mord. Dort wo Liesen­straße, Garten­straße, Scher­ingstraße und Ack­er­straße zu einem namen­losen Platz zusam­men­laufen, ist es ver­wildert, fast schon schäbig.

Direkt unter den von Pflanzen bewucherten und ver­rosteten Brück­en erschießt Gere­on Rath in ein­er Nacht- und Nebe­lak­tion den Auf­tragskiller Wilczek, auf­grund sein­er Klei­dung auch „Der Heilige” genannt.

Willkommene Abkühlung im ehemaligen Volksbad Wedding

Im soge­nan­nten Groschen­bad kostete ein Bad inklu­sive Hand­tuch und Seife um die Jahrhun­der­twende noch 10 Pfen­nig. In Baby­lon Berlin ist es mit 25 Pfen­nig ein wenig teur­er. Char­lotte Rit­ter und Gre­ta Over­beck gehen dor­thin, um in Ruhe ein Wan­nen­bad nehmen zu kön­nen, wer­den dabei allerd­ings von Gere­on Rath gestört.

Da das 1907 in der Gericht­straße errichtete Bad nach über 90 Jahren in Betrieb und 15 Jahren als Kun­st- und Kul­turstätte 2016 abgeris­sen wurde, musste das Steglitzer Stadt­bad für diese Szenen her­hal­ten. Dort wurde der Betrieb zwar 2002 eingestellt, doch für die Serie kurzzeit­ig wieder aufgenommen.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Die bis hier­hin aufgezählten Baby­lon-Berlin-Drehorte sind nur ein klein­er Auss­chnitt der Berlin­er Schau­plätze. Darüber hin­aus wurde am Wannsee, bei der Hei­land­skirche am Sacrow­er See, im Hör­saal des Anatomis­chen Insti­tuts der Char­ité, in der Kirche St. Mar­tin, im Gey­er Kopier­w­erk in Neukölln, am Landwehrkanal, im Kreuzberg­er Chalet und im Rathaus Schöneberg gedreht.

Das historische Hamburger Rathaus

Apro­pos – für die finale fün­fte Staffel der Krim­is­erie, die im Jahr 1933 spielt, zog es die ARD auch an einen Ort außer­halb Berlins: das Ham­burg­er Rathaus.

Das his­torische Gebäude ist die per­fek­te Kulisse für das Berlin der frühen 30er-Jahre, denn: Es ist der einzige Sitz eines Lan­despar­la­mentes in Deutsch­land, der noch größ­ten­teils orig­i­nal erhal­ten ist. Gedreht hat die ARD dort unter anderem im his­torischen Ple­narsaal der Ham­bur­gis­chen Bürgerschaft.

Außenansicht vom Hamburger Rathaus am frühen Morgen

Das prachtvolle Ham­burg­er Rathaus wurde in den Jahren in den Jahren 1886 bis 1897 erbaut. — Bild: pic­ture alliance/dpa | Chris­t­ian Charisius


Das könnte Dich auch interessieren