Sony Xperia 1 VI
© Sony (Eigenkreation)
Ein Mann schaut auf ein schwarzes iPhone
Hand hält das Galaxy S22 Ultra von Samsung.
:

Xperia 1 VI vs. Xperia 1 V: Diese Upgrades spendiert Sony dem Smartphone

Ein neues For­mat, ein besser­er optis­ch­er Zoom sowie ein neuer Prozes­sor: Sony hat sein Flag­gschiff Xpe­ria 1 VI mit eini­gen Neuerun­gen aus­ges­tat­tet. Was kann das Gerät im Ver­gle­ich zum Vorgänger? Xpe­ria 1 VI vs. Xpe­ria 1 V: Wir stellen die Specs gegenüber.

Sony startete die Xpe­ria-1-Rei­he 2019 mit dem Xpe­ria 1. Bei den Handys han­delt es sich um High-End-Geräte mit starken Kam­eras und sehr guter Ausstat­tung. Der neueste Ableger ist das Xpe­ria 1 VI. Der Her­steller präsen­tierte es am 15. Mai 2024, ein Jahr nach dem Vorgänger Xpe­ria 1 V. Der Preis bleibt gle­ich: Für bei­de Mod­elle wur­den zum Verkauf­sstart ab 1.200 Euro fäl­lig.

Xpe­ria 1 VI: Alles zu Sonys neuem Flag­gschiff-Smart­phone

Sony macht dieses Mal einiges anders als bis­lang. Da stellen sich die Fra­gen: Was genau hat sich verän­dert und wann lohnt sich der Kauf? Im fol­gen­den Text ver­gle­ichen wir Design, Kam­eras und weit­ere Fea­tures der bei­den Sony-Handys.

Kabel-Router von Vodafone vor rotem Hintergrund, dazu der Schriftzug Bis zu 1000 Mbit pro Sekunde für Dein Zuhause

Design und Größe der beiden Xperia-Smartphones: Was hat sich getan?

Wenn das Xpe­ria 1 VI neben dem Xpe­ria 1 V liegt, fällt sofort ein Unter­schied auf. Das aktuelle Smart­phone hat ein anderes Seit­en­ver­hält­nis – und das zeigt sich in der Größe. Zwar sind bei­de Mod­elle gle­ich dünn, aber das neue Gerät ist etwas bre­it­er und kürz­er:

  • Xpe­ria 1 VI: 162 × 74 × 8,2 Mil­lime­ter, 192 Gramm
  • Xpe­ria 1 V: 165 × 71 × 8,2 Mil­lime­ter, 187 Gramm

Abseits davon sind die Designs sich sehr ähn­lich: Das senkrechte Kam­er­amod­ul auf der Rück­seite enthält drei Lin­sen. Bei­de Mod­elle bieten je einen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss. Der Kam­era-Aus­löse­knopf sitzt eben­falls an der gle­ichen Stelle. Bei bei­den Smart­phones ver­baut Sony einen ger­if­fel­ten Alu­mini­um­rah­men, struk­turi­ertes Goril­la Glass Vic­tus hin­ten sowie Goril­la Glass Vic­tus 2 vorn.

Handys mit Kopfhör­eran­schluss: Diese neuen Smart­phones haben eine Klinke

Sog­ar die Far­ben sind bei bei­den Smart­phones diesel­ben: Es ste­hen die drei Vari­anten Kha­ki, Platin­sil­ber und Gojis­chwarz zur Auswahl.

Auch bei der Wass­er- und Staubbeständigkeit hat sich im Ver­gle­ich Xpe­ria 1 VI vs. Xpe­ria 1 V nichts getan: Die Handys sind gemäß der Schutzk­lasse IP68 geschützt. Sie kom­men mit Spritzwass­er von allen Seit­en klar und ver­tra­gen 30 Minuten langes Unter­tauchen in 1,5 Meter Wasser­tiefe.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Xperia 1 VI vs. Xperia 1 V: Die Displays gegenübergestellt

Der größte Unter­schied zwis­chen Xpe­ria 1 VI und Xpe­ria 1 V find­et sich beim Dis­play. Sony bricht mit sein­er eige­nen Tra­di­tion und tren­nt sich vom ungewöhn­lichen Seit­en­ver­hält­nis 21:9. Beim Xpe­ria 1 VI liegt das Seit­en­ver­hält­nis bei 19,5:9 – ähn­lich wie bei Flag­gschiff-Handys ander­er Her­steller, etwa dem Galaxy S24 Ultra. Damit ein­her geht lei­der eine niedrigere Auflö­sung.

Die Dis­play-Specs im Überblick:

  • Xpe­ria 1 VI: 6,5 Zoll großes OLED-Dis­play mit FHD+-Auflösung (2.340 × 1.080 Pix­el), Pix­eldichte von 396 ppi
  • Xpe­ria 1 V: 6,5 Zoll großes OLED-Dis­play mit 4K-Auflö­sung (3.840 × 1.644 Pix­el), Pix­eldichte von 643 ppi

Pix­el 7 Pro vs. Xpe­ria 1 V: Ver­gle­ich der bei­den Flag­gschiff-Smart­phones

Die Handys bieten bei­de eine Bild­wieder­hol­fre­quenz von 120 Hertz, was flüs­sige Bild­wech­sel in Games und beim Scrollen ermöglicht. Aber das neue Xpe­ria 1 VI punk­tet mit ein­er dynamis­chen Anpas­sung der Fre­quenz zwis­chen 1 und 120 Hertz. Passiert auf dem Bild­schirm ger­ade nicht viel, regelt es die Bild­wieder­hol­rate automa­tisch herunter – das spart Strom. Diese Funk­tion hat das Xpe­ria 1 V nicht.

Nach Angaben von Sony leuchtet das Dis­play des Xpe­ria 1 VI zudem heller als alle bish­eri­gen Bild­schirme der Rei­he. Im Ver­gle­ich Xpe­ria 1 VI vs. Xpe­ria 1 V ist das neue Gerät bis zu 1,5-mal heller.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Prozessor, Speicher und Innenleben von Xperia 1 VI und Xperia 1 V

Beim Xpe­ria 1 VI ver­wen­det Sony wenig über­raschend einen aktuellen Prozes­sor. In dem Smart­phone steckt der neueste Chip von Qual­comm, der Snap­drag­on 8 Gen 3. Er soll laut Her­steller 30 Prozent schneller arbeit­en als der Vorgänger Snap­drag­on 8 Gen 2 – der werkelt im Xpe­ria 1 V.

Eine Beson­der­heit ist die Dampfkam­mer im Kühlsys­tem des Xpe­ria 1 VI, eine Neuheit der Sony-Serie. Sie soll zusam­men mit ein­er verbesserten Wärme­ableitung eine Über­hitzung ver­hin­dern und die Akkuleis­tung erhöhen.

Bei Arbeitsspe­ich­er und Spe­icher­platz sind die Handys gle­ich gut aus­ges­tat­tet: Bei­de ver­fü­gen über 256 Giga­byte Spe­icher­platz und 12 Giga­byte RAM. Sony set­zt weit­er­hin auf einen microSD-Kartenslot zum Erweit­ern des Spe­ich­ers. Beim Xpe­ria 1 V kannst Du den Spe­ich­er auf bis zu 1 Ter­abyte erweit­ern, beim Xpe­ria 1 VI sog­ar auf bis zu 1,5 Ter­abyte. Das bieten nur wenige aktuelle Smart­phones.

Xperia 1 VI vs. Xperia 1 V: Die Kameras

Die Kam­era-Ausstat­tung ist bei bei­den Smart­phones fast iden­tisch: An Bord sind eine 48-Megapix­el-Haup­tkam­era sowie Ultra­weitwinkel- und Tele­fo­to-Kam­era mit jew­eils 12 Megapix­eln.

Neu ist beim aktuellen Mod­ell der verbesserte Bren­nweit­en­bere­ich des stufen­losen optis­chen Zooms. Er deckt 85 bis 170 Mil­lime­ter ab. Das ist eine bis zu 7,1-fache Ver­größerung. Die Telekam­era des Xpe­ria 1 V unter­stützt Bren­nweit­en zwis­chen 85 und 125 Mil­lime­tern. Das entspricht ein­er bis zu 5,2-fachen Ver­größerung. Mit dem Teleob­jek­tiv des neuen Mod­ells lassen sich zudem Makro­fo­tos aus größerem Abstand aufnehmen.

Weit­ere Neuheit­en gibt es bei der Kam­era-Soft­ware: Sony set­zt bei den Kam­eras des Xpe­ria 1 VI ver­stärkt auf KI-Funk­tio­nen, die unter anderem die Belich­tung verbessern sollen. Zudem wer­den die drei Kam­era-Apps „Pho­tog­ra­phy Pro”, „Videog­ra­phy Pro” und „Cin­e­ma Pro” in der „Camera”-App vere­int. Das erle­ichtert die Bedi­enung, denn Du musst nicht wie beim Xpe­ria 1 V ver­schiedene Apps öff­nen.

» Hol Dir hier das Xiao­mi 13T Pro mit Ver­trag im Voda­fone-Shop «

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Xperia 1 VI vs. Xperia 1 V: Was können die Akkus?

Sowohl Xpe­ria 1 VI als auch Xpe­ria 1 V bieten einen Akku mit 5.000 Mil­liamper­estun­den (mAh). Trotz­dem soll das neue Flag­gschiff deut­lich länger durch­hal­ten: Sony spricht von bis zu zwei Tagen, ohne das genauer aufzuschlüs­seln.

Möglich wird das wahrschein­lich durch das weniger stromhun­grige Dis­play: Im neuen Mod­ell ist ein Pan­el mit gerin­ger­er Auflö­sung und adap­tiv­er Bild­wieder­hol­fre­quenz ver­baut – deshalb dürfte es weniger Energie ver­brauchen.

Handys mit großem Akku: Die Top-Smart­phones für 2024 mit langer Laufzeit

Bei­de Handys unter­stützen Schnel­l­laden mit bis zu 30 Watt. Du kannst sie zudem mit bis zu 15 Watt per Wire­less Charg­ing laden.

Im Ver­gle­ich zur Konkur­renz ist das Tem­po eher ent­täuschend: Andere Flag­gschiffe besitzen eben­falls 5.000-mAh-Akkus, lassen sich aber deut­lich schneller laden. Das Xiao­mi 14 Ultra unter­stützt zum Beispiel 90 Watt, das Sam­sung Galaxy S24 Ultra 45 Watt. Doch das langsamere Laden der Sony-Handys hat auch Vorteile, denn das super­schnelle Aufladen beansprucht die Bat­terie stark. Dafür ver­spricht Sony, dass der Akku bis zu vier Jahre lang in einem guten Zus­tand bleiben soll.

Software und Updates

Das Xpe­ria 1 VI ist bei Aus­liefer­ung mit Android 14 aus­ges­tat­tet, das Xpe­ria 1 V mit Android 13. Du kannst es aber auf Android 14 upgraden.

Bei den Updates punk­tet das neue Mod­ell: Sony ver­sorgt es mit drei Android-Gen­er­a­tio­nen und vier Jahren Sicher­heitspatch­es. Das Xpe­ria 1 V bekommt nur zwei Jahre lang Updates und Patch­es – also bis 2025.

Pix­el 8a vs. Pix­el 8: So unter­schei­den sich die Google-Handys

Trotz­dem kann das Xpe­ria 1 VI nicht mit anderen Android-Smart­phones mithal­ten. Die Geräte der Sam­sung-Galaxy-S24- und Google-Pix­el-8-Rei­he erhal­ten sieben Jahre Updates und Patch­es. Das Fair­phone bekommt sog­ar acht Jahre lang Sicher­heit­sup­dates.

» Hol Dir hier das Xiao­mi 13 5G mit Ver­trag im Voda­fone-Shop «

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Fazit: Xperia 1 VI vs. Xperia 1 V – lohnt sich das Upgrade?

Das Xpe­ria 1 VI und das Xpe­ria 1 V sind High-End-Smart­phones mit tollen Kam­eras, vie­len Fea­tures – und einem stolzen Preis. Das neue Mod­ell punk­tet mit besser­er Akku­laufzeit, adap­tiv­er Bild­wieder­hol­fre­quenz, aktuellem Prozes­sor und stärk­erem Zoom.

Beim Vorgänger bekommst Du dafür einen 4K-Bild­schirm sowie ein Bild­for­mat, das sich opti­mal zum Anse­hen von Fil­men und Videos eignet.

Wenn Du schon das Xpe­ria 1 V Dein Eigen nennst, lohnt sich ein Upgrade auf das Xpe­ria 1 VI eher nicht. Denn abge­se­hen von der Bild­schir­mau­flö­sung und dem Bild­for­mat ist die übrige Ausstat­tung nahezu iden­tisch. Möcht­est Du Dir erst­mals ein Smart­phone der Rei­he zule­gen, ist die Sache etwas kom­plex­er.

Zwar ist davon auszuge­hen, dass Sony die Preise für das Xpe­ria 1 V deut­lich senkt. Aber das Handy wird nur noch ein Jahr lang Updates bekom­men, also nur noch Android 15. Der Griff zum Xpe­ria 1 VI ist darum sin­nvoller, auch wenn es teur­er ist.

» Hol Dir hier das iPhone 15 mit Ver­trag im Voda­fone-Shop «

Die technischen Daten von Xperia 1 VI und Xperia 1 V im Überblick

Hier find­est Du die wichtig­sten tech­nis­chen Dat­en der bei­den Mod­elle aufge­lis­tet. Links des Tren­ners ste­ht jew­eils der Wert für das Xpe­ria 1 VI, rechts der für das Xpe­ria 1 V. Siehst Du nur einen Wert, ist er bei bei­den Mod­ellen gle­ich.

  • Dis­play: 6,5 Zoll, 2.340 × 1.080 Pix­el, 1–120 Hertz | 6,5 Zoll, 3.840 × 1.644 Pix­el, 120 Hertz
  • Mehrfachkam­era: 48 + 12 + 12 Megapix­el
  • Fron­tkam­era: 12 Megapix­el
  • Prozes­sor: Snap­drag­on 8 Gen 3 | Snap­drag­on 8 Gen 2
  • Arbeitsspe­ich­er: 12 Giga­byte
  • Spe­icher­platz: 256 Giga­byte
  • Spe­icher­erweiterung möglich: ja
  • Akku: 5.000 Mil­liamper­estun­den
  • Kabel­los­es Laden unter­stützt: ja
  • Ver­füg­barkeit: seit Juni 2023 | seit Juni 2024
  • Preis zum Verkauf­sstart: ab 1.200 Euro

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren