Sony
Xperia 1 VI vs. Galaxy S24 Ultra: Welches Handy passt zu Dir?
Das Xperia 1 VI ist Sonys High-End-Smartphone für 2024 mit hochwertiger Kamera und aktuellem Prozessor. Wie schlägt es sich aber gegenüber Samsungs Flaggschiff? Xperia 1 VI vs. Galaxy S24 Ultra: Wir vergleichen Design, Display, Kameras und die weitere Ausstattung der Handys.
Das Sony Xperia 1 VI stellte Sony im Mai 2024 vor. Das Smartphone ist das bisher am besten ausgestattete Gerät des Herstellers. Samsungs High-End-Modell Galaxy S24 Ultra gibt es schon seit Ende Januar 2024.
Das Wichtigste in Kürze
- Für das Galaxy S24 Ultra gibt’s mit dem S Pen einen eigenen Eingabestift.
- Das Samsung-Handy hat auch das größere Display.
- Dafür bietet das Xperia 1 VI ein seltenes Feature: Du kannst den Speicher erweitern.
- Sony verspricht zudem bis zu zwei Tage Akkulaufzeit.
Xperia 1 VI vs. Galaxy S24 Ultra: Design und Größe gegenübergestellt
Schon auf den ersten Blick fallen Unterschiede beim Design auf: Das Xperia 1 VI hat abgerundete Ecken, flache Seiten und breitere Displayränder oben und unten. Beim Galaxy S24 Ultra sind die Ecken kantiger und die Ränder sehr schmal. Während die Aussparung für die Frontkamera beim Sony-Handy über dem Display sitzt, ist sie bei Samsung direkt in den Bildschirm integriert.
Auf der Rückseite sind die Kameralinsen senkrecht in einem Kamerabuckel angeordnet. Beim Galaxy S24 Ultra ragen sie dagegen einzeln aus dem Gehäuse.

Im Lieferumfang des Galaxy S24 Ultra enthalten: der S Pen. — Bild: Samsung
Das Galaxy-Gerät ist fast genauso hoch wie das Sony-Modell, aber etwas breiter und dicker – sowie deutlich schwerer:
- Xperia 1 VI: 162 × 74 × 8,2 Millimeter, 192 Gramm
- Galaxy S24 Ultra: 162,3 × 79 × 8,6 Millimeter, 232 Gramm
Samsung verbaut in seinem Flaggschiff leichtes und sehr robustes Titan. Der Rahmen des Sony-Smartphones besteht aus Aluminium. Eine Gemeinsamkeit sind die Glasfront und -rückseite sowie der Staub- und Wasserschutz nach Klasse IP68. Die Geräte vertragen 30 Minuten dauerhaftes Untertauchen in 1,5 Meter Wassertiefe.
Das Xperia 1 VI gibt es in den vier Farben Khaki, Platinsilber, Scarlet und Gojischwarz. Beim Galaxy S24 Ultra hast Du die Wahl zwischen sieben Farben: Gray, Black, Violet, Yellow, Blue, Orange und Green.

Ein echter Hingucker: das Xperia 1 VI in der Farbe Scarlet. — Bild: Sony
Xperia 1 VI und Galaxy S24 Ultra: Die Displays im Vergleich
Das Display des Xperia 1 VI ist aufgrund seiner breiteren Ränder kleiner als das des Galaxy S24 Ultra – obwohl die Smartphones ähnlich groß sind.
- Xperia 1 VI: 6,5 Zoll großes OLED-Display mit FHD+-Auflösung (2.340 × 1.080 Pixel), Pixeldichte von 396 ppi
- Galaxy S24 Ultra: 6,8 Zoll großes Dynamic-LTPO-AMOLED-2X-Display mit Quad-HD+-Auflösung (3.120 × 1.440 Pixel), Pixeldichte von 505 ppi
Beide Handys bieten eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz. Das bedeutet, Du scrollst flüssig durch Menüs und Webseiten – und schnelle Bildwechsel in Videos oder Games laufen sehr geschmeidig ab. Beide Handys regeln die Frequenz dynamisch zwischen 1 und 120 Hertz. Dadurch sparen sie Strom, wenn auf dem Bildschirm gerade nicht viel passiert.
Xperia 1 V vs. Pixel 7 Pro: Vergleich der beiden Flaggschiff-Smartphones
Das Sony-Display wird von Cornings Gorilla Glass Victus 2 geschützt. Samsungs Smartphone ist mit Gorilla Armor desselben Herstellers ausgestattet. Gorilla Armor soll das bisher robusteste und kratzbeständigste Material für Smartphone-Displays sein.
Der Bildschirm des Xperia 1 VI ist mit bis zu 2.600 Nits sehr hell. Sony verrät die genauen Specs dieser Kategorie nicht. Das Display soll aber bis zu 1,5-mal heller sein als beim Vorgänger Xperia 1 V. Das Samsung-Panel punktet mit HDR10+-Unterstützung, das Sony-Handy unterstützt nur HDR.
» Hol Dir hier das iPhone 15 mit Vertrag im Vodafone-Shop «
Prozessor und Speicher: Das steckt unter der Haube
Im Xperia 1 VI und im Galaxy S24 Ultra arbeitet jeweils der gleiche Prozessor, der Snapdragon 8 Gen 3. Der Chip von Qualcomm soll laut Hersteller 30 Prozent schneller sein als der Vorgänger. Im Galaxy S24 Ultra ist er allerdings speziell auf das Samsung-Handy abgestimmt und etwas höher getaktet. In beiden Modellen wird der Chip von 12 Gigabyte Arbeitsspeicher unterstützt.
Ungewöhnlich ist die Dampfkammer im Kühlsystem des Xperia 1 VI, die eine Überhitzung des Handys besonders zuverlässig verhindern soll.
Im Hinblick auf den internen Speicher hast Du beim Galaxy S24 Ultra noch etwas mehr Auswahl: Du kannst zwischen 256 und 512 Gigabyte sowie 1 Terabyte wählen. Das Xperia 1 VI gibt es mit 256 Gigabyte sowie 512 Gigabyte Speicher. Zudem bietet das Handy ein Feature, das bei Oberklasse-Smartphones sehr selten geworden ist: Du kannst den Speicher per microSD-Karte auf bis zu 1,5 Terabyte erweitern.
Sony verspricht bis zu zwei Tage Akkulaufzeit
Im Xperia 1 VI und im Galaxy S24 Ultra steckt jeweils ein Akku mit 5.000 Milliamperestunden (mAh). So sieht es mit der Akkulaufzeit aus:
- Galaxy S24 Ultra: bis zu 30 Stunden Videowiedergabe, 95 Stunden Musikhören oder 28 Stunden WLAN-Surfen laut Samsung
- Sony Xperia 1 VI: bis zu zwei Tage – mehr teilt Sony hierzu nicht mit
Beide Handys unterstützen Schnellladen. Das Xperia 1 VI lädt über das entsprechende Kabel mit bis zu 30 Watt, das Galaxy S24 Ultra mit bis zu 45 Watt. Beim kabellosen Laden gibt es keinen Unterschied: Beide Handys unterstützen hier maximal 15 Watt.
Xperia 1 VI und Galaxy S24 Ultra im Vergleich: Die Kameras
Während das Samsung Galaxy S24 Ultra vier Kameras auf der Rückseite verbaut hat, sind es beim Xperia 1 VI drei. Die Specs der hochwertigen Kamerasysteme sehen so aus:
- Sony Xperia 1 VI:
- Hauptkamera: 48 Megapixel
- Ultraweitwinkelkamera: 12 Megapixel
- Tele-Makro-Kamera: 12 Megapixel (3,5- bis 7,1-facher optischer Zoom)
- Samsung Galaxy S24 Ultra:
- Hauptkamera: 200 Megapixel
- Ultraweitwinkelkamera: 12 Megapixel
- Telekamera: 10 Megapixel (3-facher optischer Zoom)
- Periskop-Telekamera: 50 Megapixel (5-facher optischer Zoom)
Dazu kommt jeweils eine 12-Megapixel-Frontkamera.
Welche Extras bieten Xperia 1 VI und Galaxy S24 Ultra?
Das Samsung- und das Sony-Handy haben unterschiedliche Alleinstellungsmerkmale. Beim Galaxy S24 Ultra ist es der mitgelieferte S Pen, der sich im Gehäuse unterbringen lässt. Eine weitere Besonderheit sind die tief ins System integrierten KI-Funktionen von Galaxy AI.
Handys mit Kopfhöreranschluss: Diese neuen Smartphones haben eine Klinke
Das Sony Xperia 1 VI besitzt einen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss, über den Du Kopfhörer anschließen kannst – das ist ebenfalls eine Besonderheit. Darüber hinaus findest Du seitlich einen speziellen Auslöseknopf für die Kamera.
Software und Update-Versprechen
Das Xperia 1 VI und Galaxy S24 Ultra sind ab Werk mit Android 14 ausgestattet. In Bezug auf die Update-Garantie punktet Samsung: Sieben Jahre lang will der Hersteller Android-Updates und Sicherheits-Patches liefern.
Sony versorgt sein Flaggschiff nur drei Jahre mit Android-Updates und vier Jahre mit Security-Patches. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist das zwar ein Fortschritt, aber nicht so gut wie bei Samsung und Google.
Preise im Vergleich: Was kosten das Xperia 1 VI und Galaxy S24?
Sowohl das Xperia 1 VI als auch das Galaxy S24 Ultra sind kein Schnäppchen. Das waren die Preise bei Marktstart:
- Galaxy S24 Ultra:
- 256 Gigabyte: 1.450 Euro
- 512 Gigabyte: 1.570 Euro
- 1 Terabyte: 1.810 Euro
- Xperia 1 VI:
- 256 Gigabyte: 1.400 Euro
- 512 Gigabyte: 1.500 Euro
Fazit: Xperia 1 VI oder Galaxy S24 Ultra – für wen lohnt sich welches Modell?
Egal, für welches Handy Du Dich entscheidest: Sowohl mit dem Xperia 1 VI als auch mit dem Galaxy S24 Ultra bekommst Du ein High-End-Smartphone. Beide Modelle verfügen über ausdauernde Akkus, hochwertige Kameras, scharfe Displays und schnelle Prozessoren.
Das Xperia 1 VI punktet mit einigen Spezial-Fotofunktionen. Dazu zählen der stufenlose Zoom, der erweiterte Brennweitenbereich und der physische Auslöseknopf für die Kamera. Außerdem bietet das Handy viele Aufnahmemodi für Profis. Die Bild- und Videobearbeitungs-Features sind jetzt in einer App vereint, statt wie zuvor auf drei verschiedene Anwendungen verteilt.
Auch der erweiterbare Speicher ist nützlich, falls Du auf Deinem Gerät viele hochauflösende Bilder und Videos aufbewahren willst. Außerdem eignet sich das Xperia 1 VI für Dich, wenn Du kabelgebundene Kopfhörer anschließen möchtest.
Die Stärken des Samsung-Handys sind die nützlichen KI-Funktionen, das schnellere Laden und der auf das Gerät abgestimmte, etwas leistungsstärkere Prozessor. Zudem ist das Display größer und Du kannst es mit dem beiliegenden Stift bedienen. Und: Samsungs Handy bleibt dank der besseren Update-Politik länger aktuell.
Xperia 1 VI vs. Galaxy S24 Ultra: Technische Daten im Überblick
Hier findest Du die wichtigsten technischen Daten der Modelle aufgelistet. Links des Trenners steht jeweils der Wert für das Xperia 1 VI, rechts der für das Galaxy S24 Ultra. Siehst Du nur einen Wert, ist er bei beiden Smartphones gleich.
- Display: 6,5 Zoll, 2.340 × 1.080 Pixel, 1 bis 120 Hertz | 6,8 Zoll, 3.120 × 1.440 Pixel, 1 bis 120 Hertz
- Mehrfachkamera: 50 + 12 + 12 Megapixel | 200 + 50 + 12 + 10 Megapixel
- Frontkamera: 12 Megapixel
- Prozessor: Snapdragon 8 Gen 3
- Arbeitsspeicher: 12 Gigabyte
- Speicherplatz: bis zu 512 Gigabyte | bis zu 1 Terabyte
- Speichererweiterung möglich: ja | nein
- Akku: 5.000 Milliamperestunden
- Kabelloses Laden unterstützt: ja
- Verfügbarkeit: seit Juni 2024 | seit Januar 2024
- Preis: ab 1.400 Euro | ab 1.450 Euro