Sony 1 VI vs. Samsung Galaxy S24 Ultra
© Sony, Samsung (Eigenkreation)
Ein Mann schaut auf ein schwarzes iPhone
Hand hält das Galaxy S22 Ultra von Samsung.
:

Xperia 1 VI vs. Galaxy S24 Ultra: Welches Handy passt zu Dir?

Das Xpe­ria 1 VI ist Sonys neues High-End-Smart­phone mit hochw­er­tiger Kam­era und aktuellem Prozes­sor. Was bietet es im Ver­gle­ich zu Sam­sungs Flag­gschiff? Xpe­ria 1 VI vs. Galaxy S24 Ultra: Wir ver­gle­ichen Design, Dis­play, Kam­eras und die weit­ere Ausstat­tung der Handys.

»Das Sam­sung Galaxy S24 Ultra im Voda­fone-Shop«

Das Sony Xpe­ria 1 VI stellte Sony im Mai 2024 vor, Anfang Juni kam es auf den Markt. Das Smart­phone ist das bish­er am besten aus­ges­tat­tete Gerät des Her­stellers. Sam­sungs High-End-Mod­ell Galaxy S24 Ultra gibt es schon seit Ende Jan­u­ar 2024.

Xperia 1 VI vs. Galaxy S24 Ultra: Design und Größe gegenübergestellt

Schon auf den ersten Blick fall­en Unter­schiede beim Design auf: Das Xpe­ria 1 VI hat abgerun­dete Eck­en, flache Seit­en und bre­it­ere Dis­playrän­der oben und unten. Beim Galaxy S24 Ultra sind die Eck­en kantiger, die Seit­en abgerun­det und die Rän­der sehr schmal. Während die Auss­parung für die Self­ie-Kam­era beim Sony-Handy über dem Dis­play sitzt, ist sie beim Sam­sung-Mod­ell in den Bild­schirm inte­gri­ert.

Xpe­ria 1 VI: Alles zu Sonys neuem Flag­gschiff-Smart­phone

Auf der Rück­seite sind die Kam­er­amod­ule senkrecht ange­ord­net. Beim Galaxy S24 Ultra ragen die Lin­sen einzeln aus dem Gehäuse, beim Xpe­ria 1 VI schließen sie bündig mit dem Gehäuse ab.

Das Galaxy-Gerät ist fast genau­so hoch wie das Sony-Mod­ell, aber etwas bre­it­er und dick­er – sowie deut­lich schw­er­er:

  • Xpe­ria 1 VI: 162 × 74 × 8,2 Mil­lime­ter, 192 Gramm
  • Galaxy S24 Ultra: 162,3 × 79 × 8,6 Mil­lime­ter, 232 Gramm

Sam­sung ver­baut in seinem Flag­gschiff leicht­es und sehr robustes Titan. Der Rah­men des Sony-Smart­phones beste­ht aus Alu­mini­um. Eine Gemein­samkeit sind die Glas­front und -rück­seite sowie der Staub- und Wasser­schutz nach Klasse IP68. Die Geräte ver­tra­gen 30 Minuten dauer­haftes Unter­tauchen in 1,5 Meter Wasser­tiefe.

Das Xpe­ria 1 VI gibt es in den drei Far­ben Kha­ki, Platin­sil­ber und Gojis­chwarz. Beim Galaxy S24 Ultra hast Du die Wahl zwis­chen sieben Far­ben: Gray, Black, Vio­let, Yel­low, Blue, Orange und Green.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Was bieten die Displays von Xperia 1 VI und Galaxy S24 Ultra?

Das Dis­play des Xpe­ria 1 VI ist auf­grund sein­er bre­it­eren Rän­der klein­er als das des Galaxy S24 Ultra – obwohl die Smart­phones ähn­lich groß sind.

  • Xpe­ria 1 VI: 6,5 Zoll großes OLED-Dis­play mit FHD+-Auflösung (2.340 × 1.080 Pix­el), Pix­eldichte von 396 ppi
  • Galaxy S24 Ultra: 6,8 Zoll großes Dynam­ic-LTPO-AMOLED-2X-Dis­play mit Quad-HD+-Auflösung (3.120 × 1.440 Pix­el), Pix­eldichte von 505 ppi

Bei­de Handys bieten eine Bild­wieder­hol­fre­quenz von 120 Hertz. Das bedeutet, Du scrollst flüs­sig durch Menüs und Web­seit­en – und schnelle Bild­wech­sel in Videos oder Games laufen sehr geschmei­dig ab. Bei­de Handys regeln die Fre­quenz dynamisch zwis­chen 1 und 120 Hertz. Dadurch sparen sie Strom, wenn auf dem Bild­schirm ger­ade nicht viel passiert.

Xpe­ria 1 V vs. Pix­el 7 Pro: Ver­gle­ich der bei­den Flag­gschiff-Smart­phones

Das Sony-Dis­play wird von Corn­ings Goril­la Glass Vic­tus 2 geschützt. Sam­sungs Smart­phone ist mit Goril­la Armor des­sel­ben Her­stellers aus­ges­tat­tet. Goril­la Armor soll das bish­er robusteste und kratzbeständig­ste Mate­r­i­al für Smart­phone-Dis­plays sein.

Der Bild­schirm des Xpe­ria 1 VI ist mit bis zu 2.600 Nits sehr hell. Sony ver­rät die genauen Specs dieser Kat­e­gorie nicht. Das Dis­play soll aber bis zu 1,5-mal heller sein als beim Vorgänger Xpe­ria 1 V. Das Sam­sung-Pan­el punk­tet mit HDR10+-Unterstützung, das Sony-Handy unter­stützt nur HDR.

» Hol Dir hier das iPhone 15 mit Ver­trag im Voda­fone-Shop «

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Prozessor, Speicher und Innenleben des Sony- und Samsung-Smartphones

Im Xpe­ria 1 VI und im Galaxy S24 Ultra arbeit­et der gle­iche Prozes­sor, der Snap­drag­on 8 Gen 3. Der aktuelle Chip von Qual­comm soll laut Her­steller 30 Prozent schneller sein als der Vorgänger. Im Galaxy S24 Ultra ist er allerd­ings speziell auf das Sam­sung-Handy abges­timmt und etwas höher getak­tet. In bei­den Mod­ellen wird der Chip von 12 Giga­byte Arbeitsspe­ich­er unter­stützt.

Galaxy S25: Das soll Sam­sung pla­nen

Ungewöhn­lich ist die Dampfkam­mer im Kühlsys­tem des Xpe­ria 1 VI, die eine Über­hitzung des Handys beson­ders zuver­läs­sig ver­hin­dern soll.

Beim inter­nen Spe­ich­er hast Du beim Galaxy S24 Ultra mehr Auswahl: Du kannst zwis­chen 256 und 512 Giga­byte sowie 1 Ter­abyte wählen. Das Sony Xpe­ria 1 VI gibt es nur mit 256 Giga­byte Spe­ich­er. Dafür bietet dieses Handy ein Fea­ture, das heute sel­ten ist: Du kannst den Spe­ich­er per microSD-Karte auf bis zu 1,5 Ter­abyte erweit­ern.

» Hol Dir hier das Xiao­mi 13 5G mit Ver­trag im Voda­fone-Shop «

Sony vs. Samsung: Was leistet der Akku?

Im Xpe­ria 1 VI und im Galaxy S24 Ultra steckt jew­eils ein Akku mit 5.000 Mil­liamper­estun­den (mAh). So sieht es mit der Akku­laufzeit aus:

  • Sam­sung Galaxy S24 Ultra: 30 Stun­den Vide­owieder­gabe oder 95 Stun­den Musikhören oder 28 Stun­den WLAN-Sur­fen (laut Her­steller)
  • Sony Xpe­ria 1 VI: bis zu zwei Tage – mehr teilt Sony hierzu nicht mit

Bei­de Handys unter­stützen Schnel­l­laden. Das Xpe­ria 1 VI lädt über das entsprechende Kabel mit 30 Watt, beim Galaxy S24 Ultra sind es bis zu 45 Watt. Beim kabel­losen Laden gibt es keinen Unter­schied: Bei­de Handys kom­men wire­less auf max­i­mal 15 Watt.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Xperia 1 VI und Galaxy S24 Ultra: Die Kameras

Während das Sam­sung Galaxy S24 Ultra vier Kam­eras auf der Rück­seite ver­baut hat, sind es beim Xpe­ria 1 VI drei. Die Specs der hochw­er­ti­gen Kam­erasys­teme sehen so aus:

  • Sony Xpe­ria 1 VI:
    • Haup­tkam­era: 48 Megapix­el
    • Ultra­weitwinkelka­m­era: 12 Megapix­el
    • Tele-Makro-Kam­era: 12 Megapix­el (3,5- bis 7,1-facher optis­ch­er Zoom)
  • Sam­sung Galaxy S24 Ultra:
    • Haup­tkam­era: 200 Megapix­el
    • Ultra­weitwinkelka­m­era: 12 Megapix­el
    • Telekam­era: 10 Megapix­el (3-fach­er optis­ch­er Zoom)
    • Periskop-Telekam­era: 50 Megapix­el (5-fach­er optis­ch­er Zoom)

Dazu kommt je eine 12-Megapix­el-Fron­tkam­era.

Welche Extras bieten Xperia 1 VI und Galaxy S24 Ultra?

Das Sam­sung- und das Sony-Handy haben unter­schiedliche Alle­in­stel­lungsmerk­male. Beim Galaxy S24 Ultra ist es der mit­gelieferte S Pen, der sich im Gehäuse unter­brin­gen lässt. Eine weit­ere Beson­der­heit sind die tief ins Sys­tem inte­gri­erten KI-Funk­tio­nen von Sam­sung AI.

Handys mit Kopfhör­eran­schluss: Diese neuen Smart­phones haben eine Klinke

Das Sony Xpe­ria 1 VI besitzt einen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss, über den Du Kopfhör­er anschließen kannst – das ist eine Beson­der­heit unter aktuellen Smart­phones. Darüber hin­aus find­est Du seitlich einen Aus­löse­knopf für die Kam­era.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Software und Update-Versprechen

Xpe­ria 1 VI und Galaxy S24 Ultra sind ab Werk mit Android 14 aus­ges­tat­tet. Bei den Updates punk­tet Sam­sung: Sieben Jahre lang will der Her­steller Updates und Sicher­heits-Patch­es für die Handys der Galaxy-S24-Rei­he liefern.

Android 15: Neuerun­gen, Release & Co. im Überblick

Sony ver­sorgt sein neues Flag­gschiff drei Jahre mit Android-Updates und vier Jahre mit Secu­ri­ty-Patch­es. Im Ver­gle­ich zum Vorgänger ist das zwar ein Fortschritt, aber immer noch nicht so gut wie bei Sam­sung und anderen Her­stellern von Android-Smart­phones.

Preise im Vergleich: Was kosten Xperia 1 VI und Galaxy S24?

Für das Sam­sung-Handy musst Du tiefer in die Tasche greifen als für das Sony-Gerät:

  • Galaxy S24 Ultra:
    • 256 Giga­byte: 1.450 Euro
    • 512 Giga­byte: 1.570 Euro
    • 1 Ter­abyte: 1.810 Euro
  • Xpe­ria 1 VI:
    • ab 1.200 Euro
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Fazit: Xperia 1 VI vs. Galaxy S24 Ultra – für wen lohnt sich welches Modell?

Egal, für welch­es Handy Du Dich entschei­dest: Sowohl mit dem Xpe­ria 1 VI als auch mit dem Galaxy S24 Ultra bekommst Du ein High-End-Smart­phone. Bei­de ver­fü­gen über aus­dauernde Akkus, hochw­er­tige Kam­eras, scharfe Dis­plays und schnelle Prozes­soren.

Das Xpe­ria 1 VI punk­tet mit eini­gen Spezial-Foto­funk­tio­nen. Dazu zählen der stufen­lose Zoom, der erweit­erte Bren­nweit­en­bere­ich und der physis­che Aus­löse­knopf für die Kam­era. Außer­dem bietet das Handy viele Auf­nah­mem­o­di für Profis. Die Bild- und Videobear­beitungs-Fea­tures sind jet­zt in ein­er App vere­int, statt wie zuvor auf drei ver­schiedene Anwen­dun­gen verteilt.

Auch der erweit­er­bare Spe­ich­er ist für Foto­fans nüt­zlich. Außer­dem eignet sich das Smart­phone für Dich, wenn Du einen kabel­ge­bun­de­nen Kopfhör­er per Klinke anschließend möcht­est.

Die Stärken des Sam­sung-Handys sind die einge­bet­teten KI-Funk­tio­nen, das schnellere Laden und der auf das Gerät abges­timmte, etwas leis­tungsstärkere Prozes­sor. Zudem ist das Dis­play größer und Du kannst es mit dem beiliegen­den Stift bedi­enen. Du musst für das Handy zwar 250 Euro mehr auf den Tisch leg­en. Dafür kannst Du es dank der besseren Update-Poli­tik länger sich­er nutzen – und damit nach­haltiger.

Technische Daten von Xperia 1 VI und Galaxy S24 Ultra im Überblick

Hier find­est Du die wichtig­sten tech­nis­chen Dat­en der bei­den Mod­elle aufge­lis­tet. Links des Tren­ners ste­ht jew­eils der Wert für das Xpe­ria 1 VI, rechts der für das Galaxy S24 Ultra. Siehst Du nur einen Wert, ist er bei bei­den Smart­phones gle­ich.

  • Dis­play: 6,5 Zoll, 2.340 × 1.080 Pix­el, 1–120 Hertz | 6,8 Zoll, 3.120 × 1.440 Pix­el, 1–120 Hertz
  • Mehrfachkam­era: 50 + 12 + 12 Megapix­el | 200 + 50 + 12 + 10 Megapix­el
  • Fron­tkam­era: 12 Megapix­el
  • Prozes­sor: Snap­drag­on 8 Gen 3
  • Arbeitsspe­ich­er: 12 Giga­byte
  • Spe­icher­platz: 256 Giga­byte | 256 + 512 Giga­byte + 1 Ter­abyte
  • Spe­icher­erweiterung möglich: ja | nein
  • Akku: 5.000 Mil­liamper­estun­den
  • Kabel­los­es Laden unter­stützt: ja
  • Ver­füg­barkeit: seit Juni 2024 | seit Jan­u­ar 2024
  • Preis: ab 1.200 Euro | ab 1.450 Euro

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren