Smartphones & Tablets : Sony
Xperia 1 VI: Alles zu Sonys neuem Flaggschiff-Smartphone
Mitte Mai 2024 hat Sony sein neues Flaggschiff-Smartphone vorgestellt. Welche Features das Xperia 1 VI mitbringt, einschließlich neuem Format und starker Zoom-Kamera, erfährst Du im Folgenden.
Xperia 1 VI: Das Wichtigste in Kürze
- Sony hat das Xperia 1 VI am 15. Mai 2024 vorgestellt – die Auslieferung soll ab Juni erfolgen.
- Preislich ist es mit 1.400 Euro genauso teuer wie der Vorgänger.
- Mit dem neuen Modell führt Sony ein neues Seitenverhältnis für das Display ein.
- Die Kamera ermöglicht einen echten optischen Zoom.
Release: Auslieferung des Xperia 1 VI ab Juni 2024
2023 erschien Sonys Xperia 1 V, der Nachfolger Xperia 1 VI folgt wie erwartet 2024. Am 15. Mai 2024 hat Sony im Rahmen eines Launch-Events das neue Gerät vorgestellt. Vorbestellen kannst Du es ab sofort, die Auslieferung erfolgt ab Juni.
Parallel hat der japanische Hersteller auch die günstigere Alternative, das Xperia 10 VI, präsentiert:
Preis: Alles beim Alten
Das Xperia 1 V gehört bereits zu den teuersten Android-Handys auf dem Markt; der Nachfolger bildet da keine Ausnahme. Sony bleibt seinen Preisvorstellungen treu und veröffentlicht das 1 VI ebenfalls für 1.400 Euro.
Als Speichervariante stellt Sony nur 256 Gigabyte zur Verfügung. Damit unterscheidet sich der Ansatz von Apple oder Samsung, die ihre Flaggschiffe stets in unterschiedlichen Speichervarianten anbieten.
Da der Speicher des Xperia allerdings per microSD-Karte erweiterbar ist, heutzutage ein eher ungewöhnliches Feature, ist die bereits vorhandene Kapazität weniger relevant.
Design und Display des neuen Sony-Flaggschiffs
Design: Sony führt neues Seitenverhältnis ein
Die Xperia-1-Handys sehen sich bislang sehr ähnlich; am Design hat der Hersteller in den vergangenen Jahren nicht geschraubt. Dies ändert sich 2024, denn Sony verabschiedet sich tatsächlich von einem Alleinstellungsmerkmal des Modellreihe: dem besonderen Seitenverhältnis. Statt des Kinoformats 21:9 setzen die Japaner mit dem neuen Flaggschiff auf 19,5:9.
Damit ist das Xperia 1 VI breiter und kürzer als alle Vorgänger und orientiert sich vom Format her an anderen High-End-Geräten. Der Fokus auf das Kinoformat und das komfortable Ansehen von Filmen auf dem Handy scheint den User:innen mittlerweile weniger wichtig zu sein.
Im Unterschied zu anderen Top-Smartphones, die oft mit 6,7- oder 6,8-Zoll-Bildschirmen ausgestattet sind, misst das Display des 1 VI nur 6,5 Zoll in der Diagonalen.

Neues Format und drei Farben: Mit dem Xperia 1 VI verabschiedet sich Sony vom Kinoformat. — Bild: Sony
Bei der Farbauswahl stehen Gojischwarz, Khaki und Platingrau zur Verfügung. Toll für Musik-Fans: Ein 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss für Kopfhörer ist wieder an Bord, ein eher ungewöhnliches Smartphone-Feature in heutigen Zeiten.
Darüber hinaus setzt Sony seit Jahren auf ein traditionelles Design-Element auf der Vorderseite – das Xperia 1 VI macht hier keine Ausnahme. Gemeint sind Frontkamera und Lautsprecher, die sich nach wie vor im oberen Rand befinden. Andere Hersteller setzen hier zum Beispiel für die Kamera auf eine Notch, ein Punch-Hole oder eine andere Aussparung im Display.
Geblieben ist außerdem die Auslösetaste für die Kamera, die bei leichtem Druck wie eine echte Kamera fokussiert.

Nach wie vor ungewöhnlich: Die Kamera-Auslösetaste bleibt dem Sony Xperia 1 VI wie bei den Vorgängern erhalten. — Bild: Sony
Display
Auch beim Display hat sich grundlegend etwas getan, denn das neue Sony-Handy bringt keine 4K-Auflösung mehr mit. Gut möglich, dass dieser Umstand auch mit dem Verzicht auf das Kinoformat zu tun hat. Stattdessen kommt das 1 VI mit FullHD+-Auflösung und LTPO-Technik. Im Alltag sollte dieser Rückschritt allerdings kaum mit bloßem Auge sichtbar sein.
iPhone 17: Auf diese Upgrades warten iPhone-Fans seit Jahren
Dafür verschafft das LTPO-Display mit verringerter Auflösung einen Vorteil, denn die Bildwiederholrate von maximal 120 Hertz wird nun dynamisch angepasst, je nach Anwendung und Bedarf. Das spart Energie und sorgt so für eine längere Akkulaufzeit.
Sony bewirbt das neue Modell außerdem als „hellstes Xperia-Display” aller Zeiten; bis zu 1,5mal heller als der Vorgänger soll es sein. Dank der Funktion „Sunlight Vision” kannst Du Inhalte auch bei hellem Sonnenlicht deutlich erkennen.
Xperia 1 VI: Prozessor und Innenleben
Das Xperia 1 VI hat wie erwartet den Snapdragon-Chip der nächsten Generation erhalten. Qualcomm hat den Snapdragon 8 Gen 3 Ende Oktober 2023 vorgestellt. Laut Hersteller ist der Prozessor 30 Prozent schneller als der Vorgänger Snapdragon 8 Gen 2.
Außerdem bietet der Snapdragon 8 Gen 3 eine um 25 Prozent gesteigerte Grafikleistung, aber verbraucht gleichzeitig 25 Prozent weniger Strom. Zudem setzt Qualcomm verstärkt auf künstliche Intelligenz (KI). Mit der soll es zum Beispiel möglich ein, Bilder blitzschnell automatisch zu bearbeiten.
Darüber hinaus ist das neue Sony-Gerät mit 12 Gigabyte Arbeitsspeicher und 256 Gigabyte internem Speicher ausgerüstet. Letzteren kannst Du wie erwähnt per MicroSD um bis zu 1,5 Terabyte erweitern.
Fairphone 5 im Test: Gutes Gewissen trifft geniale Bauweise
Als Betriebssystem ist ab Werk Android 14 installiert. Bei den Updates gibt Sony sich allerdings knauserig und bleibt hinter der Konkurrenz mit Samsung, Google und Apple zurück. Denn auf dem Papier stehen nur drei neue OS-Updates und vier Jahre Sicherheitspatches. Zum Vergleich: Fairphone verspricht Sicherheitsupdates für ganze acht Jahre.
Der Akku: Sony verspricht bis zu vier Jahre gute Batterieleistung
Die Akkukapazität des Xperia 1 VI beträgt 5.000 Milliamperestunden, was auch der Batterieleistung anderer 2024-Modelle entspricht. Dazu zählen etwa das Galaxy S24 Ultra, das Galaxy A55 5G oder das Xiaomi 14 Ultra. Die Geräte der Honor Magic6-Reihe bringen hingegen einen noch stärkeren Akku mit.
Handys mit großem Akku: Die Top-Smartphones für 2024 mit langer Laufzeit
Laut Sony hält der Akku bei Standardnutzung zwei Tage durch. Auf 50 Prozent laden kannst Du ihn in 30 Minuten, was Hersteller wie Xiaomi deutlich schneller schaffen. Dafür verspricht Sony eine lange Lebensdauer der Batterie: Bis zu vier Jahre soll diese in gutem Zustand bleiben, wofür das sogenannte Xperia Adaptive Charging sorgt. Bei Turbo-Ladegeschwindigkeiten á la Xiaomi leidet der Akku hingegen bekanntlich stark.
Xperia 1 VI Kamera: Starker Zoom macht sie zum Aushängeschild
Aushängeschild des Xperia 1 VI ist ohne Frage die Kamera mit ihrem starken Teleobjektiv, was typisch ist für Sony. Das echte optische Zoom deckt einen Brennweitenbereich von 85 bis 170 Millimeter ab. Beim Vorgänger war es nur bis zu 125 Millimeter. Das bedeutet eine 3,5-bis 7,1-fache Vergrößerung. Beim Vorgänger war bereits bei 5,2-fachem Zoom das Limit erreicht.
Außerdem neu: Mit dem Teleobjektiv sind auch Makroaufnahmen möglich, für die Du üblicherweise sehr nah an das Motiv herangehen musst. Die Kamera des 1 VI ermöglicht Makroaufnahmen auch aus größerem Abstand, was praktisch ist bei beispielweise schreckhaften Tieren.
Die Kamera auf der Rückseite des Gerätes hat wie erwartet drei Objektive: Eine Hauptkamera mit 48 Megapixel, eine Superweitwinkelkamera mit 12 Megapixel und die erwähnte Telefotokamera.
Neue Kamera-App für einfache Bedienung
Mit dem Xperia 1 VI bekommt endlich auch die Kamera-Software ein Upgrade: Sony vereint jetzt die drei Apps Photography Pro, Videography Pro und Cinema Pro in einer Anwendung. Als Inspiration für diesen Schritt dient die Nutzungsoberfläche der hauseigenen Alpha-Kamera-Serie.
Bisher hab es für die kleinteiligen Anwendungen Foto, Video und Cinema eigene Apps, was eine relativ komplizierte Lösung darstellt. Nun wandert alles in die „Camera”-App, sodass Du durch die verschiedenen Funktionen einfach durchswipen kannst.
Hier kommt wie bei der Galaxy S24-Reihe AI zum Einsatz, die zum Beispiel superschnellen Augen-Tracking für Menschen und Tiere, Objekterkennung, Weißabgleich, Belichtung und Tiefenerkennung bietet.
Die Specs in der Übersicht
Im Folgenden findest Du die Informationen zur Ausstattung des nächsten Xperia-Flaggschiffs übersichtlich aufgelistet.
- Design: Vorder- und Rückseite aus Glas
- Farben: Schwarz, Khaki, Platingrau
- Display: LTPO-Technologie mit 6,5 Zoll, Full HD+, 120 Hertz
- Kamera: Dreifachkamera (52, 12, 12 Megapixel)
- FRontkamera: 12 Megapixel
- Chip: Snapdragon 8 Gen 3
- Arbeitsspeicher: 12 Gigabyte
- Speicherplatz: 256 Gigabyte
- microSD-Unterstützung: ja
- Betriebssystem: Android 14 ab Werk
- Akku: 5.000 Milliamperestunden; kabelloses Laden
- Wasser- und staubdicht nach: IP65/68
- 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss: ja
- Release: Juni 2024
- Preis: 1.400 Euro