slide 4 to 6 of 3
Junger Mann sitzt auf der Couch und arbeitet an seinem Tablet.
Galaxy A56 und Galaxy S25 nebeneinander vor rotem Hintergrund
© Samsung, Eigenkreation
Eine nicht wiederzuerkennende Frau arbeitet im Freien am Tablet.

Galaxy A56 5G vs. Galaxy S25: Welches Samsung-Handy passt zu Dir?

Galaxy A56 5G vs. Galaxy S25: Was spricht für welch­es Gerät? Welch­es Mod­ell bietet die besseren Fea­tures für Deinen Bedarf? In diesem Ver­gle­ich erfährst Du, wo die Stärken und Schwächen der bei­den Sam­sung-Smart­phones liegen.

» Sam­sung Galaxy A56 5G im Voda­fone-Shop bestellen «

Galaxy A56 5G vs. Galaxy S25: Das Wichtigste in Kürze

  • Das Mit­telk­lasse-Handy ist nicht ganz so robust wie das Galaxy S25.
  • Mit 6,7 Zoll ist das Dis­play des Galaxy A56 5G größer – dafür etwas dunkler.
  • Außer­dem ist ein schwächer­er Prozes­sor ver­baut als im Galaxy S25.
  • Dafür kann das Galaxy A56 5G via Kabel schneller laden.

Design & Bauweise: Unterschiede beim Gehäuseschutz

Die Abmes­sun­gen und das Gewicht des Galaxy A56 5G betra­gen 162,2 × 77,5 × 7,4 Mil­lime­ter bei 198 Gramm. Wie die meis­ten Geräte der A-Serie ist es nach IP67 zer­ti­fiziert. Dadurch ist es staub­dicht und über­ste­ht the­o­retisch bis zu 30 Minuten in max­i­mal 1 Meter tiefem Wass­er. Für den alltäglichen Schutz gegen Spritzwass­er reicht das aus. Auch verse­hentlich­es, kurzes Ein­tauchen in klares Wass­er über­ste­ht das Smartphone.

Beim Galaxy A56 set­zt Sam­sung auf einen Met­all­rah­men. Die Vorder- und Rück­seite sind mit Goril­la Glass Vic­tus+ geschützt, das beson­ders kratzfest und wider­stands­fähig bei Stürzen ist.

» Sam­sung Galaxy S25 im Voda­fone-Shop mit Ver­trag bestellen «

Das Galaxy S25 ist mit 146,9 × 70,5 × 7,2 Mil­lime­tern etwas kom­pak­ter und mit etwa 162 Gramm auch etwas leichter. Ein Vorteil gegenüber dem A56 5G ist die IP68-Zer­ti­fizierung, die eine noch höhere Wass­er- und Staubre­sistenz bietet.

Denn Geräte mit IP68-Zer­ti­fizierung hal­ten offiziell 30 Minuten in bis zu 1,5 Meter Wasser­tiefe aus – also einen hal­ben Meter Wasser­tiefe mehr als bei IP67. Dadurch ist das Galaxy S25 bess­er gegen Wasser­schä­den geschützt, beispiel­sweise wenn Dir das Handy ins Waschbeck­en oder in den Pool fällt. Mit Flüs­sigkeit­en wie Salzwass­er sollte es aber nicht in Kon­takt kommen.

Das Galaxy S25 besitzt einen Armor-Alu­mini­um-Rah­men. Das Mate­r­i­al ist robuster als gewöhn­lich­es Alu­mini­um und weniger anfäl­lig für Kratzer oder Ver­for­mungen. Vorder- und Rück­seite beste­hen aus Corn­ing Goril­la Glass Vic­tus 2, das noch wider­stands­fähiger ist als das Vic­tus+ des A56 5G.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Display: Das Galaxy S25 ist schärfer und heller

Das Galaxy A56 5G bietet ein 6,7 Zoll großes Super-AMOLED-Dis­play mit ein­er Auflö­sung von 2.340 × 1.080 Pix­eln (FHD+). Die Pix­eldichte von etwa 385 ppi (Pix­el per Inch) sorgt für eine scharfe Darstel­lung. Die adap­tive Bild­wieder­hol­rate von 60 bis 120 Hertz sorgt für eine flüs­sige Nav­i­ga­tion und geschmei­di­ge Ani­ma­tio­nen. Mit ein­er Spitzen­hel­ligkeit von 1.200 Nits ist der Bild­schirm auch bei direk­ter Sonnene­in­strahlung gut ables­bar, erre­icht aber nicht die Hel­ligkeitswerte des S25.

Beim Galaxy S25 fällt das Dis­play mit 6,2 Zoll zwar klein­er aus, dafür bietet es einige tech­nol­o­gis­che Vorteile. Statt eines herkömm­lichen Super-AMOLED-Pan­els spendiert Sam­sung dem Galaxy S25 ein AMOLED-2X-Dis­play, das eine adap­tive Bild­wieder­hol­rate von 1 bis 120 Hertz unter­stützt. Durch diesen größeren Spiel­raum bei der Bild­wieder­hol­rate ist das Dis­play des S25 energies­paren­der. Denn bei sta­tis­chen Inhal­ten wie Fotos kann es die Bild­wieder­hol­rate stärk­er reduzieren – das spart Strom.

Galaxy S25 ein­richt­en: Die ersten Schritte erklärt

Auch das Galaxy S25 löst mit 2.340 × 1.080 Pix­eln (FHD+) auf, doch mit ein­er Pix­eldichte von etwa 418 ppi ist die Darstel­lung noch etwas schär­fer als beim A56 5G. Der größte Vorteil liegt jedoch in der Spitzen­hel­ligkeit von bis zu 2.600 Nits: Dadurch ist das Dis­play des Galaxy S25 auch bei inten­sivem Son­nen­licht prob­lem­los ablesbar.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Kamera: Welches Set-up überzeugt?

Das Galaxy A56 5G set­zt auf eine Triple-Kam­era. Die Haup­tkam­era löst mit 50 Megapix­eln auf, liefert solide Fotos und Videoauf­nah­men in 4K bei 30 Bildern pro Sekunde. Zusät­zlich gibt es eine 12-Megapix­el-Ultra­weitwinkelka­m­era, die für Grup­pen­fo­tos oder Land­schaft­sauf­nah­men mehr Bild­in­halt erfasst.

»Das Sam­sung Galaxy S25 Ultra bei Voda­fone bestellen«

Abgerun­det wird das Set-up durch eine 5-Megapix­el-Makrokam­era, die für Nahauf­nah­men gedacht ist. In der Prax­is sind solche Makrolin­sen jedoch oft eher ein Gim­mick – sie sind zwar vorhan­den, liefern aber meist keinen echt­en Mehrwert.

Die Self­iekam­era des Galaxy A56 hat 12 Megapix­el und zeich­net Videos in 4K mit 30 Bildern pro Sekunde auf. Du prof­i­tierst also von schar­fen Selb­st­porträts und hochau­flösenden Videoanrufen.

Das Galaxy S25 set­zt eben­falls auf eine 50-Megapix­el-Haup­tkam­era, hebt sich aber mit zusät­zlichen Fea­tures vom A56 ab. Der Sen­sor dürfte dank zusät­zlich­er Opti­mierun­gen eine bessere Bildqual­ität liefern. Mit zehn­fachem Dig­i­tal­zoom lassen sich ent­fer­nte Objek­te zudem bess­er her­an­holen. Videoauf­nah­men sind mit 8K bei 30 Bildern pro Sekunde möglich – ein klar­er Vorteil gegenüber dem A56 5G.

Gestochen scharfe Bilder: Das sind aktuell die besten Kamera-Smartphones

Die 12-Megapix­el-Ultra­weitwinkelka­m­era ist der im A56 ähn­lich, bietet aber einen zweifachen Dig­i­tal­zoom. Das gibt Dir mehr Flex­i­bil­ität bei Land­schafts- und Grup­pe­nauf­nah­men. Ein weit­er­er Unter­schied: Das Galaxy S25 hat eine 10-Megapix­el-Telelinse. Damit kannst Du bis zu dreifach optisch zoomen und den bis zu 30-fachen „Space Zoom“ nutzen. Das A56 5G hat keine sep­a­rate Telelinse.

Die Self­iekam­era löst mit 12 Megapix­eln bei bei­den Smart­phones gle­ich auf. Doch das Galaxy S25 hat auch hier einen Vorteil: Mit 4K-Videoauf­nah­men bei bis zu 60 Bildern pro Sekunde wirken Videos der Fron­tkam­era flüs­siger und pro­fes­sioneller als beim A56 5G.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Alle Infos zu Konnektivität, Leistung & Betriebssystem

Im Inneren des Galaxy A56 5G arbeit­et der Exynos 1580 – ein Sam­sung-eigen­er Chip, der für Mit­telk­lasse-Smart­phones opti­miert ist. Der Prozes­sor bietet eine solide Per­for­mance für alltägliche Auf­gaben, Mul­ti­me­dia-Stream­ing und Gam­ing. Aber er ist dem Snap­drag­on 8 Elite for Galaxy im Galaxy S25 in vie­len Punk­ten unterlegen.

Auf dem A56 läuft Android 15 mit Sam­sungs One UI 7. Damit unter­stützt das Smart­phone die neuesten Funk­tio­nen und hat alle aktuellen Sicher­heit­sup­dates. Sam­sung bietet sechs Jahre Android-Updates und Sicher­heitspatch­es, sodass das A56 5G langfristig auf dem neuesten Stand bleibt.

In punc­to Kon­nek­tiv­ität gibt es einige Unter­schiede zum S25. Das A56 5G unter­stützt 5G, LTE und Blue­tooth 5.3. Das Galaxy S25 bietet zusät­zlich NFC für kon­tak­t­lose Zahlun­gen und das mod­ernere Blue­tooth 5.4.

Alter­na­tiv­en zum Galaxy S25: Diese Mod­elle soll­test Du in Betra­cht ziehen

Das Galaxy S25 set­zt wie ein­gangs erwäh­nt auf den deut­lich leis­tungsstärk­eren Snap­drag­on 8 Elite for Galaxy (SM8750). Dieser High-End-Chip bietet eine wesentlich höhere Leis­tung, ins­beson­dere bei rechen­in­ten­siv­en Auf­gaben wie Gam­ing oder Mul­ti­task­ing. Dank effizien­ter Architek­tur dürfte er zudem sparsamer mit dem Akku umge­hen als der Chip des A56.

Wie das A56 5G läuft auch das Galaxy S25 mit Android 15 und One UI 7. Allerd­ings erhält Sam­sungs S-Serie mit sieben Jahren län­geren Soft­ware-Sup­port als die A-Serie.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Galaxy A56 5G und Galaxy S25: Awesome Intelligence vs. Galaxy AI

Soft­ware­seit­ig gibt es einen wichti­gen Unter­schied zwis­chen den Geräten: Das Galaxy S25 unter­stützt deut­lich mehr KI-Funk­tio­nen als das Mod­ell aus der Mit­telk­lasse. Auf dem Galaxy A56 kannst Du zum Beispiel via „Cir­cle to Search” schnell nach Objek­ten suchen, die Du auf dem Dis­play siehst. Auch die „Vorlesen”-Funktion für das Vor­lesen von Artikeln und Web­seit­en wird unter­stützt. Per „Objek­tradier­er” kannst Du zudem Objek­te oder auch Per­so­n­en aus Fotos entfernen.

Exk­lu­siv ste­ht auf dem Galaxy A56 auch die Funk­tion „Bestes Gesicht” zur Ver­fü­gung: Sie kom­biniert Gesicht­saus­drücke von Per­so­n­en aus mehreren Grup­pen­fo­tos zu einem einzi­gen Bewegtbild.

Auf dem Galaxy S25 ist der Umfang an KI-Funk­tio­nen noch etwas größer: So hil­ft Dir dort auch ein Chat-Assis­tent beim Ver­fassen von Nachricht­en. Dazu kommt die Live-Über­set­zung für Anrufe, die automa­tis­che Tran­skrip­tion von Sprachauf­nah­men und das Zusam­men­fassen von Inhal­ten durch den Brows­ing-Assis­tent. Eben­falls an Bord ist ein Noti­zen-Assis­tent, der Deine hand­schriftlichen Noti­zen im Han­dum­drehen for­matieren kann.

Galaxy AI: Das kann Sam­sungs kün­stliche Intelligenz

Sam­sung fasst die KI-Fea­tures für seine Mit­telk­lasse-Handys übri­gens unter dem Begriff „Awe­some Intel­li­gence” zusam­men. Für Flag­gschiffe wie das Galaxy S25 benutzt das Unternehmen die Beze­ich­nung „Galaxy AI”.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Akku und Ladeleistung: Welches Smartphone hält länger durch?

Mit 5.000 Mil­liamper­estun­den besitzt das Galaxy A56 5G einen deut­lich größeren Akku als das Galaxy S25. Das sorgt in der Regel für eine lange Akku­laufzeit, beson­ders im nor­malen All­t­ag mit Social Media, Stream­ing und Sur­fen im Inter­net. Die tat­säch­liche Laufzeit hängt unter anderem davon ab, was genau Du machst und wie hell das Dis­play eingestellt ist. Sam­sung gibt die Laufzeit mit bis zu 29 Stun­den bei der Vide­owieder­gabe an.

Ein weit­er­er Vorteil des A56 ist die (kabel­ge­bun­dene) Ladeleis­tung: 45 Watt sind für ein Mit­telk­lasse-Smart­phone ziem­lich beachtlich. Mit einem passenden Net­zteil dürfte das A56 5G in weniger als ein­er Stunde voll­ständig geladen sein. Allerd­ings unter­stützt es kein kabel­los­es Laden, was in dieser Preisklasse aber nicht ungewöhn­lich ist.

Das Galaxy S25 muss sich mit 4.000 Mil­liamper­estun­den beg­nü­gen – 1.000 Mil­liamper­estun­den weniger als beim A56 5G. Trotz­dem ver­spricht Sam­sung eine opti­mierte Laufzeit von bis zu 29 Stun­den Vide­owieder­gabe. Das ist vor allem dem energieef­fizien­ten Snap­drag­on 8 Elite und der (stärk­er) adap­tiv­en Bild­wieder­hol­rate zu ver­danken. Das Galaxy S25 hält also unter Umstän­den genau­so lange durch wie das Galaxy A56 5G mit der deut­lich höheren Akkukapazität.

Galaxy S25 laden: Das soll­test Du wissen

Dafür unter­stützt das Galaxy S25 kabel­los­es Laden mit bis zu 15 Watt – ein Fea­ture, das dem A56 5G fehlt. Wer also sein Smart­phone gerne auf ein­er Qi-Ladesta­tion oder im Auto kabel­los lädt, hat hier einen klaren Vorteil.

Beim kabel­ge­bun­de­nen Laden hinkt das Galaxy S25 mit nur 25 Watt deut­lich hin­ter­her. Das bedeutet, dass es langsamer lädt als das A56 5G, für die voll­ständi­ge Aufladung also mehr Zeit benötigt.

Überblick zu Verfügbarkeit, Farben & Preisen

Das Galaxy A56 5G gehört zur Mit­telk­lasse-Rei­he von Sam­sung und ist seit März 2025 erhältlich. Es wird in zwei Vari­anten ange­boten: mit 8 Giga­byte Arbeitsspe­ich­er und 128 Giga­byte internem Spe­ich­er sowie mit 8 Giga­byte Arbeitsspe­ich­er und 256 Giga­byte internem Spe­ich­er. Den inter­nen Spe­ich­er kannst Du nicht erweitern.

Es gibt das A56 in den Far­ben Awe­some Lightgray, Awe­some Graphite, Awe­some Olive und Awe­some Pink.

Der Preis für das A56 5G beträgt abhängig von der gewählten Spe­icher­vari­ante rund 480 Euro oder 530 Euro. Damit ist es deut­lich gün­stiger als das Galaxy S25.

Das Galaxy S25 ist seit Feb­ru­ar 2025 auf dem Markt und gehört zur Flag­gschiff-Serie von Sam­sung. Es ist auss­chließlich mit 12 Giga­byte Arbeitsspe­ich­er erhältlich, bietet aber ver­schiedene Optio­nen beim inter­nen Spe­ich­er: 128, 256 und 512 Giga­byte. Eine Spe­icher­erweiterung via microSD ist nicht möglich – das ist bei Sam­sungs High-End-Mod­ellen mit­tler­weile Standard.

Galaxy S25: Spe­ich­er erweit­ern nicht möglich – diese Alter­na­tiv­en gibt’s

Bei den Far­ben zeigt sich das Galaxy S25 etwas viel­seit­iger: Stan­dard­mäßig gibt es Icy­blue, Navy, Sil­ver Shad­ow und Mint. Auf der offiziellen Sam­sung-Web­site erhältst Du die exk­lu­siv­en Far­b­vari­anten Coralred, Blue­black und Pinkgold.

Preis­lich startet das Galaxy S25 in der kle­in­sten Spe­icher­aus­führung bei etwa 900 Euro. In der teuer­sten Vari­ante sind es knapp 1.080 Euro.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Galaxy A56 5G vs. Galaxy S25: Das Fazit

Das Sam­sung Galaxy A56 5G und das Galaxy S25 bedi­enen unter­schiedliche Inter­essen. Das A56 5G ist die ide­ale Wahl für alle, die ein solides Smart­phone mit großem Dis­play, hoher Akkuka­paz­ität und schnellem Laden suchen – und zwar zu einem gün­sti­gen Preis.

Das Galaxy S25 ist gut für Dich geeignet, wenn Du ein kom­pak­tes, leis­tungsstarkes High-End-Smart­phone willst. Es überzeugt mit besser­er Per­for­mance durch den Snap­drag­on 8 Elite, ein­er stärk­eren Kam­era mit optis­chem Zoom, einem helleren AMOLED-2X-Dis­play und kabel­losem Laden. Dank IP68-Zer­ti­fizierung und robuster Mate­ri­alien ist das S25 zudem wider­stands­fähiger als das Galaxy A56 5G.

Während das A56 5G ab etwa 480 Euro erhältlich ist, begin­nen die Preise für das Galaxy S25 bei rund 900 Euro – damit ist es fast dop­pelt so teuer.

Wenn Du mehr Leis­tung, eine bessere Kam­er­aqual­ität und Pre­mi­um-Fea­tures suchst, soll­test Du zum Galaxy S25 greifen. Wenn Du hinge­gen eine gute Ausstat­tung zum fairen Preis bevorzugst, bist Du mit dem Galaxy A56 5G bestens bedient.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Galaxy A56 5G vs. Galaxy S25: Specs in der Übersicht

Hier find­est Du alle Spez­i­fika­tio­nen über­sichtlich zusam­menge­fasst. Links ste­hen jew­eils die Dat­en des Galaxy A56 5G, auf der recht­en Seite die Specs des Galaxy S25. Ist nur ein Wert in der Auflis­tung ver­merkt, gilt er für bei­de Smartphones.

  • Design: Vorder- und Rück­seite aus Goril­la Glass Vic­tus+, Rah­men aus Met­all | Vorder- und Rück­seite aus Goril­la Glass Vic­tus 2, Rah­men aus Aluminium
  • Dis­play: 6,7 Zoll, 2.340 × 1.080 Pix­el, 385 ppi, 60 bis 120 Hertz (adap­tiv) | 6,2 Zoll, 2.340 × 1.080 Pix­el, 418 ppi, 1 bis 120 Hertz (adap­tiv)
  • Haup­tkam­era: 50 + 12 + 5 Megapix­el | 50 + 12 + 10 Megapixel
  • Fron­tkam­era: 12 Megapixel
  • Prozes­sor: Exynos 1580 | Snap­drag­on 8 Elite for Galaxy
  • Betrieb­ssys­tem: Android 15 mit One UI 7.0
  • Spe­ich­er: 8 + 128 Giga­byte oder 256 Giga­byte | 12 + 128 Giga­byte, 256 Giga­byte oder 512 Gigabyte
  • Akkuka­paz­ität: 5.000 Mil­liamper­estun­den | 4.000 Milliamperestunden
  • Ladeleis­tung: 45 Watt kabel­ge­bun­den, kein Wire­less Charg­ing | 25 Watt kabel­ge­bun­den, 15 Watt kabellos
  • IP-Zer­ti­fizierung: IP67 | IP68
  • Release: März 2025 | Feb­ru­ar 2025
  • Preis zum Release: ab rund 480 Euro | ab rund 900 Euro

Das könnte Dich auch interessieren