slide 4 to 6 of 3
Das Xiaomi 15 Ultra und das Xiaomi 14 Ultra nebeneinander vor rotem Hintergrund.
Das Galaxy A36 5G und das Galaxy A35 5G sind nebeneinander aufgereiht.
© Eigenkreation/Samsung
Auf dem Bild sind die neuen Smartphones Samsung Galaxy A36 & A56 zu sehen. Beide Geräte werden in einer schwarzen Farbvariante präsentiert, mit großem Display und einer Triple-Kamera auf der Rückseite. Das Samsung Galaxy A36 5G hat ein blau-grünes Displaydesign, während das Samsung Galaxy A56 5G in Grün-Rot erscheint. Der Hintergrund ist leuchtend rot.

Galaxy A36 5G vs. Galaxy A35 5G: Hier hat Samsung aufgerüstet

Galaxy A36 5G vs. Galaxy A35 5G: Sam­sungs neues Mit­telk­lasse-Handy bietet in eini­gen Bere­ichen spür­bare Verbesserun­gen – allen voran beim Laden und bei der Akku­laufzeit. Sam­sung verzichtet beim neuen Mod­ell allerd­ings auf die Möglichkeit zur Speichererweiterung.

In unserem Ver­gle­ich von Galaxy A36 und Galaxy A35 lis­ten wir Dir die wichtig­sten Unter­schiede und Gemein­samkeit­en auf. Das hil­ft Dir dabei, Dich für eines der bei­den Smart­phones zu entscheiden.

» Sam­sung Galaxy A36 5G im Voda­fone-Shop bestellen «

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Galaxy A36 hat ein größeres Display.
  • Du kannst das Handy auch schneller laden – mit 45 statt 25 Watt.
  • Es bietet laut Sam­sung auch die län­gere Akkulaufzeit.
  • Dafür ist das Galaxy A35 gün­stiger.

Design und Display: Das ist neu beim Galaxy A36 5G

Ein Rah­men aus Kun­st­stoff, eine Vorder- und Rück­seite aus Glas: Sam­sung set­zt beim Galaxy A36 auf ein ähn­lich­es Design wie beim Vorgänger. Allerd­ings hat der Her­steller die rück­seit­ige Kam­era optisch über­ar­beit­et. Statt die Lin­sen einzeln im Gehäuse unterzubrin­gen, befind­en sie sich in einem schwarzen, schlanken Kameramodul.

Das Galaxy A36 ist mit 7,4 Mil­lime­tern dün­ner als das Vorgänger­mod­ell, das 8,2 Mil­lime­ter dick ist. Das neue Handy ist mit 195 Gramm außer­dem leichter als das Galaxy A35 (209 Gramm).

» Sam­sung Galaxy A35 5G im Voda­fone-Shop bestellen «

Das OLED-Dis­play des A36 ist min­i­mal größer: Es misst 6,7 Zoll in der Diag­o­nale. Das Galaxy A35 hat einen 6,6-Zoll-Bildschirm. Bei­de Dis­plays lösen in FHD+ auf (1.080 × 2.340 Pix­el). Die max­i­male Bild­wieder­hol­rate liegt jew­eils bei 120 Hertz, was Ani­ma­tio­nen auf dem Dis­play beson­ders flüs­sig ausse­hen lässt.

Die max­i­male Hel­ligkeit ist beim A36 höher als beim A35 – 1.200 statt 1.000 Nits. Das Dis­play des Galaxy A36 leuchtet also etwas heller. Aber auch mit dem Galaxy A35 dürfte eine gute Ables­barkeit im Freien gewährleis­tet sein.

Das Galaxy A36 5G in der Farbe Awesome White

Das Galaxy A36 hat drei Kam­er­alin­sen auf der Rück­seite. — Bild: Sam­sung

Bei­de Mit­telk­lasse-Smart­phones sind nach IP67 zer­ti­fiziert, gel­ten also als resistent gegen Staub. Außer­dem kannst Du sie kurz in klarem Wass­er unter­tauchen, ohne dass sie Schaden nehmen. Beachte in diesem Kon­text aber unbe­d­ingt Sam­sungs Garantiebedingungen.

Die Kameras im Vergleich: Minimale Verbesserungen für das Galaxy A36 5G

Auf der Rück­seite haben das Galaxy A36 und das Galaxy A35 jew­eils drei Kam­er­alin­sen. Die Auflö­sun­gen sind bei bei­den Mod­ellen iden­tisch: Die Weitwinkellinse löst mit 50 Megapix­eln auf, die Ultra­weitwinkellinse mit 8 Megapix­eln und die Makrolinse mit 5 Megapix­eln. Eine Tele­fo­tolinse für optis­chen Zoom gibt es nicht. Stattdessen set­zen bei­de Mod­elle auf dig­i­tal­en Zoom.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Die Auflö­sung der Fron­tkam­era ist beim A36 min­i­mal geringer als beim A35: 12 statt 13 Megapix­el. Den­noch dürften Dir mit der Self­iekam­era des Galaxy A36 bessere Auf­nah­men gelin­gen – zumin­d­est im Videobere­ich, denn die Fron­tkam­era unter­stützt 10-Bit-HDR-Videos. Das bedeutet: Die Clips, die Du mit der Self­iekam­era des Galaxy A36 drehst, haben einen höheren Kon­trast- und Farbumfang.

Galaxy A36 5G vs. Galaxy A35 5G: Snapdragon statt Exynos

Das Galaxy A36 hat einen Prozes­sor von Qual­comm unter der Haube: Der Snap­drag­on 6 Gen 3 ist ein Chip aus der Mit­telk­lasse. Er bietet laut Bench­marks eine ähn­liche Leis­tung wie der Exynos 1380 im Galaxy A35 (via Phon­eAre­na).

Sam­sung Galaxy A56 & A36: Kam­era, Leis­tung und mehr im Hands-on

Bei­de Prozes­soren dürften für ordentlich­es Tem­po sor­gen. Mit den schnelleren Chips aus der Oberk­lasse kön­nen sie aber nicht mithal­ten. Im All­t­ag kön­nte es also gele­gentlich zu Ruck­lern kom­men, wenn Du leis­tung­shun­grige Apps nutzt.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Beim Spe­ich­er gibt es keine Unter­schiede zwis­chen den Geräten: Auf dem Galaxy A36 und dem Galaxy A35 ste­hen Dir wahlweise 6 Giga­byte RAM und 128 Giga­byte Spe­icher­platz oder 8 Giga­byte RAM und 256 Giga­byte Spe­icher­platz zur Verfügung.

Eine wichtige Info, falls Du ein Fan von microSD-Karten bist: Das Sam­sung Galaxy A36 hat keinen microSD-Kartenslot mehr. Nur beim Galaxy A35 kannst Du den Spe­ich­er nachträglich erweit­ern – um bis zu 1 Terabyte.

Galaxy A36 5G und Galaxy A35 5G im Vergleich: Längere Akkulaufzeit, schnelleres Laden

Das Galaxy A36 und das Galaxy A35 haben einen Akku mit jew­eils 5.000 Mil­liamper­estun­den ver­baut. Laut Sam­sung hat das neue Smart­phone aber die län­gere Akkulaufzeit:

  • Galaxy A36 5G: bis zu 29 Stun­den Videowiedergabe
  • Galaxy A35 5G: bis zu 26 Stun­den Videowiedergabe

Auch beim Laden gibt es eine spür­bare Verbesserung: Du kannst das Galaxy A36 via Kabel mit bis zu 45 Watt aufladen. Es lädt somit schneller als der Vorgänger, der kabel­ge­bun­denes Aufladen mit nur 25 Watt unter­stützt. Wire­less Charg­ing bietet keines der bei­den Modelle.

Betriebssystem: Sechs Jahre Updates nur für das Galaxy A36 5G

Sam­sung liefert das Galaxy A36 mit One UI 7.0 aus. Das Betrieb­ssys­tem basiert auf Android 15. Das Galaxy A35 läuft werk­seit­ig mit One UI 6.1 – das Update auf One UI 7.0 sollte aber noch 2025 erscheinen.

One UI 7.0: Das große Sam­sung-Update im Überblick

Sam­sung will das Galaxy A36 sechs Jahre lang mit neuen Android-Ver­sio­nen und Sicher­heits-Patch­es ver­sor­gen. Es bekommt also noch bis März 2031 alle wichti­gen Updates.

Das ist etwas mehr als beim Galaxy A35, das nur vier Android-Ver­sio­nen und fünf Jahre lang Sicher­heits-Patch­es erhält. Der Update-Sup­port endet somit im März 2030.

Awesome Intelligence: Diese KI-Funktionen sind an Bord

Wie sein Vorgänger ver­fügt das Galaxy A36 über einige KI-Funk­tio­nen. Du kannst beispiel­sweise mit „Cir­cle to Search” etwas auf dem Dis­play einkreisen – zum Beispiel eine Adresse – und dann Google danach suchen lassen.

Neu auf dem Galaxy A36 sind erweit­erte Fil­ter, mit denen Du Deine Fotos unter anderem in Ölgemälde oder Comic­strips umwan­deln kannst. Der „Objek­tradier­er” ist eben­falls an Bord, mit dem Du störende Objek­te und Per­so­n­en aus Fotos ent­fer­nen kannst.

Ins­ge­samt ist der Umfang an KI-Funk­tio­nen geringer als bei Sam­sungs Flag­gschif­fgeräten. Der Her­steller ver­wen­det für die KI der Galaxy-A-Geräte auch nicht den Begriff „Galaxy AI” – son­dern spricht stattdessen von „Awe­some Intelligence”.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Galaxy A36 5G vs. Galaxy A35 5G: Verfügbarkeit und Preis im Vergleich

Das Galaxy A36 ist ab sofort erhältlich. Die Aus­führung mit 6/128 Giga­byte Spe­ich­er kostet zum Release etwa 380 Euro. Für die Vari­ante mit 8/256 Giga­byte Spe­ich­er wer­den cir­ca 450 Euro fäl­lig. Sam­sung verzichtet also auf eine Preis­er­höhung: Das neue Mod­ell kostet genau­so viel wie sein Vorgänger. Das Sam­sung Galaxy A36 ist in den Far­ben Awe­some Laven­der, Awe­some Lime, Awe­some White und Awe­some Black zu haben.

Galaxy A35 5G vs. Galaxy A34 5G: Diese Upgrades steck­en in der neuen Mittelklasse

Das Galaxy A35 ist im März 2024 in Awe­some Ice­blue, Awe­some Lilac, Awe­some Lemon und Awe­some Navy erschienen. Mit­tler­weile ist der Preis ein wenig gesunken: In der kleineren Spe­icher­aus­führung ist das Galaxy A35 bei eini­gen Anbi­etern für unter 300 Euro erhältlich (Stand: März 2025).

Das Galaxy A35 5G in der Farbe Awesome Navy

Das Galaxy A35 5G in der Farbe Awe­some Navy. — Bild: Sam­sung

Unser Fazit: So findest Du das passende Smartphone für Dich

Ob das Galaxy A36 oder das Galaxy A35 eher zu Dir passt, hängt von Deinen Vor­lieben ab. Das A36 wartet mit einem etwas größeren Dis­play auf. Das ist von Vorteil, wenn Du mit Deinem Handy gern Spiele zockst oder Filme streamst.

Mit sechs Jahren Update-Sup­port bleibt das Galaxy A36 zudem länger aktuell. Die höhere Ladegeschwindigkeit ist eben­falls ein Plus. Das Galaxy A36 kannst Du kabel­ge­bun­den sog­ar schneller laden als das High-End-Mod­ell Galaxy S25, das mit „nur” 25 Watt lädt.

» Neues Smart­phone im Voda­fone-Shop bestellen «

Sam­sung hat darüber hin­aus die Fron­tkam­era des Galaxy A36 opti­miert. Ins­ge­samt hal­ten sich die Verbesserun­gen im Kam­er­abere­ich aber in Gren­zen – dieser Punkt spricht also nicht unbe­d­ingt für den Kauf des Galaxy A36.

Auch im Bere­ich Leis­tung sind keine großen Neuerun­gen zu verze­ich­nen. Das Galaxy A35 ist auch im Jahr 2025 ein solides Handy aus der Mit­telk­lasse. Für das ältere Mod­ell spricht zudem der niedrigere Preis – und der microSD-Kartenslot, sofern Dir eine Spe­icher­erweiterung wichtig ist.

Anson­sten empfehlen wir Dir, beim Galaxy A36 gle­ich zur größeren Spe­icher­vari­ante zu greifen. Dann hast Du auf dem Gerät mehr Platz für Fotos, Videos und andere per­sön­liche Daten.

Galaxy A36 5G vs. A35 5G: Technische Daten im Überblick

Im Fol­gen­den lis­ten wir Dir die wichtig­sten tech­nis­chen Dat­en bei­der Geräte auf. Links ste­ht der Wert für das Galaxy A36, rechts der für das Galaxy A35. Siehst Du nur einen Wert, gilt er für bei­de Handys.

  • Dis­play: 6,7 Zoll, FHD+, 120 Hertz, 1.200 Nits | 6,6 Zoll, FHD+, 120 Hertz, 1.000 Nits
  • Rück­kam­era: 50 + 8 + 5 Megapixel
  • Fron­tkam­era: 12 Megapix­el | 13 Megapixel
  • Prozes­sor: Snap­drag­on 6 Gen 3 | Exynos 1380
  • Spe­ich­er: 6/128, 8/256 Gigabyte
  • microSD-Kartenslot: nein | ja
  • Betrieb­ssys­tem: One UI 7, Android 15 | One UI 6.1, Android 14
  • Akkuka­paz­ität: 5.000 Milliamperestunden
  • Laden: kabel­ge­bun­den mit 45 Watt | kabel­ge­bun­den mit 25 Watt
  • IP-Zer­ti­fizierung: IP67
  • Abmes­sun­gen: 162,9 × 78,2 × 7,4 Mil­lime­ter | 161,7 × 78 × 8,2 Millimeter
  • Gewicht: 195 Gramm | 209 Gramm
  • Preis bei Mark­t­start: ab 380 Euro
  • Release: März 2025 | März 2024

Das könnte Dich auch interessieren