Smartphones & Tablets
Redmi Note 14 Pro vs. Redmi Note 13 Pro: Die Xiaomi-Handys im Vergleich
Redmi Note 14 Pro vs. Redmi Note 13 Pro: In unserem Vergleich erfährst Du, welche Neuerungen das jüngere Modell mitbringt und ob sich ein Upgrade wirklich lohnt. Wir beleuchten alle wichtigen Aspekte wie Design, Display, Kameras, Leistung, Akku und Ladeleistung sowie Preise und Verfügbarkeit, um Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Hinweis: Im Titelbild ist das Redmi Note 13 Pro 5G zu sehen.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Redmi Note 14 Pro schützt besser mit IP64-Zertifizierung, Titan-Rahmen und Gorilla Glas Victus 2.
- Im Vergleich zum Redmi Note 13 Pro punktet es mit einem aktuelleren Betriebssystem und einem helleren Display.
- Während das Redmi Note 13 Pro schnelleres 67-Watt-Turbo-Charging bietet, besitzt das Note 14 Pro einen größeren Akku.
Design: Mehr Schutz mit dem Redmi Note 14 Pro
Das Redmi Note 14 Pro ist mit den Maßen von 162,16 x 74,92 x 8,24 Millimetern und einem Gewicht von 180 Gramm minimal größer, dafür aber auch etwas leichter als sein Vorgänger. Im direkten Vergleich zum Redmi Note 13 Pro mit Abmessungen von 161,1 x 74,95 x 7,98 Millimetern und einem Gewicht von 188 Gramm fällt der Unterschied kaum auf.
Geschützt wird das Redmi Note 14 Pro durch einen Rahmen aus Titan und Corning Gorilla Glass Victus 2. Gegenüber dem Aluminiumrahmen und Corning Gorilla Glass Victus des Redmi Note 13 Pro bietet es damit eine noch bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber Kratzern und Stürzen.
Hervorzuheben ist auch die IP64-Zertifizierung des Redmi Note 14 Pro. Das Smartphone ist dadurch staubdicht und gegen allseitiges Spritzwasser geschützt. Das Redmi Note 13 Pro mit IP54-Zertifizierung bietet zwar ebenfalls Schutz gegen Staub und Spritzwasser, ist jedoch nicht komplett staubdicht wie sein Nachfolger.
Beide Redmi-Smartphones besitzen einen integrierten Fingerabdrucksensor im Display, der eine nahtlose und sichere Entsperrung ermöglicht. AI Face Unlock ist als optionale Entsperrungsoption ebenfalls bei beiden Smartphones vertreten.
#SuperNoteChallenge: Will the #RedmiNote14 Pro+ 5G survive in a dishwasher?
Give your vote below, #XiaomiFans! pic.twitter.com/iY640l6j4N
— Xiaomi India (@XiaomiIndia) December 2, 2024
Redmi Note 14 Pro vs. Redmi Note 13 Pro: Display-Vergleich
Beide Smartphones verfügen über ein 6,67 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz, was für flüssige Darstellungen sorgt. Auch die Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixel ist identisch.
Bei der maximalen Helligkeit hat das Redmi Note 14 Pro etwas zugelegt: Anstelle der 1.300 Nits beim Vorgänger, schafft es das neue Modell auf eine Maximalhelligkeit von 1.800 Nits. Damit übertrifft es das Redmi Note 13 Pro, sodass Inhalte bei direkter Sonneneinstrahlung besser lesbar sind.
Kamera: Welches Set-up ist überzeugender?
Das Redmi Note 14 Pro verfügt über eine 200-Megapixel-Hauptkamera, die mit einer guten Bildqualität in verschiedenen Situationen überzeugt. Ergänzt wird sie durch eine 8-Megapixel-Ultraweitwinkel- und eine 2-Megapixel-Makrokamera. Dasselbe Set-up ist auch beim Redmi Note 13 Pro vorhanden.
Auch in puncto Videoaufnahmen bleibt das Redmi Note 14 Pro identisch zum Redmi Note 13 Pro. Beide bieten Videoaufnahmen in 1080p bei wahlweise 30 oder 60 Bildern pro Sekunde. Optional sind Aufnahmen in 720p mit 30 Bildern pro Sekunde möglich.
Die 32-Megapixel-Frontkamera des Redmi Note 14 Pro sorgt für scharfe Selfies und unterstützt Videoaufnahmen in 1.080p bei 30 Bildern pro Sekunde. Die Frontkamera des Redmi Note 13 Pro mit 16 Megapixeln liefert zwar ebenfalls solide Ergebnisse, bleibt jedoch hinter der des Redmi Note 14 Pro zurück.
Dafür sind Aufnahmen mit 1.080p mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde möglich. Damit halten sich beide Modelle in etwa die Waage. Wenn Du Dir eine bessere Auflösung der Frontkamera wünschst, greifst Du am besten zum Redmi Note 14 Pro – für ein flüssigeres Bild bei Videoanrufen ist das Redmi Note 13 Pro empfehlenswerter.
From candlelight to daylight, the #RedmiNote14 Pro+ 5G takes a giant leap in photography with the flagship Light Fusion 800 sensor.
Capture unprecedented detail in light and shadow.
Launching on 9th December.
Get Note-ified: https://t.co/HQLL9f9EdB #SuperCameraSuperAI pic.twitter.com/kpDOzj81ii— Xiaomi India (@XiaomiIndia) November 30, 2024
Redmi Note 14 Pro: Gleiche Leistung trotz unterschiedlicher Prozessoren
Das Redmi Note 14 Pro setzt auf den Helio G100-Ultra – einen Octa-Core-Prozessor, der in Kombination mit der Grafikeinheit Mali-G57 MC2 eine bessere Performance liefern soll. Im Vergleich dazu verwendet das Redmi Note 13 Pro den Helio G99 Ultra, ebenfalls mit Octa-Core-Prozessor. Er ist mit derselben Grafikeinheit Mali-G57 MC2 gepaart.
Tatsächlich zeigt sich der ältere Chip Helio G99 Ultra mit Blick auf den Helio G100-Ultra in etwa gleichwertig stark. Performance, Leistung und Batteriemanagement scheinen bei beiden Chipsätzen in etwa identisch auszufallen. Das lassen auch Vergleiche des Helio G99 und Helio G100 vermuten.
Das Redmi Note 14 Pro ist in mehreren Speicheroptionen verfügbar: 8 Gigabyte Arbeitsspeicher mit 128 oder 256 Gigabyte internem Speicher sowie 12 Gigabyte Arbeitsspeicher mit 256 oder 512 Gigabyte internem Speicher. Im Gegensatz zur 5G-Variante des Redmi Note 14 Pro lässt sich der Speicher via SD-Karte bis zu einem Terabyte erweitern.
Der Speicher des Redmi Note 13 Pro ist in zwei Konfigurationen erhältlich: 8 Gigabyte Arbeitsspeicher mit 256 Gigabyte internem Speicher oder 12 Gigabyte Arbeitsspeicher mit 512 Gigabyte internem Speicher. Auch hier ist eine Speichererweiterung auf bis zu 1 Terabyte möglich.
Step into the future with #RedmiNote14 5G Series.
Packed with advanced #AI features, it’s designed to transform the way you see, share, and experience the world.
Launching on 9th December.
Get Note-ified: https://t.co/asEWUT4rts… #SuperCameraSuperAI pic.twitter.com/0kXP3louIP— Xiaomi India (@XiaomiIndia) November 24, 2024
Softwareseitig punktet das Redmi Note 14 Pro mit HyperOS, das auf Android 14 basiert und voraussichtlich drei große Android-Updates erhält. Das Redmi Note 13 Pro läuft stattdessen auf MIUI 14, das auf Android 13 basiert und ebenfalls drei große Android-Updates erhalten soll.
In Sachen Konnektivität unterstützen beide Smartphones den WLAN-Standard 802.11. Während das Redmi Note 13 Pro mit Bluetooth 5.2 arbeitet, setzt das Redmi Note 14 Pro auf eine schnellere Konnektivität mit Bluetooth 5.3. Eine NFC-Funktion ist bei beiden Modellen vorhanden.
Redmi Note 14 Pro vs. Redmi Note 13 Pro: Akku und Ladeleistung im Vergleich
Bei Akku und Ladeleistung verfolgen das Redmi Note 14 Pro und das Redmi Note 13 Pro unterschiedliche Ansätze. Das Redmi Note 14 Pro ist mit einem größeren 5.500-Milliampere-Akku ausgestattet, der längere Laufzeiten ermöglichen soll.
Hiervon profitieren vor allem Nutzer:innen mit einem hohen Energiebedarf. Aufgeladen wird es kabelgebunden mit einer Leistung von bis zu 45 Watt über den USB-C-Anschluss.
Das Redmi Note 13 Pro hingegen bietet einen etwas kleineren 5.000-Milliampere-Akku, setzt aber auf Turbo-Charging mit 67 Watt. Ein großer Vorteil im Alltag, da der Akku über denselben USB-C-Anschluss deutlich schneller wieder aufgeladen ist.
Ein Nachteil beider Xiaomi-Smartphones: Wireless Charging wird nicht unterstützt, was die Flexibilität beim Laden etwas einschränkt.

Das Redmi Note 13 Pro in der Farbe Lavender Purple. — Bild: Xiaomi
Die Verfügbarkeit, Farben und Preise im Überblick
Das Redmi Note 14 Pro wurde am 15. Januar 2025 in Deutschland eingeführt und ist in den Farben Midnight Black, Ocean Blue und Aurora Purple erhältlich. Die Preise beginnen bei rund 350 Euro für die Speichervariante mit 8 Gigabyte Arbeitsspeicher und 256 Gigabyte internem Speicher.
Alle weiteren Größen für das Redmi Note 14 Pro werden bei Xiaomi offiziell noch nicht angeboten – jedenfalls nicht in Deutschland. Im Vergleich dazu wurde das Redmi Note 13 Pro bereits im Januar 2024 veröffentlicht und ist in den Farben Midnight Black, Forest Green und Lavender Purple verfügbar.
Die Preise beginnen bei rund 350 Euro für die Version mit 8 Gigabyte Arbeitsspeicher und 256 Gigabyte internem Speicher, laut der offiziellen Xiaomi-Webseite zum Redmi Note 13 Pro. Die Variante mit 12 Gigabyte Arbeitsspeicher und 512 Gigabyte internem Speicher kostet etwa 400 Euro. Somit ergibt sich ein Aufpreis von knapp 50 Euro.
Redmi Note 14 Pro vs. Note 13 Pro: Das Fazit
Das Redmi Note 14 Pro präsentiert sich als ein würdiger Nachfolger des Redmi Note 13 Pro, indem es Design, Schutz und Funktionen optimiert. Der Titanrahmen und das Gorilla Glass Victus 2 bieten bessere Widerstandsfähigkeit, während die IP64-Zertifizierung für besseren Schutz gegen Staub und Spritzwasser sorgt.
Die verbesserte Frontkamera und die gesteigerte Maximalhelligkeit des Displays unterstreichen die technische Weiterentwicklung. In puncto Leistung und Kamera-Setup gibt es keine großen Unterschiede. Der neue Helio G100-Ultra zeigt sich leistungstechnisch ähnlich wie der ältere Helio G99 Ultra. Auch die Hauptkamera bleibt identisch.
Neu bei Netflix: Diese Serien- und Film-Highlights erwarten Dich in Kürze
Wenn Du jedoch auf ein größeres Akkuvolumen oder die neue HyperOS-Software setzt, wirst Du vom Redmi Note 14 Pro profitieren. Das Redmi Note 13 Pro punktet hingegen mit einer höheren Ladeleistung und Speichererweiterung, was für manche Nutzer:innen entscheidend sein könnte. So oder so lassen sich beide Smartphones mit einer Speicherkarte bis zu einem Terabyte erweitern.
Preislich starten beide Modelle bei rund 350 Euro. Für welches Smartphone Du Dich entscheidest, hängt daher vor allem von den individuellen Bedürfnissen ab: längere Akkulaufzeit, besserer Schutz oder schnellere Ladezeiten.
Redmi Note 14 Pro vs. Redmi Note 13 Pro: Technische Daten in der Übersicht
- Design: Rückseite aus Glas, Rahmen aus Titan | Rückseite aus Glas, Rahmen aus Aluminium
- Display: 6,67 Zoll, 2.400 x 1.080 Pixel, 1 bis 120 Hertz, Corning Gorilla Glass Victus 2 | 6,67 Zoll, 2.400 x 1.080 Pixel, 1 bis 120 Hertz, Corning Gorilla Glass Victus
- Hauptkamera: 200 + 8 + 2 Megapixel
- Frontkamera: 32 Megapixel | 16 Megapixel
- Prozessor: MediaTek Helio G100-Ultra | MediaTek Helio G99 Ultra
- Speicher: 8 + 128/256 Gigabyte oder 12 + 256/512 Gigabyte | 8 + 256 Gigabyte oder 12 + 512 Gigabyte
- Speichererweiterung: ja (bis zu 1 Terabyte)
- Akkukapazität: 5.500 Milliamperestunden | 5.000 Milliamperestunden
- Ladeleistung: 45 Watt | 67 Watt
- Release in Deutschland: Januar 2025 | Januar 2024
- Preis zum Release: ab rund 350 Euro