Smartphones & Tablets
Pixel 9a vs. Pixel 9: Welches Modell passt zu Dir?
Pixel 9a vs. Pixel 9: Google bietet mit dem Pixel 9a und Pixel 9 zwei starke Smartphones, die sich aber nicht nur im Design unterscheiden. In unserem Vergleich erfährst Du, wie die beiden Geräte in Bereichen wie Display, Kamera und Akku ausgestattet sind. Auf diese Weise kannst Du eher entscheiden, welches Modell besser zu Deinen Bedürfnissen passt.
Das Wichtigste in Kürze
- Beim Pixel 9 kommen hochwertigere Materialien zum Einsatz, weshalb es robuster ist als das Pixel 9a.
- Das Pixel 9a hat einen größeren Akku, während das Pixel 9 schneller lädt.
- Beide Modelle besitzen ein Zweifach-Kamerasystem – das Pixel 9 hat insgesamt jedoch die bessere Kamera.
- Das Pixel 9a ist zu einem niedrigeren Preis erhältlich.
Google setzt für das Pixel 9a auf ein anderes Design
Auf den ersten Blick wirken das Pixel 9a und das Pixel 9 recht ähnlich, doch bei einem genaueren Blick auf Design und Abmessungen zeigen sich konkrete Unterschiede. Das Pixel 9a misst 154,7 × 73,3 × 8,9 Millimeter. Es ist also minimal größer, aber mit 185,9 Gramm auch etwas leichter. Zum Vergleich: Das Pixel 9 bringt mit Maßen von 152,8 × 72 × 8,5 Millimeter etwa 198 Gramm auf die Waage.
Das High-End-Smartphone hat hinten außerdem eine auffällige Kameraleiste verbaut, die sich über die gesamte Rückseite zieht. Das Pixel 9a verfügt rückseitig hingegen über ein deutlich kleineres und pillenförmiges Kameramodul.
Für sein Mittelklasse-Handy setzt Google darüber hinaus auf einen Aluminiumrahmen mit Kunststoffrückseite, während das Pixel 9 einen Metallrahmen mit satinierter Oberfläche und hochwertiges Corning Gorilla Glass Victus 2 auf der Rückseite hat. Das sorgt nicht nur für eine edlere Haptik, sondern bietet auch einen besseren Schutz gegen Kratzer.
Beim Displayglas gibt es ebenfalls einen Qualitätsunterschied: Das Pixel 9a nutzt Corning Gorilla Glass 3. Das ist zwar solide, aber nicht so widerstandsfähig wie das Gorilla Glass Victus 2 des Pixel 9. Wenn Dir Langlebigkeit und eine hochwertige Verarbeitung besonders wichtig sind, solltest Du also zum Pixel 9 greifen.
Falls Du aber ein etwas leichteres Smartphone bevorzugst und mit einer Kunststoffrückseite leben kannst, ist das Pixel 9a eine erschwingliche Alternative. Trotz markanter Materialunterschiede sind beide Modelle staub- und wasserbeständig nach IP68, sodass Du Dir keine Sorgen bei Regenschauern oder versehentlichen Wasserspritzern machen musst.
Pixel 9a vs. Pixel 9: Welche Unterschiede gibt es beim Display?
Im Gegensatz zum Design zeichnet sich beim Vergleich der Displays kein merklicher Unterschied ab. Beide Modelle setzen auf ein 6,3 Zoll großes OLED-Display mit einer Auflösung von 2.424 × 1.080 Pixeln. Das sorgt bei beiden Google-Smartphones für gestochen scharfe Darstellungen.
Pixel 9a vs. Pixel 8a: Welches Budget-Smartphone passt zu Dir?
Zudem wirken Animationen mit einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz besonders flüssig, was vor allem beim Gaming oder beim schnellen Scrollen auf Webseiten auffällt. Auch bei der maximalen Helligkeit sind sich beide Pixel-Smartphones mit 2.700 Nits ebenbürtig. Du kannst also auch bei direkter Sonneneinstrahlung Inhalte gut ablesen.
Zusätzlich sorgt die HDR-Unterstützung für eine lebendige Farbwiedergabe mit hohem Kontrast. In der Praxis wirst Du also kaum einen Unterschied zwischen den beiden Displays bemerken. Das Pixel 9a hat mit 422,2 ppi zwar eine minimal höhere Pixeldichte als das Pixel 9 mit 422 ppi, aber das ist mit bloßem Auge nicht ansatzweise wahrnehmbar.
#Pixel9a is more than you expect, for less than you think.
📷Get a best-in-class camera that lets you work wonders
🧠Ask Gemini to find & do things for you across Google apps*
💪Built to last with a new durable design*See video for more info & shop now: https://t.co/4SPWVWpIiS pic.twitter.com/qHkrt0raj3
— Made by Google (@madebygoogle) April 10, 2025
Kamera: Darum hat das Pixel 9 die Nase vorn
Beide Smartphones setzen auf ein Zweifach-Kamerasystem, doch die Sensoren unterscheiden sich in wichtigen Details. Das Pixel 9a kombiniert eine 48-Megapixel-Hauptkamera mit einer 13-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Das Pixel 9 ist stattdessen mit einer 50-Megapixel-Weitwinkelkamera und einer hochauflösenden 48-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera ausgestattet.
Vor allem die Ultraweitwinkelkamera des Pixel 9 ist hier im Vorteil, da sie mehr Details einfängt und bei schwierigen Lichtverhältnissen bessere Ergebnisse liefert. Für Selfies bietet das Pixel 9a eine 13-Megapixel-Frontkamera, während das Pixel 9 mit 10,5 Megapixeln eine etwas geringere Auflösung hat. Allerdings kann die Frontkamera des Pixel 9 Videos mit 4K und 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen, während das Pixel 9a bei 4K nur 30 Bilder pro Sekunde erreicht.
Für Vlogger:innen oder alle, die gerne hochauflösende Selfievideos machen, ist das Pixel 9 daher die bessere Wahl. Die reguläre Videoqualität der Hauptkamera ist bei beiden Modellen identisch: 4K mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde bedeutet gestochen scharfe Aufnahmen.
Wenn Du also einfach nur im Alltag gute Fotos schießen möchtest, reicht das Pixel 9a vollkommen aus. Wenn Du aber Wert auf eine bessere Ultraweitwinkelkamera oder hochauflösende Videos mit der Selfiekamera legst, bietet das Pixel 9 die besseren Optionen.
Pixel 9a vs. Pixel 9: Konnektivität, Leistung & Betriebssystem im Vergleich
Unter der Haube setzen beide Modelle auf den Google Tensor G4, der für eine starke Performance sorgt – sei es beim Surfen, Multitasking oder Gaming. Auch der Titan-M2-Sicherheitschip ist in beiden Smartphones verbaut, was für ein hohes Maß an Datenschutz und Sicherheit sorgt.
Ein wesentlicher Unterschied liegt im Arbeitsspeicher: Während das Pixel 9a mit 8 Gigabyte RAM ausgestattet ist, bietet das Pixel 9 einen 12-Gigabyte-Arbeitsspeicher. Das bedeutet, dass das Pixel 9 bei vielen geöffneten Apps oder anspruchsvollem Multitasking spürbar reaktionsschneller und flüssig bleibt.
Für den Alltag reicht der Arbeitsspeicher des Pixel 9a völlig aus. Solltest Du aber gerne viele Apps gleichzeitig nutzen oder besonders lange zukunftssicher bleiben wollen, hat das Pixel 9 die Nase vorn. Beide Modelle bekommen 7 Jahre lang Android- und Sicherheitsupdates, was sie zu einer sich langfristig lohnenden Investition macht.
Das Pixel 9a startet direkt mit Android 15, während das Pixel 9 mit Android 14 ausgeliefert wird. Du kannst es nach dem Kauf aber direkt auf Android 15 aktualisieren. Beide Modelle unterstützen 5G, NFC und Bluetooth. Das Pixel 9 setzt auf Wi-Fi 7, während das Pixel 9a mit Wi-Fi 6E auskommt.
In der Praxis bedeutet das, dass das Pixel 9 schneller von neuen WLAN-Technologien profitieren kann – vor allem in stark ausgelasteten Netzwerken. Unterm Strich liefern beide Modelle eine starke Performance. Wenn Du aber mehr Multitasking-Power, schnelleres WLAN und mehr Zukunftssicherheit willst, dann ist das Pixel 9 die attraktivere Wahl.
Pixel 9a vs. Pixel 9: Größerer Akku oder schnelleres Laden?
Bei der Größe des Akkus hat das Pixel 9a mit 5.100 Milliamperestunden etwas mehr Kapazität zu bieten als das Pixel 9 mit 4.700 Milliamperestunden. In der Praxis hat das Pixel 9a je nach Nutzung eine etwas längere Akkulaufzeit – besonders, wenn Du Dein Smartphone eher für alltägliche Dinge wie Messaging, Social Media oder YouTube nutzt.
Dafür punktet das Pixel 9 bei der Ladegeschwindigkeit: Mit 27 Watt kabelgebundenem Laden ist es schneller wieder einsatzbereit als das Pixel 9a, das nur 23 Watt unterstützt. In Kombination mit Googles 45-Watt-USB-C-Ladegerät kannst Du das Pixel 9 in nur 30 Minuten bis zu 55 Prozent aufladen – ein großer Vorteil für Vielnutzer:innen.
Das Pixel 9 unterstützt 12 Watt schnelles kabelloses Laden (Qi-zertifiziert), während das Pixel 9a nur mit 7,5 Watt lädt – hier dauert das Aufladen also länger.
Wenn Du möglichst lange Akkulaufzeiten willst, ist das Pixel 9a die bessere Wahl. Falls Dir jedoch schnelles Laden wichtig ist, dann hat das Pixel 9 den klaren Vorteil – vor allem bei der kabellosen Option.
Pixel 9a vs. Pixel 9: Verfügbarkeit, Farben & Preise im Überblick
Das Google Pixel 9a ist seit dem 14. April 2025 erhältlich und kostet rund 550 Euro mit 128 Gigabyte Speicher. Die Variante mit 256 Gigabyte liegt bei etwa 650 Euro.
Das Pixel 9 kam bereits am 22. August 2024 auf den Markt – entsprechend sind erste Preisnachlässe bei externen Händlern zu beobachten. Zum Marktstart lag der Preis bei rund 900 Euro für 128 Gigabyte, die größere Speichervariante mit 256 Gigabyte kostete etwa 1.000 Euro. Aktuell ist das Modell je nach Händler bereits für rund 566 Euro (128 Gigabyte) und 686 Euro (256 Gigabyte) erhältlich.
Pixel 8a vs. Pixel 8: So unterscheiden sich die Google-Handys
Bei der Farbauswahl gibt es dezente Unterschiede: Das Pixel 9a ist in Obsidian (Schwarz), Porcelain (Cremeweiß), Iris (Blau) und Peony (Rosa) erhältlich. Das Pixel 9 gibt es in den Farben Obsidian (Schwarz), Porcelain (Cremeweiß), Peony (Rosa), Wintergreen (Grün).
Kurz gesagt: Das Pixel 9 ist die Premium-Variante mit einem etwas höheren Preis, während das Pixel 9a ein solides Gesamtpaket für etwas weniger Geld ist. Wenn Du auf die meisten High-End-Features verzichten kannst und ein leistungsfähiges, aber erschwingliches Smartphone suchst, bietet das Pixel 9a das interessantere Preis-Leistungs-Verhältnis.

Das Pixel 9 ist unter anderem in der Farbe „Peony” erhältlich. — Bild: Google
Pixel 9a und Pixel 9 im Vergleich: Das Fazit
Solltest Du eher zum Pixel 9a oder zum Pixel 9 greifen? Das hängt davon ab, was Dir bei einem Smartphone besonders wichtig ist. Suchst Du ein günstigeres Modell mit langer Akkulaufzeit und guter Alltagsleistung, dann ist das Pixel 9a die bessere Wahl. Es bietet den gleichen leistungsstarken Tensor-G4-Chip, ein hochwertiges Display und eine solide Kamera – zu einem etwas niedrigeren Preis.
Wünschst Du Dir mehr Leistung, schnellere Ladezeiten und ein edleres Design? Dann lohnt sich der Griff zum Pixel 9. Mit hochwertigeren Materialien, mehr Arbeitsspeicher, einer besseren Ultraweitwinkelkamera und schnellerem Laden richtet es sich an Nutzer:innen, die das High-End-Erlebnis wollen.
Google Pixel 9 vs. Google Pixel 8: Das unterscheidet die Handys
Unterm Strich bekommst Du mit beiden Modellen aber ein starkes Smartphone, das lange Zeit aktuell bleibt: Das Pixel 9a will Google bis 2032 mit Updates versorgen, das Pixel 9 bis 2031.
Pixel 9a vs. Pixel 9: Specs in der Übersicht
Hier findest Du alle wesentlichen Specs auf einen Blick. Links befinden sich alle Daten des Pixel 9a, rechts die des Pixel 9. Steht nur ein Wert in der Übersicht, gilt er für beide Smartphones.
- Design: Vorderseite aus Corning Gorilla Glass 3, Rückseite aus Kunststoff, Rahmen aus Aluminium | Vorder- und Rückseite aus Corning Gorilla Glass Victus 2, Rahmen aus Metall
- Display: 6,3 Zoll, 2.424 x 1.080 Pixel, 422,2 ppi, 120 Hertz | 6,3 Zoll, 2.424 x 1.080 Pixel, 422 ppi, 120 Hertz
- Hauptkamera: 48 + 13 Megapixel | 50 + 48 Megapixel
- Frontkamera: 13 Megapixel | 10,5 Megapixel
- Prozessor: Google Tensor G4
- Betriebssystem ab Werk: Android 15 | Android 14
- Speicher: 8 Gigabyte + 128 oder 256 Gigabyte | 12 Gigabyte + 128 oder 256 Gigabyte
- Akkukapazität: 5.100 Milliamperestunden | 4.700 Milliamperestunden
- Laden: 23 Watt kabelgebunden, 7,5 Watt kabellos | 27 Watt kabelgebunden, 12 Watt kabellos
- IP-Zertifizierung: IP68
- Release: April 2025 | August 2024
- Preis zum Release: ab rund 550 Euro | ab rund 900 Euro