Smartphones & Tablets
iPhone 16 Pro vs. iPhone 15 Pro: Vergleich der Top-Modelle
iPhone 16 Pro vs. iPhone 15 Pro: Unser Vergleich zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Top-Smartphones auf. Von Design und Display über Kamera und Leistung bis hin zu Akkulaufzeit und Konnektivität – wir beleuchten, welches Modell für welche Bedürfnisse am besten geeignet ist.
iPhone 16 Pro vs. iPhone 15 Pro: Das Wichtigste in Kürze
- Beide iPhones haben einen robusten Titanrahmen und eine matte Glasrückseite gemeinsam.
- Das iPhone 16 Pro hat ein größeres Display als das Vorjahresmodell.
- Auch eine verbesserte Ultraweitwinkelkamera besitzt das iPhone 16 Pro.
- Das Pro-Modell von 2024 hat den schnelleren Chip eingebaut und unterstützt zudem Wi-Fi 7.
- Eine längere Akkulaufzeit gibt es ebenfalls beim iPhone 16 Pro.
Design: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Beide Smartphones verfügen über eine ähnlich hochwertige Materialkombination aus Glas und Titan, was ihnen ein edles und robustes Erscheinungsbild verleiht. Der Rahmen beider Geräte besteht aus Titan, was für eine hohe Stabilität sorgen soll und das Gewicht im Vergleich zu anderen Materialien reduziert.
Außerdem besitzen beide Modelle die Schutzklasse IP68, die sie gegen Staub und Wasser resistent macht – somit sind sie ideal für den Alltagseinsatz. Beim iPhone 16 Pro fällt auf, dass es mit Abmessungen von 149,6 x 71,5 x 8,25 Millimetern etwas größer ist als das iPhone 15 Pro, das mit 146,6 x 70,6 x 8,25 Millimetern etwas kompakter ausfällt.
Auch beim Gewicht gibt es eine Differenz: Das iPhone 16 Pro wiegt 199 Gramm und ist damit geringfügig schwerer als das Vorjahresmodell mit 187 Gramm. Zudem hat Apple das iPhone 16 Pro mit einer dezidierten Kamerataste ausgestattet, die Du zum Steuern der iPhone-Kamera nutzen kannst. Die Gestaltung der matten Glasrückseite ist bei beiden iPhones gleich.
iPhone 16 Pro features the new camera control button #AppleEvent pic.twitter.com/QHcubEZjkX
— Apple Hub (@theapplehub) September 9, 2024
Insgesamt zeigen die beiden Modelle ein modernes Design mit hochwertigen Materialien, wobei das iPhone 16 Pro mit den etwas größeren Abmessungen, dem etwas höheren Gewicht sowie der zusätzlichen Taste für die Kamerasteuerung eine leichte Veränderung gegenüber dem iPhone 15 Pro darstellt.
Display: Größeres Display bei gleicher Helligkeit
Beim Vergleich der Displays des iPhone 16 Pro und des iPhone 15 Pro zeigt sich, dass beide Smartphones eine maximale Helligkeit von 2.000 Nits besitzen. Das gewährleistet eine sehr gute Lesbarkeit bei hellem Sonnenlicht und erleichtert das Betrachten von Inhalten unter verschiedensten Lichtbedingungen.
Auch in Bezug auf die Bildwiederholrate sind die iPhones auf einem hohen Niveau: Beide Displays bieten bis zu 120 Hertz, was für eine flüssige Darstellung beim Scrollen und Abspielen von Animationen sorgt. Ein signifikanter Unterschied liegt in der Displaygröße.
Das iPhone 16 Pro verfügt über ein 6,3-Zoll-Display, während das iPhone 15 Pro mit einer Bildschirmdiagonale von 6,1 Zoll ein etwas kleineres Display bietet.
Kamera: Bessere Landschaftsaufnahmen und mehr Zoom mit dem iPhone 16 Pro
Sowohl das iPhone 16 Pro als auch das iPhone 15 Pro besitzen eine Kameraaustattung aus Weitwinkel-, Ultraweitwinkel- und Telekamera auf der Rückseite sowie einer Selfiekamera auf der Vorderseite. Die Hauptkamera löst bei beiden Modellen mit 48 Megapixeln auf, was für detailreiche und scharfe Aufnahmen sorgt.
Bei der Auflösung der Ultraweitwinkelkamera des iPhone 16 Pro zeigt sich eine Verbesserung zum Vorgänger: Hier wurde mit 48 Megapixeln der Sensor aufgestockt, während das iPhone 15 Pro lediglich 12 Megapixel zu bieten hat. Beim Teleobjektiv gleichen sich beide Modelle – 12 Megapixel sind es beim iPhone 16 Pro und dem iPhone 15 Pro.
Ein Unterschied zeigt sich jedoch bei den Zoomfähigkeiten der Telekamera: Während das iPhone 15 Pro einen maximalen dreifachen optischen Zoom ermöglicht, bietet das iPhone 16 Pro einen erweiterten fünffachen optischen Zoom. Diese Verbesserung ermöglicht es, noch mehr Details einzufangen, ohne an Bildqualität zu verlieren. Das ist besonders bei der Aufnahme von weit entfernten Objekten von Vorteil.
Darüber hinaus nutzt das iPhone 16 Pro die „Fusion“-Technologie, die durch einen Crop-Modus ermöglicht wird. Dadurch kann das iPhone 16 Pro 4K-Videos mit 100 FPS (Fusion) oder 120 FPS (Fusion) aufnehmen und bietet die Möglichkeit, Full-HD-Videos mit 120 FPS (Fusion) aufzuzeichnen.
Bei Videoaufnahmen unterstützen beide Smartphones 4K-Videos mit einer Auflösung von jeweils 3.840 x 2.160 Pixeln bei 60 Bildern pro Sekunde sowie Full-HD-Aufnahmen mit 1.920 x 1.080 Pixeln bei 60 Bildern pro Sekunde. Die Frontkamera löst in beiden Fällen mit 12 Megapixeln auf, was qualitativ hochwertige Selfies und Videoanrufe ermöglicht.
Das iPhone 16 Pro stellt somit eine spürbare Weiterentwicklung im Bereich der Kamera dar, die für Fotografie-Enthusiast:innen von Bedeutung sein könnte – vor allem durch die verbesserte Ultraweitwinkelkamera und den erweiterten optischen Zoom der Telekamera. Beide iPhone-Modelle bieten jedoch eine starke Leistung im Bereich der Fotografie und Videografie, die für viele Anwender:innen mehr als ausreichend sein dürfte.
Leistung und Betriebssystem: Unterschiede in Leistung und Konnektivität
Apple gibt in der Regel keine Informationen zur Größe des Arbeitsspeichers bekannt. Beide Modelle sollen aber laut Phone Arena mit 8 Gigabyte Arbeitsspeicher ausgestattet sein.
Der entscheidende Unterschied liegt in den verbauten Prozessoren: Das iPhone 16 Pro wird vom neuesten „A18 Pro“-Chip angetrieben, während im iPhone 15 Pro der „A17 Pro“-Chip arbeitet. Der A18 Pro bietet eine verbesserte neuronale Engine mit deutlich mehr Kernen, die die Apple Intelligence noch effektiver unterstützt und damit eine schnellere und intelligentere Nutzung ermöglicht.
Darüber hinaus unterstützt das iPhone 16 Pro Wi-Fi 7, was theoretisch bis zu 2,4-mal schnellere Geschwindigkeiten und geringere Latenzzeiten im Vergleich zum Wi-Fi 6E des iPhone 15 Pro ermöglicht – vorausgesetzt, die Verbindung ist optimal.
In Bezug auf das Betriebssystem liefert Apple das iPhone 16 Pro mit iOS 18 aus, das einige neue Funktionen und Verbesserungen mit sich bringt. Das iPhone 15 Pro ist werkseitig mit iOS 17 ausgestattet, kann aber nach dem Einrichten auf iOS 18 aktualisiert werden.
Beide Modelle sollten für mehrere Jahre von Apple mit Aktualisierungen versorgt werden. Das iPhone 15 Pro erhält wahrscheinlich bis 2029 Updates, das iPhone 16 Pro bis voraussichtlich 2030.
Zusammengefasst bietet das iPhone 16 Pro durch den neuen „A18 Pro“-Chip, das verbesserte Modem und die Unterstützung von Wi-Fi 7 eine noch höhere Leistung und bessere Konnektivität.
Akku und Ladeleistung im Vergleich
Beim Vergleich der Akkulaufzeit des iPhone 16 Pro und des iPhone 15 Pro zeigen sich deutliche Verbesserungen, die vermutlich auf eine erhöhte Kapazität und Effizienz beim neueren Modell zurückzuführen sind.
- Das iPhone 16 Pro ermöglicht bis zu 27 Stunden Videowiedergabe, während das iPhone 15 Pro nur bis zu 23 Stunden schafft.
- Auch bei gestreamter Videowiedergabe schneidet das iPhone 16 Pro mit bis zu 22 Stunden besser ab als das iPhone 15 Pro mit 20 Stunden.
- Bei der Audiowiedergabe beträgt die maximale Laufzeit des iPhone 16 Pro bis zu 85 Stunden, verglichen mit 75 Stunden beim iPhone 15 Pro.
Beide Geräte unterstützen das schnelle Aufladen und können kabelgebunden in 30 Minuten bis zu 50 Prozent aufgeladen werden. Das iPhone 16 Pro unterstützt zudem schnelleres Wireless Charging – sofern Du es in Verbindung mit dem aktualisierten MagSafe und einem Netzteil mit 30 Watt oder mehr nutzt.
Zusammengefasst bietet das iPhone 16 Pro eine längere Akkulaufzeit, was die tägliche Nutzung komfortabler und effizienter macht.
Verfügbarkeit, Farben und Preise
Sowohl das iPhone 16 Pro als auch das iPhone 15 Pro sind im September ihres jeweiligen Jahres gelauncht: Das iPhone 16 Pro im September des Jahres 2024 und das iPhone 15 Pro im September des Jahres 2023. Bei den Speichervarianten gibt es keine Unterschiede. Beide Modelle sind mit 128, 256 oder 512 Gigabyte und 1 Terabyte Speicher erhältlich.
Ein kleiner Unterschied liegt in der Farbauswahl. Das iPhone 15 Pro ist in den Farben Titan Schwarz, Titan Weiß, Titan Blau und Titan Natur erhältlich. Im Gegensatz dazu bietet das iPhone 16 Pro eine ähnliche Farbpalette, jedoch eine Farbvariante namens Titan Wüstensand anstelle von Titan Blau.

Das iPhone 16 Pro (Max) in den Farben Titan Schwarz, Titan Natur, Titan Weiß und Titan Wüstensand. — Bild: Apple
iPhone 15 Pro & iPhone 16 Pro: Alle Speicherausführungen und Preise zum Release im Überblick
- 128 Gigabyte: rund 1.200 Euro
- 256 Gigabyte: rund 1.330 Euro
- 512 Gigabyte: rund 1.580 Euro
- 1 Terabyte: rund 1.830 Euro
Möchtest Du wissen, wie teuer das iPhone 16, iPhone 16 Plus und iPhone 16 Pro Max sind? Dann empfehlen wir Dir einen Blick in den verlinkten Ratgeber.
iPhone 16 Pro und iPhone 15 Pro im Vergleich: Das Fazit
Der Vergleich zwischen dem iPhone 16 Pro und dem iPhone 15 Pro zeigt, dass das iPhone 16 Pro in mehreren Bereichen eine deutliche Weiterentwicklung gegenüber dem iPhone 15 Pro darstellt.
Das iPhone 16 Pro punktet mit einem größeren Display, einer Ultraweitwinkelkamera mit höherer Auflösung und einem erweiterten fünffachen optischen Zoom. Zudem bietet es durch den neuen „A18 Pro“-Chip eine gesteigerte Leistung und unterstützt Wi-Fi 7, was noch schnellere und stabilere Verbindungen ermöglicht.
Ein weiterer Vorteil ist die längere Akkulaufzeit, die sowohl bei der Videowiedergabe als auch bei der Audiowiedergabe spürbar ist. Hinzu kommt die neue dedizierte Kamerataste, die eine schnellere und bequemere Nutzung der Kamera ermöglicht.
Das iPhone 15 Pro bleibt jedoch weiterhin eine starke Wahl, besonders für Nutzer:innen, die ein etwas kompakteres und leichteres Gerät bevorzugen. Es bietet ebenfalls eine hochwertige Kameraausstattung und eine leistungsfähige Performance, auch wenn es in einigen Bereichen nicht dieselben Technologien wie das iPhone 16 Pro verbaut hat.
This is the iPhone 16 Pro and iPhone 16 Pro Max!
Would you buy one? pic.twitter.com/2sb7baA3Av
— Apple Hub (@theapplehub) September 9, 2024
Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt aber letztlich von den individuellen Bedürfnissen ab, ob man die neuesten technischen Innovationen bevorzugt oder ein bewährtes und dennoch leistungsstarkes Smartphone sucht.
iPhone 16 Pro vs. iPhone 15 Pro: Specs in der Übersicht
Hier findest du die wichtigsten Spezifikationen der beiden iPhones übersichtlich zusammengefasst: Die Angaben zum iPhone 16 Pro stehen auf der linken Seite, während die des iPhone 15 Pro auf der rechten Seite aufgeführt sind. Falls nur ein Wert angegeben ist, gilt dieser für beide Modelle.
- Design: Rückseite aus Glas, Rahmen aus Titan
- Display: 6,3 Zoll, 2.622 x 1.206 Pixel, 120 Hertz, 460 Pixel pro Zoll | 6,1 Zoll, 2.556 x 1.179 Pixel, 120 Hertz, 460 Pixel pro Zoll
- Hauptkamera: 48 + 48 + 12 Megapixel | 48 + 12 + 12 Megapixel
- Frontkamera: 12 Megapixel
- Prozessor: A18 Pro | A17 Pro
- Speicher: 128/256/512 Gigabyte oder 1 Terabyte interner Speicher
- Akkulaufzeit (Videowiedergabe): bis zu 27 Stunden | bis zu 23 Stunden
- Akkulaufzeit (Audiowiedergabe): bis zu 85 Stunden | bis zu 75 Stunden
- Release: September 2024 | September 2023
- Preis zum Release: ab rund 1.200 Euro