USB-C-Kabel vor Apple-Logo
© picture alliance/AA/Mustafa váiftvßi
iPhone 15
Apple-App-Store-Logo
:

iPhone 15: Das musst Du zu USB-C wissen

Es ist so weit: Das iPhone 15 nutzt als Anschluss­buchse USB-C. Damit ver­ab­schiedet sich Apple ab sofort vom bewährten Light­ning-Anschluss. Hier erfährst Du alles Wichtige zur neuen Verbindung via USB-C-Kabel.

iPhone 15: Was bedeutet eigentlich USB-C?

Ab dem 28. Dezem­ber 2024 müssen laut EU-Vorschrift alle Mobil­tele­fone, Tablets und Kam­eras, die in der EU verkauft wer­den, einen USB-C-Ladean­schluss haben. Ab Früh­jahr 2026 gilt das auch für Lap­tops. Apple reagiert bere­its in diesem Jahr auf die Forderung und stat­tet alle iPhone-15-Mod­elle mit USB-C aus.

» Hol Dir das neue iPhone 15 Pro mit Ver­trag im Voda­fone-Shop «

Erfahrun­gen mit USB-C hat Apple bere­its, denn das 2018 erschienene iPad Pro hat eben­falls eine USB-C-Schnittstelle. Allerd­ings beschreibt die Kennze­ich­nung „USB-C” lediglich die Steck­er­form. Welch­er tech­nis­che Stan­dard sich dahin­ter ver­birgt und welche Leis­tung sich daraus ergibt, ste­ht auf einem anderen Blatt.

iPhone 15 und iPhone 15 Pro: Das können die USB-C-Anschlüsse

Ins­beson­dere bei der Datenüber­tra­gung bietet USB-C Vorteile gegenüber dem bish­eri­gen iPhone-Anschluss Light­ning. Allerd­ings nutzt Apple diese Möglichkeit nur bei den Pro-Mod­ellen des iPhone 15. Diese ver­wen­den den Stan­dard USB 3.2 Gen 2 und schaf­fen somit eine Datenüber­tra­gungsrate von bis zu 10 Giga­bit pro Sekunde.

Mit USB 3.2 Gen 2x2 wären 20 Giga­bit pro Sekunde, mit Thun­der­bolt 3 und 4 sog­ar 40 Giga­bit pro Sekunde und mit Thun­der­bolt 5 gewaltige 120 Giga­bit pro Sekunde möglich.

iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max: Die Apple-Flag­gschiffe im Hands-on

Dur­chaus ärg­er­lich ist jedoch, dass iPhone 15 und iPhone 15 Plus lediglich USB2-Pro­tokolle unter­stützen und die Datenüber­tra­gung dadurch mit 480 Mbit pro Sekunde auf Light­ning-Niveau beschränkt bleibt. Wer also häu­fig große Daten­men­gen wie Fotos im Pro­RAW-For­mat oder Videos vom iPhone 15 via USB-C über­tra­gen möchte, der sollte zu einem der bei­den Pro-Mod­elle greifen.

» Hol Dir das iPhone 15 Pro Max mit Ver­trag im Voda­fone-Shop «

Erfreulicher­weise lassen sich alle vier iPhone-15-Mod­elle über USC-C mit einem exter­nen Dis­play verbinden. So kannst Du Fotos im RAW-For­mat und 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde direkt auf einem größeren Bild­schirm wiedergeben. Das ging über den Light­ning-Anschluss nur bis zu ein­er max­i­malen Auflö­sung von 1080p.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

iPhone 15: Aufladen mittels USB-C

Ein USB-C-Stan­dard­k­a­bel bietet eine Belast­barkeit von 60 Watt, hochw­er­tige Kabel sog­ar bis zu 100 Watt. Die Auf­nahme aller vier iPhone-15-Mod­elle ist beim Lade­vor­gang allerd­ings auf max­i­mal 27 Watt begren­zt. Auch hier also ver­schenkt Apple Poten­zial.

Das emp­foh­lene Ladegerät aus dem Hause Apple liefert aber ohne­hin nur 20 Watt. Damit sollen sich die bei­den kleinen Mod­elle iPhone 15 und iPhone 15 Pro in 30 Minuten auf 50 Prozent aufladen lassen. Die bei­den größeren Mod­elle iPhone 15 Plus und iPhone 15 Pro Max brauchen hinge­gen 35 Minuten.

» Hol Dir das iPhone 15 mit Ver­trag im Voda­fone-Shop «

Ein deut­liche Verbesserung ist, dass Du Dein iPhone 15 nun auch als als Auflad­e­quelle nutzen kannst. Denn über die USB-C-Buchse des iPhone 15 kön­nen 4,5 Watt Leis­tung abgegeben wer­den. Der Light­ning-Anschluss lieferte nur spär­liche 0,3 Watt und war damit unbrauch­bar. Nun lassen sich Air­Pods oder eine Apple Watch bei Bedarf über Dein iPhone 15 aufladen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren