Smartphones & Tablets
HarmonyOS NEXT: Alle Infos zu neuem Betriebssystem
Mit HarmonyOS Next verabschiedet sich der chinesische Tech-Gigant Huawei von Android und setzt auf ein komplett eigenständiges Betriebssystem. Was das für Dich bedeutet und welche Neuerungen HarmonyOS Next bietet, erfährst Du hier.
Das Wichtigste in Kürze
- HarmonyOS Next ist Huaweis eigenes Betriebssystem, unabhängig von Android.
- Laut Huawei: 30 Prozent schneller und bis zu 20 Prozent geringerer Energieverbrauch.
- Nahtlose Vernetzung mit anderen Huawei-Geräten.
- Zunächst nur in China verfügbar, globaler Release noch unklar.
Verfügbarkeit von HarmonyOS Next: Testphase im Oktober 2024 gestartet
Am 22. Oktober 2024 hat Huawei auf einer Pressekonferenz das neue Betriebssystem HarmonyOS Next vorgestellt. Zeitgleich wurde mit der Verteilung einer Beta-Version für registrierte Teilnehmer begonnen. Diese Testphase ist allerdings auf den chinesischen Markt und ausgewählte Smartphones und Tablets beschränkt.
Die vorläufige Geräteliste für den Beta-Test von HarmonyOS Next umfasst folgende Modelle:
- Huawei Pura 70
- Huawei Pocket 2
- Huawei MatePad Pro 11 Zoll (2024)
Ab 2025 sollen weitere Geräte folgen. Langfristig sollen jedoch alle Smartphones, Tablets, Smartwatches und sogar Notebooks von Huawei mit HarmonyOS Next laufen. Derzeit ist aber unklar, ob dies nur für China oder auch den Rest der Welt gilt.
Huawei just dropped HarmonyOS NEXT—its game-changing, self-developed OS with no ties to Android!
This is the 5th version of HarmonyOS, already powering over 1 billion devices worldwide. Get ready for a whole new experience!
What doesn’t kill you, makes you stronger! pic.twitter.com/tMqhKKLrQz
— Dominic Lee 李梓敬 (@dominictsz) October 22, 2024
Was ist HarmonyOS Next?
HarmonyOS Next ist ein von Huawei entwickeltes, proprietäres Betriebssystem. Es unterstützt ausschließlich native HarmonyOS-Apps und basiert auf einem selbstentwickelten Mikrokernel namens Hongmeng-Kernel.
Gestochen scharfe Bilder: Die besten Kamera-Smartphones 2024
HarmonyOS Next ist nicht einfach eine Weiterentwicklung von HarmonyOS, das noch auf einem Android-Kern fußt. Stattdessen haben die Entwickler es von Grund auf neu geschaffen, ohne Android und Linux. Derzeit umfasst HarmonyOS Next über 110 Millionen Code-Zeilen.
HarmonyOS Next: Frischer Look und starke Performance
Huawei verspricht unter HarmonyOS Next eine Leistungssteigerung von 30 Prozent. Dadurch ergibt sich eine verlängerte Akkulaufzeit von bis zu 56 Minuten sowie bis zu 1,5 Gigabyte mehr freien Arbeitsspeicher. Ob dies stimmt, muss sich zeigen. Eine erste Demo war jedenfalls beeindruckend: Apps starten unter HarmonyOS Next blitzschnell und der Wechsel zwischen den Bildschirmen der unterschiedlichen Apps lief butterweich. Selbst wenn zwanzig und mehr gleichzeitig geöffnet waren, lief das Betriebssystem dabei weiter stabil.
Huawei hat die Benutzeroberfläche von HarmonyOS Next komplett überarbeitet. Sie bietet jetzt dynamische Hintergrundbilder und einen anpassbarer Sperrbildschirm, der sich automatisch an das aktuelle Wetter und Umgebungslicht anpasst.
Stärkung des Huawei-Ökosystems
Huawei hat bei der Entwicklung von HarmonyOS Next den Fokus auf ein geschmeidiges Ökosystem gelegt. Dadurch können Huawei-Geräte etwa Bildergalerien, andere Dokumente und die Zwischenablage nahtlos gemeinsam nutzen.
Handys mit Schnellladefunktion: Mit diesen Handys sparst Du Zeit
Das Betriebssystem ermöglicht eine einfache Datenübertragung, ähnlich Apples AirDrop. Huawei zufolge überträgt es eine 1,2-Gigabyte-Datei in nur acht Sekunden zwischen zwei HarmonyOS-Next-Geräten.
Ein eigener App-Store
Der Umstieg auf HarmonyOS Next bedeutet aber auch: Android-Apps können nicht mehr genutzt werden. Alle Anwendungen müssen neu entwickelt und im eigenen App-Store bereitgestellt werden. Huawei arbeitet deshalb mit zahlreichen Entwicklungsstudios zusammen, um diesen Prozess voranzutreiben.
Huawei berichtet, dass über 15.000 native Apps für das neue Betriebssystem bereitstehen, darunter die 5.000 meistgenutzten. Dennoch ist die App-Situation problematisch. Obwohl die Zahl der verfügbaren Apps kontinuierlich steigt, wird die Auswahl wohl noch lange hinter der etablierten Konkurrenz zurückbleiben.
Sicherheit und KI
Huawei legt nach eigenen Aussagen bei HarmonyOS Next großen Wert auf den Schutz von persönlichen Daten und Privatsphäre. Deshalb bietet das Betriebssystem eine neue Sicherheitsarchitektur namens StarShield. Sie soll unangemessene Zugriffe auf App-Listen, SMS und andere Daten blockieren. Eine verschlüsselte Dateifreigabe bietet außerdem zusätzliche Sicherheit für sieben häufig genutzte Bereiche. Dazu gehören etwa die Bildergalerie, die Kamera und die Kontakte. Darüber hinaus erstellt sie zu Kontrollzwecken detaillierte Zugriffsprotokolle.
HarmonyOS NEXT soll außerdem eine leistungsfähige KI auf Basis des hauseigenen Pangu Large Language Models beinhalten. Diese ist direkt in der Navigationsleiste integriert und unterstützt unter anderem die Internetsuche über Kreisauswahl und Drag-and-Drop. Die KI erkennt zudem Bildschirmdialoge, hilft beim Erinnern an Aufgaben und dem Schreiben von Texten. Sogar Wettervorhersagen soll HarmonyOS Next selbstständig erstellen können.
🔺On the evening of October 22nd, #Huawei’s native #HarmonyOSNext, China’s first homegrown mobile operating system, was officially launched. Currently, the system has over 110 million lines of code, with 6.75 million registered developers and more than 1 billion connected… pic.twitter.com/J3wChIf3bz
— Record GBA (@RecordGBA) October 24, 2024