Smartphones & Tablets
Google Pixel 6 (Pro): Neues Design & Co. – bestätigte Infos und Gerüchte im Überblick
Google plant den Release des Pixel-5-Nachfolgers: des Google Pixel 6 und Pixel 6 Pro. Hier erfährst Du, welche Gerüchte zu den neuen Google-Smartphones von 2021 im Umlauf sind – und was das Unternehmen bereits zur Ausstattung und dem Release verraten hat.
Google hat schon einiges zum Pixel 6 (Pro) verraten: Unter anderem ist das Design des neuen Flaggschiffs kein Geheimnis mehr. Ein kurzes Video von Anfang September 2021 zeigt das Android-Smartphone in Aktion. Der kurze Clip demonstriert unter anderem die Lernfähigkeit des Chips, das Aussehen von Apps in Android 12 und die dynamische Anpassung der Hintergrundfarbe auf dem Bildschirm.
Release: Google Pixel 6 und Pixel 6 Pro kommen im Oktober 2021
Anfang August bestätigte Google, dass das Pixel 6 und Pixel 6 Pro im Herbst 2021 erscheinen. Zum Launch auch in Deutschland. Nun hat das Unternehmen den genauen Termin bekanntgegeben: Am 19. Oktober stellt Google ab 19:00 Uhr das Pixel 6 und das Pixel 6 Pro vor. Damit bestätigen sich frühere Gerüchte, die den 19. Oktober als möglichen Präsentationstermin genannt haben.
Für das Pixel-Event hat Google eigens eine Webseite eingerichtet, über die Du Dir den Livestream ansehen kannst, sobald er startet.
Werbekampagne zum Pixel 6 (Pro) bereits gestartet
In New York bewirbt Google seine neue Smartphone-Generation auch bereits kräftig. Der Fotograf der Kampagne hat Bilder davon bei Twitter veröffentlicht:
I never thought I’d be able to walk around NYC and see my photos being put up on buildings. Again, thank you so much to @Google for allowing me to shoot your Pixel 6 campaign. This has been such a special experience and I’ll never, ever forget it. 🙏 pic.twitter.com/bc35u0ujuw
— David Urbanke (@davidurbanke) September 18, 2021
Google listet das Pixel 6 (Pro) zudem im Shop. Detaillierte Spezifikationen sind auf der Webseite aber kaum zu finden. Auf dem offiziellen Blog und im Gespräch mit The Verge verriet Google aber bereits einige spannende Details.
Google Pixel 6 (Pro): Neues Design in drei bis fünf Farben
Mit dem Google Pixel 6 (Pro) führt Google ein neues Design ein, „das die gleiche schöne Ästhetik zwischen Software und Hardware mit Android 12 verbindet”, so der Hersteller im Blog. Auf YouTube gibt es bereits einen ersten Teaser zum Look des Pixel 6:
Das Video zeigt Ausschnitte des „Material You”-Designs, das zusammen mit Android 12 im Herbst erscheint. 9to5Google hat zudem einen Ausblick auf die offiziellen Wallpaper der Pixel-6-Smartphones gegeben. Sie orientieren sich ebenfalls am neuen Betriebssystem. Anscheinend können sich Nutzer:innen auf einen harmonischen Gesamt-Look freuen.
Neues Design, mehr Privatsphäre: Das ändert sich auf Deinem Handy mit Android 12
Das Google Pixel 6 (Pro) soll in fünf Farben auf den Markt kommen: Rot, Grün, Schwarz, Silber und Gold. Die schwarze Farbe könnte Google „Carbon” nennen, die grüne „Fog” („Nebel”). In einigen Regionen könnten aber auch nur drei Farbvarianten erscheinen. Auffällig bei beiden Modellen ist die Rückseite mit dem Kamerabuckel, den Google als „Camera Bar” bezeichnet.
Let’s start outside and work our way in. #Pixel6 Pro will come in three color combos.#Pixel6 has three color combos too.
Pro tip (ha!) - the Pixel phones with more space above the camera bar = #Pixel6 Pro
(2/13) pic.twitter.com/tqOIe5kdvn
— Made By Google (@madebygoogle) August 2, 2021
Hands-on: Sieht so das Pixel 6 Pro aus?
Auf Twitter ist inzwischen ein Video aufgetaucht, das die schwarzgraue Variante des Pixel 6 Pro zeigen soll. Dabei handelt es sich angeblich um eine Vorproduktion des Geräts – also nicht die Verkaufsversion:
I think this may be the first hands on video leak of a Google Pixel 6 Pro.
FYI: The logo would indicate that this is likely an early production test unit, so that means there may be some differences between what you see here and the actual production device. #teampixel pic.twitter.com/4QSvdktqA7
— M. Brandon Lee | THIS IS TECH TODAY (@thisistechtoday) September 21, 2021
Größeres Display: Schluss mit kompakten Smartphones
Bislang gelten Pixel-Handys als kompakte, handliche Smartphones, was besonders auf das kleinere Modell zutrifft. Das Pixel 5 beispielswiese hat einen 6-Zoll-Screen.
Nun scheint Google neue Wege zu gehen: Das Display des Pixel 6 soll 6,4 Zoll in der Diagonale messen, der Bildschirm des Pixel 6 Pro sogar 6,7 Zoll. Damit wäre das Pro-Modell fast so groß wie das Galaxy S21 Ultra, Samsungs aktuelles Flaggschiff.
Die Wallpaper verraten zudem die exakte Display-Auflösung: Laut 9to5Google beträgt die Auflösung der kleineren Variante 2.400 x 1.080 Pixel, die des Pro-Modells 3.120 x 1.440 Pixel.
If you want the best versions of the Pixel 6 series wallpapers (in their full 3120x1440 resolution from the Pixel 6 Pro), @9to5Google has you covered. 😎https://t.co/I4fmXwIGHx
— Kyle Bradshaw (@SkylledDev) August 3, 2021
Google stattet beide Handys angeblich mit einem AMOLED-Panel aus. Und das Display soll eine hohe Bildwiederholrate unterstützen: Das Pixel 6 ermöglicht 90 Hertz, das Pixel 6 Pro 120 Hertz, so The Verge.
Der Fingerabdrucksensor befindet sich dieses Mal wohl unter dem Display. Das wäre eine Premiere bei Pixel-Handys: Bislang ist der Sensor auf der Geräterückseite zu finden.
Googles Senior Vice President, Hiroshi Lockheimer, hat die neue Position des Fingerabdrucksensors mutmaßlich bestätigt: Er veröffentlichte auf Twitter zwei Screenshots, die das Material-You-Design demonstrieren sollen – und auch den Fingerabdrucksensor zeigen.
Die beiden Bilder wurden zwar schnell wieder gelöscht, doch bis dahin hatten sie sich schon im Netz verbreitet:
Hiroshi Lockheimer apparently posted (and then deleted) a screenshot from what’s likely the Pixel 6 Pro (the image resolution was 1440x3200.) The phone is connected to Verizon 5G, likely the carrier’s sub-6GHz network. Also shown is the position of the UDFPS.
H/T @jspring86az pic.twitter.com/Pessh7RvNV
— Mishaal Rahman (@MishaalRahman) August 24, 2021
Google Pixel 2021: Ein neuer Chip namens Tensor
Google bestätigte, dass im neuen Pixel der sogenannte Tensor steckt – Googles eigenes System-on-a-Chip (SoC). Auch beim Thema Sicherheit setzt das Unternehmen mit dem Titan M2 auf Hardware aus eigenem Hause: Es handelt sich um einen speziellen Sicherheits-Chip zur Verschlüsselung, den Google als „Krypto-Chip” beschreibt.
We made a chip!#Pixel6 is powered by our first ever smartphone SoC: meet Google Tensor
(5/13) pic.twitter.com/0Kts53Tfqm
— Made By Google (@madebygoogle) August 2, 2021
Der Tensor-Chip soll vor allem die Qualität von Fotos und Videos verbessern und ist dafür mit einer künstlichen Intelligenz ausgestattet. Das SoC soll laut Google nicht nur vorhandene Funktionen verbessern, sondern auch „komplett neue Features bieten”. Details dazu hat das Unternehmen bislang nicht verraten.
Für sein System-on-a-Chip arbeitet Google mit Samsung zusammen. Daher wird vermutet, dass der Tensor dem Exynos 2100 ähnelt, der in Samsungs Galaxy S21 steckt.
Pixel 6 (Pro): Wie stark ist der Tensor-Chip wirklich?
Mitte September wurden erste Benchmarks zum Tensor-Chip veröffentlicht: Sie enttäuschten viele Fans, da der neue Prozessor laut den Werten nicht mit der Konkurrenz mithalten kann.
Google Pixel 6 Pro leaked benchmark reveals possible Tensor SoC specs https://t.co/Z7Ns6GogwU
— Pocketnow (@Pocketnow) September 13, 2021
GoogleWatchBlog merkt allerdings an, dass die Benchmarks mit einem Vorserienmodell und einem „nicht wirklich geeigneten” Web-Speedtest erstellt wurden.
Und auch wenn die Leistung des Pixel 6 (Pro) die Konkurrenz nicht schlagen kann, sei das wenig aussagekräftig: Den meisten Nutzer:innen sei es wichtig, dass ihr Smartphone flüssig und zuverlässig läuft. Wie viel Gigahertz in der Hardware stecken, sei weniger entscheidend für sie.
Und: Google setzt bei der neuen Pixel-Generation angeblich auf eine eigene KI, die ordentlich Power mitbringen soll. Das Pixel 6 (Pro) könnte also trotz enttäuschender Benchmarks zu einem der stärksten Android-Geräte auf dem Markt werden.
Google Pixel 6 (Pro): Hauptkamera mit 50-Megapixel-Sensor?
In einem Blogbeitrag bestätigt Google frühere Gerüchte: Das Pixel 6 Pro wird drei Kameras haben – das Pixel 6 nur zwei. Beide Smartphones besitzen ein Weitwinkel- und ein Ultraweitwinkel-Objektiv. Beim größeren Modell kommt noch eine Telekamera dazu, die vierfachen Zoom ermöglicht.
Im rückseitigen Kamerabuckel sitzen wahrscheinlich auch LED-Blitz, Mikrofone und wichtige Sensoren. Die Frontkamera ist wie bei anderen Android-Handys ins Display integriert, wie das folgende Video zeigt:
Material You will be best on #Pixel6.
The colors, the camera, the form, and what’s on the screen all work together in a single, fluid experience.
(9/13) pic.twitter.com/K6BRF9ZKEY
— Made By Google (@madebygoogle) August 2, 2021
Im Code der vierten Beta von Android 12 wurden weitere Hinweise auf die Kamera des Pixel 6 und Pixel 6 Pro entdeckt: Demnach soll die Hauptkamera einen 50-Megapixel-Sensor eingebaut haben. Dieses Gerücht wurde zuletzt von den XDA Developers bestätigt.
Bei dem Sensor soll es sich um den ISOCELL GN1 von Samsung handeln, der mit seinem Dual-Pixel-Autofokus und den 1.080-Pixel-Zeitlupenvideos einige spannende Features bietet.
Pixel 6 und Pixel 6 Pro: So sollen die Kamera-Specs aussehen
Die Kamera-Specs des Pixel 6 und Pixel 6 Pro sollen laut Gerüchten folgendermaßen aussehen:
Rückseite:
- Hauptkamera mit Weitwinkelobjektiv mit 50 Megapixeln
- Ultraweitwinkelobjektiv mit 12 Megapixeln
- Teleobjektiv mit 48 Megapixeln und vierfachem Zoom (nur Pixel 6 Pro)
Vorderseite:
- Frontkamera mit 12 Megapixeln (nur beim Pixel 6 Pro) oder 8 Megapixeln (nur beim Pixel 6)
Neue Kamerafunktionen: Kommt endlich die „magische” Objektentfernung?
Inzwischen gibt es auch Gerüchte dazu, welche Funktionen die Pixel-6-Kamera angeblich mitbringt:
- Magic Eraser: Hierbei könnte es sich um das bereits 2018 angekündigte Google-Feature handeln, das niemlas veröffentlicht wurde. Es entfernt automatisch störende Objekte aus Bildern entfernt. Samsung bietet für das Galaxy S21 bereits eine ähnliche Funktion an.
- Scene Lock: „Scene Lock” bedeutet übersetzt etwa „Szene sperren/fixieren”. Laut GoogleWatchBlog kannst Du mit dem Feature vielleicht ein Hintergrundbild „kopieren” und anschließend für eine andere Aufnahme nutzen.
- Face Deblur: Soll wohl verschwommene Gesichter automatisch schärfer darstellen.
- Timer Light: Beim Selbstauslöser für Gruppenselfies blinkt die Kamera-LED, damit alle Personen wissen, wann ausgelöst wird.
- Motion Blur: Diese Funktion sorgt angeblich für „kreative Unschärfe-Effekte” – nähere Details sind nicht bekannt.
- Front Torch: Diese Kamerafunktion ersetzt vielleicht die fehlende LED der Pixel-6-Frontkamera. XDA Developers zufolge könnte sich die Google-Kamera-Oberfläche zunächst beige färben, um beim Auslösen des Blitzes weiß zu werden. So soll das Motiv beleuchtet werden, das sich vor der Kamera befindet. Das Feature sei aber nicht so stark wie ein richtiger LED-Blitz.
- Baby Mode: Dieser Kameramodus soll die Kleinsten erkennen und automatisch ihre besten Momente festhalten können.
- Nima Aesthetic: Die Funktion erweitert möglicherweise das Top-Shot-Feature. Knipst Du in diesem Modus ein Foto, speichert das Handy nicht nur ein einzelnes Bild ab. Stattdessen erhältst Du eine ganze Fotoserie (Serienaufnahme).
- Portrait Spotlight: Möglicherweise kannst Du mit dieser Funktion die Ausleuchtung eines Motivs bereits vor der Aufnahme ändern. Bislang geht das nur bei der Nachbearbeitung.
- Frequent Faces: Personen in Gruppenfotos, die vielfach aufgenommen werden, automatisch schärfer darstellen? Diese Funktion gibt es bereits seit Längerem, sie soll mit der neuen Pixel-Generation aber verbessert worden sein.
- Bluetooth Microphone: Die Google-Kamera könnte für die Aufnahme von Ton zukünftig auch externe Bluetooth-Mikrofone unterstützen.
Exclusive: Here are the new and upcoming camera features of the Google Pixel 6 Pro https://t.co/lQTecRhPS3
— XDA (@xdadevelopers) September 23, 2021
Pixel 6 (Pro) wird wohl ohne Ladegerät ausgeliefert
Es gilt als sehr wahrscheinlich, dass Google das Pixel 6 (Pro) ohne Ladegerät ausliefert. Das Unternehmen rechne damit, dass es sich beim Google Pixel 5a um das letzte Google-Handy mit Ladegerät im Lieferumfang handelt, berichtet The Verge.
Als Argument für den Schritt führt Google an, dass die meisten Menschen bereits ein Ladegerät mit USB-C-Anschluss besitzen. Hiermit folgt das Unternehmen der Konkurrenz: Denn auch Apple und Samsung liefern ihre neuen Smartphones mittlerweile (überwiegend) ohne Ladegerät aus.
Pixel 6 won’t have a charger in the box https://t.co/7hOjKEHtCu
— Android Authority (@AndroidAuth) August 17, 2021
Schnelleres Aufladen
Eine gute Nachricht in Bezug auf den Akku: Sowohl das Pixel 6 als auch das Pixel 6 Pro sollen das Aufladen mit der Leistung von 33 Watt unterstützen, schreibt 91mobiles. Google soll das Aufladen des Pixel-Akkus mit dieser Leistung ausführlich getestet haben. Ein entsprechendes Ladegerät müssen sich Käufer:innen aber selbst besorgen.
Die XDA Developers haben inzwischen ebenfalls berichtet, dass das Pixel 6 (Pro) eine bessere Ladegeschwindigkeit bieten soll:
Exclusive: Pixel 6 Pro regulatory label shows Google is finally upgrading charging speeds https://t.co/GOqjAkaKLs
— XDA (@xdadevelopers) September 19, 2021
Pixel 6 Pro mit Reverse Wireless Charging und 5.o00-mAh-Akku?
Ein anonymer Leaker hat mit den XDA Developers weitere Details geteilt: Er behauptet unter anderem, dass das Pixel 6 Pro zwar nicht Active Edge (drückbare Seitenränder) unterstützt, dafür aber die Geste „Schnelles Tippen”, die mit Android 12 erscheint.
Das Pixel 6 Pro soll zudem Reverse Wireless Charging unterstützen. Eventuell kannst Du das Smartphone also verwenden, um andere Geräte aufzuladen.
Reverse Wireless Charging beim iPhone: Die Funktion erklärt – inklusive Nachteile
Der Tester lieferte zudem Screenshots, die angeblich die Einstellungen des Pixel 6 Pro zeigen:
It’s iPhone day, so that obviously means it’s time for Pixel 6 news. Some details I’ve learned/can corroborate once again:
-UWB supported
-More evidence of the „shannon” modem (Exynos modem 5123)
-Battery share is supported
-Quick Tap, but no Active Edge in Gestures pic.twitter.com/9jSK8hPZxv— Mishaal Rahman (@MishaalRahman) September 14, 2021
Den Screenshots zufolge unterstützt das Smartphone Ultrawideband (UWB) – und damit die Nutzung digitaler Autoschlüssel.
Der Leaker äußerte sich auch zur Akkukapazität des Pixel 6 Pro: Sie soll 5.000 Milliamperestunden betragen. Das Pixel 6 soll laut Gerüchten eine Akkukapazität von 4.614 Milliamperstunden bieten. Zum Vergleich: Das Pixel 5 hat einen 4.080-Milliamperstunden-Akku eingebaut.
Google Pixel 2021: Weitere Gerüchte zu den Specs
Wie viel Speicherplatz bieten die neuen Pixel-6-Smartphones? Vermutet wird, dass Du das Pixel 6 Pro mit 128 Gigabyte, 256 Gigabyte oder 512 Gigabyte Speicher erwerben kannst. Das Pixel 6 soll wahlweise entweder 128 Gigabyte oder 256 Gigabyte Speicher bieten. Zudem wirst Du den Speicher wahrscheinlich nicht via SD-Karte erweitern können.
Auch zu den Abmessungen des Pixel 6 (Pro) gibt es schon Vermutungen: Das kleinere Modell soll laut Gerüchteküche 158,6 x 74,8 x 8,9 Millimeter groß sein (OnLeaks via 91mobiles). Die Maße der Pro-Variante sollen hingegen 163,9 x 75,8 x 8,9 Millimeter sein (OnLeaks via Digit).
Google Pixel 6 (Pro): Das wissen wir über den Preis
Zum Preis des Pixel 6 (Pro) gibt es noch keine gesicherten Informationen. Google selbst soll bereits angedeutet haben, dass die neuen Modelle teurer werden könnten als die Vorgänger.
Gerüchte scheinen dies zu bestätigen: Demnach soll zumindest ein Modell des Pixel 6 zum Start 649 Euro kosten, berichtet 9to5Google. Zur Erinnerung: Das Google Pixel 5 kostete beim Marktstart im Jahr 2020 ab 629 Euro. Eine Version des Pixel 6 Pro könnte zum Release knapp 900 Euro kosten.
Latest Pixel 6 leak offers possible European pricing and color names https://t.co/GrJJ13zIH1 by @SkylledDev pic.twitter.com/wZCC70ArTK
— 9to5Google.com (@9to5Google) September 28, 2021
Zusammenfassung: Die möglichen Specs des Google Pixel 6 (Pro)
Google Pixel 6
- Display: 6,4 Zoll AMOLED, 90 Hertz, 2.400 x 1.080 Pixel
- Prozessor: Tensor SoC
- Zweifachkamera auf der Rückseite: Hauptkamera mit Weitwinkelobjektiv (50 Megapixel) und Ultraweitwinkelobjektiv (12 Megapixel)
- Frontkamera: 8 Megapixel
- Akku: 4.614 Milliamperstunden
- Weitere Specs: bis zu 256 Gigabyte Speicherplatz, Fingerabdrucksensor unter dem Display
- Preis: ab 649 Euro
- Release: Oktober 2021
Google Pixel 6 Pro
- Display: 6,7 Zoll AMOLED, 120 Hertz, 3.120 x 1.440 Pixel
- Prozessor: Tensor SoC
- Dreifachkamera auf der Rückseite: Hauptkamera mit Weitwinkelobjektiv (50 Megapixel), Ultraweitwinkel- (12 Megapixel) und Teleobjektiv (48 Megapixel)
- Frontkamera: 12 Megapixel
- Akku: 5.000 Milliamperestunden
- Weitere Specs: bis zu 512 Gigabyte Speicherplatz, Fingerabdrucksensor unter dem Display, UWB
- Preis: vermutlich ab 900 Euro
- Release: Oktober 2021
Wie gefallen Dir die Nachfolger des Pixel 5? Für welches Modell interessierst Du Dich mehr: das Pixel 6 oder das Pixel 6 Pro? Teile uns Deine Meinung gerne in einem Kommentar mit.
Das könnte Dir auch gefallen: