slide 4 to 6 of 3
Promobild zu Android 12
Frau tippt auf Google-Pixel-Smartphone.
Junge Frau schaut auf ihr Android-Handy.

Google Pixel 6 (Pro): Neues Design & Co. – bestätigte Infos und Gerüchte im Überblick

Google plant den Release des Pix­el-5-Nach­fol­gers: des Google Pix­el 6 und Pix­el 6 Pro. Hier erfährst Du, welche Gerüchte zu den neuen Google-Smart­phones von 2021 im Umlauf sind – und was das Unternehmen bere­its zur Ausstat­tung und dem Release ver­rat­en hat. 

Google hat schon einiges zum Pix­el 6 (Pro) ver­rat­en: Unter anderem ist das Design des neuen Flag­gschiffs kein Geheim­nis mehr. Ein kurzes Video von Anfang Sep­tem­ber 2021 zeigt das Android-Smart­phone in Aktion. Der kurze Clip demon­stri­ert unter anderem die Lern­fähigkeit des Chips, das Ausse­hen von Apps in Android 12 und die dynamis­che Anpas­sung der Hin­ter­grund­farbe auf dem Bild­schirm.

Release: Google Pixel 6 und Pixel 6 Pro kommen im Oktober 2021

Anfang August bestätigte Google, dass das Pix­el 6 und Pix­el 6 Pro im Herb­st 2021 erscheinen. Zum Launch auch in Deutsch­land. Nun hat das Unternehmen den genauen Ter­min bekan­nt­gegeben: Am 19. Okto­ber stellt Google ab 19:00 Uhr das Pix­el 6 und das Pix­el 6 Pro vor. Damit bestäti­gen sich frühere Gerüchte, die den 19. Okto­ber als möglichen Präsen­ta­tion­ster­min genan­nt haben.

Für das Pix­el-Event hat Google eigens eine Web­seite ein­gerichtet, über die Du Dir den Livestream anse­hen kannst, sobald er startet.

Werbekampagne zum Pixel 6 (Pro) bereits gestartet

In New York bewirbt Google seine neue Smart­phone-Gen­er­a­tion auch bere­its kräftig. Der Fotograf der Kam­pagne hat Bilder davon bei Twit­ter veröf­fentlicht:

Google lis­tet das Pix­el 6 (Pro) zudem im Shop. Detail­lierte Spez­i­fika­tio­nen sind auf der Web­seite aber kaum zu find­en. Auf dem offiziellen Blog und im Gespräch mit The Verge ver­ri­et Google aber bere­its einige span­nende Details.

Google Pixel 6 (Pro): Neues Design in drei bis fünf Farben

Mit dem Google Pix­el 6 (Pro) führt Google ein neues Design ein, „das die gle­iche schöne Ästhetik zwis­chen Soft­ware und Hard­ware mit Android 12 verbindet”, so der Her­steller im Blog. Auf YouTube gibt es bere­its einen ersten Teas­er zum Look des Pix­el 6:

Das Video zeigt Auss­chnitte des „Mate­r­i­al You”-Designs, das zusam­men mit Android 12 im Herb­st erscheint. 9to5Google hat zudem einen Aus­blick auf die offiziellen Wall­pa­per der Pix­el-6-Smart­phones gegeben. Sie ori­en­tieren sich eben­falls am neuen Betrieb­ssys­tem. Anscheinend kön­nen sich Nutzer:innen auf einen har­monis­chen Gesamt-Look freuen.

Neues Design, mehr Pri­vat­sphäre: Das ändert sich auf Deinem Handy mit Android 12

Das Google Pix­el 6 (Pro) soll in fünf Far­ben auf den Markt kom­men: Rot, Grün, Schwarz, Sil­ber und Gold. Die schwarze Farbe kön­nte Google „Car­bon” nen­nen, die grüne „Fog” („Nebel”). In eini­gen Regio­nen kön­nten aber auch nur drei Far­b­vari­anten erscheinen. Auf­fäl­lig bei bei­den Mod­ellen ist die Rück­seite mit dem Kam­er­abuck­el, den Google als „Cam­era Bar” beze­ich­net.

Hands-on: Sieht so das Pixel 6 Pro aus?

Auf Twit­ter ist inzwis­chen ein Video aufge­taucht, das die schwarz­graue Vari­ante des Pix­el 6 Pro zeigen soll. Dabei han­delt es sich ange­blich um eine Vor­pro­duk­tion des Geräts – also nicht die Verkaufsver­sion:

Größeres Display: Schluss mit kompakten Smartphones

Bis­lang gel­ten Pix­el-Handys als kom­pak­te, han­dliche Smart­phones, was beson­ders auf das kleinere Mod­ell zutrifft. Das Pix­el 5 beispiel­swiese hat einen 6-Zoll-Screen.

Nun scheint Google neue Wege zu gehen: Das Dis­play des Pix­el 6 soll 6,4 Zoll in der Diag­o­nale messen, der Bild­schirm des Pix­el 6 Pro sog­ar 6,7 Zoll. Damit wäre das Pro-Mod­ell fast so groß wie das Galaxy S21 Ultra, Sam­sungs aktuelles Flag­gschiff.

Die Wall­pa­per ver­rat­en zudem die exak­te Dis­play-Auflö­sung: Laut 9to5Google beträgt die Auflö­sung der kleineren Vari­ante 2.400 x 1.080 Pix­el, die des Pro-Mod­ells 3.120 x 1.440 Pix­el.

Google stat­tet bei­de Handys ange­blich mit einem AMOLED-Pan­el aus. Und das Dis­play soll eine hohe Bild­wieder­hol­rate unter­stützen: Das Pix­el 6 ermöglicht 90 Hertz, das Pix­el 6 Pro 120 Hertz, so The Verge.

Der Fin­ger­ab­druck­sen­sor befind­et sich dieses Mal wohl unter dem Dis­play. Das wäre eine Pre­miere bei Pix­el-Handys: Bis­lang ist der Sen­sor auf der Geräterück­seite zu find­en.

Googles Senior Vice Pres­i­dent, Hiroshi Lock­heimer, hat die neue Posi­tion des Fin­ger­ab­druck­sen­sors mut­maßlich bestätigt: Er veröf­fentlichte auf Twit­ter zwei Screen­shots, die das Mate­r­i­al-You-Design demon­stri­eren sollen – und auch den Fin­ger­ab­druck­sen­sor zeigen.

Die bei­den Bilder wur­den zwar schnell wieder gelöscht, doch bis dahin hat­ten sie sich schon im Netz ver­bre­it­et:

Google Pixel 2021: Ein neuer Chip namens Tensor

Google bestätigte, dass im neuen Pix­el der soge­nan­nte Ten­sor steckt – Googles eigenes Sys­tem-on-a-Chip (SoC). Auch beim The­ma Sicher­heit set­zt das Unternehmen mit dem Titan M2 auf Hard­ware aus eigen­em Hause: Es han­delt sich um einen speziellen Sicher­heits-Chip zur Ver­schlüs­selung, den Google als „Kryp­to-Chip” beschreibt.

Der Ten­sor-Chip soll vor allem die Qual­ität von Fotos und Videos verbessern und ist dafür mit ein­er kün­stlichen Intel­li­genz aus­ges­tat­tet. Das SoC soll laut Google nicht nur vorhan­dene Funk­tio­nen verbessern, son­dern auch „kom­plett neue Fea­tures bieten”. Details dazu hat das Unternehmen bis­lang nicht ver­rat­en.

Für sein Sys­tem-on-a-Chip arbeit­et Google mit Sam­sung zusam­men. Daher wird ver­mutet, dass der Ten­sor dem Exynos 2100 ähnelt, der in Sam­sungs Galaxy S21 steckt.

Pixel 6 (Pro): Wie stark ist der Tensor-Chip wirklich?

Mitte Sep­tem­ber wur­den erste Bench­marks zum Ten­sor-Chip veröf­fentlicht: Sie ent­täuscht­en viele Fans, da der neue Prozes­sor laut den Werten nicht mit der Konkur­renz mithal­ten kann.

Google­Watch­Blog merkt allerd­ings an, dass die Bench­marks mit einem Vorse­rien­mod­ell und einem „nicht wirk­lich geeigneten” Web-Speedtest erstellt wur­den.

Und auch wenn die Leis­tung des Pix­el 6 (Pro) die Konkur­renz nicht schla­gen kann, sei das wenig aus­sagekräftig: Den meis­ten Nutzer:innen sei es wichtig, dass ihr Smart­phone flüs­sig und zuver­läs­sig läuft. Wie viel Giga­hertz in der Hard­ware steck­en, sei weniger entschei­dend für sie.

Und: Google set­zt bei der neuen Pix­el-Gen­er­a­tion ange­blich auf eine eigene KI, die ordentlich Pow­er mit­brin­gen soll. Das Pix­el 6 (Pro) kön­nte also trotz ent­täuschen­der Bench­marks zu einem der stärk­sten Android-Geräte auf dem Markt wer­den.

Google Pixel 6 (Pro): Hauptkamera mit 50-Megapixel-Sensor?

In einem Blog­beitrag bestätigt Google frühere Gerüchte: Das Pix­el 6 Pro wird drei Kam­eras haben – das Pix­el 6 nur zwei. Bei­de Smart­phones besitzen ein Weitwinkel- und ein Ultra­weitwinkel-Objek­tiv. Beim größeren Mod­ell kommt noch eine Telekam­era dazu, die vier­fachen Zoom ermöglicht.

Im rück­seit­i­gen Kam­er­abuck­el sitzen wahrschein­lich auch LED-Blitz, Mikro­fone und wichtige Sen­soren. Die Fron­tkam­era ist wie bei anderen Android-Handys ins Dis­play inte­gri­ert, wie das fol­gende Video zeigt:

Im Code der vierten Beta von Android 12 wur­den weit­ere Hin­weise auf die Kam­era des Pix­el 6 und Pix­el 6 Pro ent­deckt: Dem­nach soll die Haup­tkam­era einen 50-Megapix­el-Sen­sor einge­baut haben. Dieses Gerücht wurde zulet­zt von den XDA Devel­op­ers bestätigt.

Bei dem Sen­sor soll es sich um den ISOCELL GN1 von Sam­sung han­deln, der mit seinem Dual-Pix­el-Aut­o­fokus und den 1.080-Pixel-Zeitlupenvideos einige span­nende Fea­tures bietet.

Pixel 6 und Pixel 6 Pro: So sollen die Kamera-Specs aussehen

Die Kam­era-Specs des Pix­el 6 und Pix­el 6 Pro sollen laut Gerücht­en fol­gen­der­maßen ausse­hen:

Rück­seite:

  • Haup­tkam­era mit Weitwinkelob­jek­tiv mit 50 Megapix­eln
  • Ultra­weitwinkelob­jek­tiv mit 12 Megapix­eln
  • Teleob­jek­tiv mit 48 Megapix­eln und vier­fachem Zoom (nur Pix­el 6 Pro)

Vorder­seite:

  • Fron­tkam­era mit 12 Megapix­eln (nur beim Pix­el 6 Pro) oder 8 Megapix­eln (nur beim Pix­el 6)

Neue Kamerafunktionen: Kommt endlich die „magische” Objektentfernung?

Inzwis­chen gibt es auch Gerüchte dazu, welche Funk­tio­nen die Pix­el-6-Kam­era ange­blich mit­bringt:

  • Mag­ic Eras­er: Hier­bei kön­nte es sich um das bere­its 2018 angekündigte Google-Fea­ture han­deln, das niem­las veröf­fentlicht wurde. Es ent­fer­nt automa­tisch störende Objek­te aus Bildern ent­fer­nt. Sam­sung bietet für das Galaxy S21 bere­its eine ähn­liche Funk­tion an.
  • Scene Lock: „Scene Lock” bedeutet über­set­zt etwa „Szene sperren/fixieren”. Laut Google­Watch­Blog kannst Du mit dem Fea­ture vielle­icht ein Hin­ter­grund­bild „kopieren” und anschließend für eine andere Auf­nahme nutzen.
  • Face Deblur: Soll wohl ver­schwommene Gesichter automa­tisch schär­fer darstellen.
  • Timer Light: Beim Selb­staus­lös­er für Grup­pen­selfies blinkt die Kam­era-LED, damit alle Per­so­n­en wis­sen, wann aus­gelöst wird.
  • Motion Blur: Diese Funk­tion sorgt ange­blich für „kreative Unschärfe-Effek­te” – nähere Details sind nicht bekan­nt.
  • Front Torch: Diese Kam­er­a­funk­tion erset­zt vielle­icht die fehlende LED der Pix­el-6-Fron­tkam­era. XDA Devel­op­ers zufolge kön­nte sich die Google-Kam­era-Ober­fläche zunächst beige fär­ben, um beim Aus­lösen des Blitzes weiß zu wer­den. So soll das Motiv beleuchtet wer­den, das sich vor der Kam­era befind­et. Das Fea­ture sei aber nicht so stark wie ein richtiger LED-Blitz.
  • Baby Mode: Dieser Kam­er­amodus soll die Kle­in­sten erken­nen und automa­tisch ihre besten Momente fes­thal­ten kön­nen.
  • Nima Aes­thet­ic: Die Funk­tion erweit­ert möglicher­weise das Top-Shot-Fea­ture. Knipst Du in diesem Modus ein Foto, spe­ichert das Handy nicht nur ein einzelnes Bild ab. Stattdessen erhältst Du eine ganze Foto­serie (Serien­auf­nahme).
  • Por­trait Spot­light: Möglicher­weise kannst Du mit dieser Funk­tion die Ausleuch­tung eines Motivs bere­its vor der Auf­nahme ändern. Bis­lang geht das nur bei der Nach­bear­beitung.
  • Fre­quent Faces: Per­so­n­en in Grup­pen­fo­tos, die vielfach aufgenom­men wer­den, automa­tisch schär­fer darstellen? Diese Funk­tion gibt es bere­its seit Län­gerem, sie soll mit der neuen Pix­el-Gen­er­a­tion aber verbessert wor­den sein.
  • Blue­tooth Micro­phone: Die Google-Kam­era kön­nte für die Auf­nahme von Ton zukün­ftig auch externe Blue­tooth-Mikro­fone unter­stützen.

Pixel 6 (Pro) wird wohl ohne Ladegerät ausgeliefert

Es gilt als sehr wahrschein­lich, dass Google das Pix­el 6 (Pro) ohne Ladegerät aus­liefert. Das Unternehmen rechne damit, dass es sich beim Google Pix­el 5a um das let­zte Google-Handy mit Ladegerät im Liefer­um­fang han­delt, berichtet The Verge.

Als Argu­ment für den Schritt führt Google an, dass die meis­ten Men­schen bere­its ein Ladegerät mit USB-C-Anschluss besitzen. Hier­mit fol­gt das Unternehmen der Konkur­renz: Denn auch Apple und Sam­sung liefern ihre neuen Smart­phones mit­tler­weile (über­wiegend) ohne Ladegerät aus.

Schnelleres Aufladen

Eine gute Nachricht in Bezug auf den Akku: Sowohl das Pix­el 6 als auch das Pix­el 6 Pro sollen das Aufladen mit der Leis­tung von 33 Watt unter­stützen, schreibt 91mobiles. Google soll das Aufladen des Pix­el-Akkus mit dieser Leis­tung aus­führlich getestet haben. Ein entsprechen­des Ladegerät müssen sich Käufer:innen aber selb­st besor­gen.

Die XDA Devel­op­ers haben inzwis­chen eben­falls berichtet, dass das Pix­el 6 (Pro) eine bessere Ladegeschwindigkeit bieten soll:

Pixel 6 Pro mit Reverse Wireless Charging und 5.o00-mAh-Akku?

Ein anonymer Leak­er hat mit den XDA Devel­op­ers weit­ere Details geteilt: Er behauptet unter anderem, dass das Pix­el 6 Pro zwar nicht Active Edge (drück­bare Seit­en­rän­der) unter­stützt, dafür aber die Geste „Schnelles Tip­pen”, die mit Android 12 erscheint.

Das Pix­el 6 Pro soll zudem Reverse Wire­less Charg­ing unter­stützen. Eventuell kannst Du das Smart­phone also ver­wen­den, um andere Geräte aufzu­laden.

Reverse Wire­less Charg­ing beim iPhone: Die Funk­tion erk­lärt – inklu­sive Nachteile

Der Tester lieferte zudem Screen­shots, die ange­blich die Ein­stel­lun­gen des Pix­el 6 Pro zeigen:

Den Screen­shots zufolge unter­stützt das Smart­phone Ultra­w­ide­band (UWB) – und damit die Nutzung dig­i­taler Autoschlüs­sel.

Der Leak­er äußerte sich auch zur Akkuka­paz­ität des Pix­el 6 Pro: Sie soll 5.000 Mil­liamper­estun­den betra­gen. Das Pix­el 6 soll laut Gerücht­en eine Akkuka­paz­ität von 4.614 Mil­liamper­stun­den bieten. Zum Ver­gle­ich: Das Pix­el 5 hat einen 4.080-Milliamperstunden-Akku einge­baut.

Google Pixel 2021: Weitere Gerüchte zu den Specs

Wie viel Spe­icher­platz bieten die neuen Pix­el-6-Smart­phones? Ver­mutet wird, dass Du das Pix­el 6 Pro mit 128 Giga­byte, 256 Giga­byte oder 512 Giga­byte Spe­ich­er erwer­ben kannst. Das Pix­el 6 soll wahlweise entwed­er 128 Giga­byte oder 256 Giga­byte Spe­ich­er bieten. Zudem wirst Du den Spe­ich­er wahrschein­lich nicht via SD-Karte erweit­ern kön­nen.

Auch zu den Abmes­sun­gen des Pix­el 6 (Pro) gibt es schon Ver­mu­tun­gen: Das kleinere Mod­ell soll laut Gerüchteküche 158,6 x 74,8 x 8,9 Mil­lime­ter groß sein (OnLeaks via 91mobiles). Die Maße der Pro-Vari­ante sollen hinge­gen 163,9 x 75,8 x 8,9 Mil­lime­ter sein (OnLeaks via Dig­it).

Google Pixel 6 (Pro): Das wissen wir über den Preis

Zum Preis des Pix­el 6 (Pro) gibt es noch keine gesicherten Infor­ma­tio­nen. Google selb­st soll bere­its angedeutet haben, dass die neuen Mod­elle teur­er wer­den kön­nten als die Vorgänger.

Gerüchte scheinen dies zu bestäti­gen: Dem­nach soll zumin­d­est ein Mod­ell des Pix­el 6 zum Start 649 Euro kosten, berichtet 9to5Google. Zur Erin­nerung: Das Google Pix­el 5 kostete beim Mark­t­start im Jahr 2020 ab 629 Euro. Eine Ver­sion des Pix­el 6 Pro kön­nte zum Release knapp 900 Euro kosten.

Zusammenfassung: Die möglichen Specs des Google Pixel 6 (Pro)

Google Pix­el 6

  • Dis­play: 6,4 Zoll AMOLED, 90 Hertz, 2.400 x 1.080 Pix­el
  • Prozes­sor: Ten­sor SoC
  • Zweifachkam­era auf der Rück­seite: Haup­tkam­era mit Weitwinkelob­jek­tiv (50 Megapix­el) und Ultra­weitwinkelob­jek­tiv (12 Megapix­el)
  • Fron­tkam­era: 8 Megapix­el
  • Akku: 4.614 Mil­liamper­stun­den
  • Weit­ere Specs: bis zu 256 Giga­byte Spe­icher­platz, Fin­ger­ab­druck­sen­sor unter dem Dis­play
  • Preis: ab 649 Euro
  • Release: Okto­ber 2021

Google Pix­el 6 Pro

  • Dis­play: 6,7 Zoll AMOLED, 120 Hertz, 3.120 x 1.440 Pix­el
  • Prozes­sor: Ten­sor SoC
  • Dreifachkam­era auf der Rück­seite: Haup­tkam­era mit Weitwinkelob­jek­tiv (50 Megapix­el), Ultra­weitwinkel- (12 Megapix­el) und Teleob­jek­tiv (48 Megapix­el)
  • Fron­tkam­era: 12 Megapix­el
  • Akku: 5.000 Mil­liamper­estun­den
  • Weit­ere Specs: bis zu 512 Giga­byte Spe­icher­platz, Fin­ger­ab­druck­sen­sor unter dem Dis­play, UWB
  • Preis: ver­mut­lich ab 900 Euro
  • Release: Okto­ber 2021

Wie gefall­en Dir die Nach­fol­ger des Pix­el 5? Für welch­es Mod­ell inter­essierst Du Dich mehr: das Pix­el 6 oder das Pix­el 6 Pro? Teile uns Deine Mei­n­ung gerne in einem Kom­men­tar mit.

Das kön­nte Dir auch gefall­en:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren