Galaxy S25 Edge: Alle Infos zum superdünnen Samsung-Handy

Sam­sung hat es offiziell bestätigt: Das ultra­dünne Smart­phone Galaxy S25 Edge kommt. Auf dem Mobile World Con­gress (MWC) 2025 kon­nte die bre­ite Öffentlichkeit einen ersten Blick auf das beson­dere Handy wer­fen. Erfahre hier, was zu Ausstat­tung, Preis und Release-Ter­min des Galaxy S25 Edge bekan­nt ist.

Hin­weis: Sam­sung hat bis­lang nur wenige konkrete Details zum Sam­sung Galaxy S25 Edge ver­rat­en. Die hier genan­nten Infor­ma­tio­nen basieren deshalb zum Teil auf Gerücht­en und Speku­la­tio­nen. Du soll­test sie entsprechend mit etwas Vor­sicht aufnehmen.

» Sam­sung Galaxy S25 Ultra mit Ver­trag im Voda­fone-Shop bestellen «

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Galaxy S25 Edge dürfte im Früh­som­mer 2025 erscheinen.
  • Das Smart­phone soll dün­ner und leichter als das Galaxy S25 sein.
  • Was wir zur Ausstat­tung wis­sen: Es hat rück­seit­ig eine Dualka­m­era.
  • Das Gerät kön­nte zwis­chen 1.200 und 1.500 Euro kosten – und damit nur etwas weniger als das Galaxy S25 Ultra.

Release und Preis: Wann erscheint das Galaxy S25 Edge?

Am 22. Jan­u­ar 2025 hat Sam­sung auf einem Galaxy-Unpacked-Event das Galaxy S25, das Galaxy S25+ und das Galaxy S25 Ultra offiziell vorgestellt. Außer­dem hat das Unternehmen ein viertes Mod­ell angekündigt – das Galaxy S25 Edge.

Kam­era, Design, Leis­tung & Preise: Galaxy S25, S25+ & S25 Ultra im Hands-on

Sam­sung hielt sich mit konkreten Details zu dem neuen Handy aber zurück – das gilt auch für das Release-Datum. Aktuell macht das Gerücht die Runde, dass es bis zum Start noch etwas dauern kön­nte: Die Vorstel­lung soll dem­nach im Mai oder sog­ar erst im Juni 2025 erfol­gen, berichtet Android Author­i­ty. Das habe aber nichts mit dem Galaxy S25 Edge selb­st zu tun; stattdessen habe es einen Führungswech­sel in der Mobi­l­abteilung von Sam­sung gegeben, was der Grund für die Verzögerung sein soll.

Zuvor wurde spekuliert, dass Vorstel­lung und Start der Vorbestel­lung auf den 15. April 2025 fall­en, berichtete etwa Sam­Mo­bile. Tat­säch­lich habe Sam­sung den Release ursprünglich für diesen Tag geplant, sich aber umentschieden.

Zum Start kön­nte das S25 Edge mit 256 Giga­byte Spe­ich­er in Europa etwa 1.200 bis 1.300 Euro kosten, berichtet Android Head­lines. Eine andere Quelle nen­nt als Ein­stiegspreis für dieses Mod­ell in Europa sog­ar 1.360 Euro, berichtet Phon­eAre­na. Damit würde es knapp 200 Euro mehr kosten als das Galaxy S25+ in der gle­ichen Speichergröße.

Die große Spe­icher­vari­ante des Galaxy S25 Edge (512 Giga­byte) soll laut Android Head­lines mit 1.300 bis 1.400 Euro zu Buche schla­gen. Laut GSMAre­na sollen es sog­ar knapp 1.490 Euro sein. Damit wäre das Galaxy S25 Edge nur ger­ingfügig gün­stiger als etwa das Galaxy S25 Ultra, das zum Mark­t­start etwa 1.450 Euro kostete (256 Giga­byte) beziehungsweise 1.570 Euro (512 Gigabyte).

Preis des Galaxy S25: So viel kosten die Modelle

Schon im Okto­ber 2024 hat Sam­sung eine spezielle, dün­nere Vari­ante des Galaxy Z Fold6 her­aus­ge­bracht – aber nur in Süd­ko­rea. Das Galaxy S25 Edge soll hinge­gen auch inter­na­tion­al erhältlich sein.

» Galaxy S24 FE bei Voda­fone bestellen «

Wie dünn ist das Galaxy S25 Edge?

Bere­its nach dem Galaxy-Unpacked-Event hat­te Sam­sung das Galaxy S25 Edge kurz gezeigt – aus­gestellt auf einem kleinen Tisch neben Mock-ups von früheren Galaxy-S-Mod­ellen (im Video ab Minute 2:52):

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Dem­nach ist das Galaxy S25 Edge sig­nifikant dün­ner als die anderen Galaxy-Smart­phones – aber wie dünn wird es wirk­lich sein? Vielle­icht fällt es noch dün­ner aus als bis­lang angenom­men: So kön­nte die Dicke an der dünnsten Stelle lediglich 5,84 Mil­lime­ter betra­gen, berichtet 9to5Google.

Die Abmes­sun­gen betra­gen mut­maßlich 158,2 x 75,5 x 5,84 Mil­lime­ter. Damit wäre es etwas größer und bre­it­er als das Galaxy S25 (146,9 x 70,5 x 7,2 Mil­lime­ter). Ins­ge­samt sei das Galaxy S25 Edge aber leichter als das Basis­mod­ell: Es soll weniger als 162 Gramm wiegen.

Design: Mit Dualkamera, Titan-Gehäuse und in 3 Farben

Was Sam­sung eben­falls ver­rat­en hat: Das Ausse­hen des Galaxy S25 Edge ist an die Design­sprache der restlichen Galaxy-S25-Mod­elle angelehnt. Auf der Rück­seite hat das Sam­sung-Handy eine Dualkamera.

Anders als beim Galaxy S25 kön­nten die Lin­sen aber in einem Kam­er­amod­ul unterge­bracht sein – statt einzeln im Gehäuse. Außer­dem soll wie beim Galaxy S25 Ultra für das Gehäuse auch Titan zum Ein­satz kom­men, berichtet 9to5Google. Das Galaxy S25 Edge auf dem MWC 2025

Zu den Far­ben gibt es inzwis­chen eben­falls mehr Infos: Dem­nach heißen die drei Farbtöne Tita­ni­um Icy Blue, Tita­ni­um Jet Black und Tita­ni­um Silver.

Großes und hochauflösendes AMOLED-Display erwartet

Der Bild­schirm des Galaxy S25 Edge kön­nte 6,66 Zoll messen – und damit ähn­lich groß aus­fall­en wie beim Galaxy S25+ (6,7 Zoll). Das berichtet Sam­Mo­bile.

Es soll sich um ein LTPO-Dis­play han­deln, das Goril­la Glass Vic­tus 2 vor Kratzern schützt. Der Bild­schirm soll außer­dem eine adap­tive Bild­wieder­hol­rate von 1 bis 120 Hertz bieten. Das Dis­play kön­nte dann die Bild­wieder­hol­rate an den jew­eili­gen Bild­schirmin­halt anpassen, was Energie spart. Eine hohe Bild­wieder­hol­fre­quenz führt zu ein­er besseren Darstel­lung von bewegten Inhalten.

» Sam­sung Galaxy S25+ im Voda­fone-Shop bestellen «

Die max­i­male Hel­ligkeit liegt ange­blich bei 2.600 Nits. Das reicht aus, um auch bei starkem Son­nen­licht alle Inhalte auf dem Bild­schirm erken­nen zu kön­nen. Die Auflö­sung kön­nte 2.340 x 1.080 Pix­el (FHD+) betra­gen, berichtet 9to5Google.

Akku: Die Gretchenfrage

Um die geringe Tiefe des Galaxy S25 Edge zu erre­ichen, wird Sam­sung bei anderen Kom­po­nen­ten Platz sparen müssen. Höchst­wahrschein­lich ist der Akku eines der „Opfer”: Gerücht­en zufolge soll die Kapaz­ität lediglich 3.900 Mil­liamper­estun­den betragen.

Im März 2025 ist dieser Wert für die Akkuka­paz­ität immer noch im Gespräch (via Phon­eAre­na) – entsprechend soll­test Du Dich auf einen ver­gle­ich­sweise kleinen Akku einstellen.

Das wäre für ein Flag­gschiff im Jahr 2025 sehr wenig – ger­ade im Hin­blick auf das große Dis­play, das viel Energie ver­brauchen wird. Sollte die niedrige Akkuka­paz­ität der Real­ität entsprechen, kön­nte es sein, dass der Akku im Betrieb nicht über den gesamten Tag hin­weg durchhält.

Der Erfolg oder Mis­ser­folg des Mod­ells dürfte sich deshalb an dieser Frage entschei­den: Sind viele Men­schen bere­it, einen großen Akku gegen den etwas dün­neren Form­fak­tor einzu­tauschen? Wer diese Frage verneint, dürfte sich für das Galaxy S25+ entschei­den, das bei nahezu gle­ichen Maßen (bis auf die Tiefe) einen größeren Akku mit 4.900 Mil­liamper­estun­den bietet.

Auch beim Laden soll­test Du kein großes Upgrade erwarten: So kannst Du das Galaxy S25 Edge via Kabel ange­blich mit max­i­mal 25 Watt aufladen, berichtet Phon­eAre­na. Das ist weniger Leis­tung als beim Galaxy S25+ und S25 Ultra, die kabel­ge­bun­denes Aufladen mit 45 Watt unter­stützen und sich somit deut­lich schneller mit neuer Energie ver­sor­gen lassen.

Das Galaxy S25 Edge ist auf der MWC 2025 ausgestellt.

Wahrschein­lich musst Du beim Galaxy S25 Edge Kom­pro­misse einge­hen – unter anderem beim Akku. — Bild: Sam­sung

Prozessor und Innenleben des Samsung-Handys

Gerüchte zum Innen­leben des Galaxy S25 Edge gibt es nur wenige. Allerd­ings dürfte Sam­sung auf den leis­tungsstarken Qual­comm-Chip Snap­drag­on 8 Elite zurück­greifen, der bere­its im Galaxy S25, S25+ und S25 Ultra arbeitet.

Smart­Prix zufolge hat das Galaxy S25 Edge zudem viel Arbeitsspe­ich­er: 12 Giga­byte RAM, um genau zu sein. Der interne Spe­ich­er soll wahlweise 256 Giga­byte oder 512 Giga­byte groß sein.

Die Kameras des Galaxy S25 Edge

Fest ste­ht: Das Galaxy S25 Edge hat eine Dualka­m­era. Doch wie kön­nte diese aus­ges­tat­tet sein? Dem Leak­er San­ju Choud­hary zufolge will Sam­sung hier keine Kom­pro­misse einge­hen – und sein superdünnes Handy mit ein­er 200-Megapix­el-Haup­tkam­era ausstat­ten. Die Auflö­sung der zweit­en Kam­era kön­nte dem­nach 50 Megapix­el betragen.

Ein Down­grade gegenüber den anderen S25-Mod­ellen wäre das Galaxy S25 Edge in einem Aspekt trotz­dem: Da es nur zwei Kam­eras bieten soll, ist voraus­sichtlich keine Tele­fo­tolinse ver­baut – und damit auch kein optis­ch­er Zoom. Hier­bei gehen weniger Details ver­loren als bei dig­i­talem Zoom.

Möglicher­weise ver­wen­det Sam­sung für die Lin­sen sein neues „All Lens­es on Prism”-Design (ALoP), das der Her­steller im Novem­ber 2024 vorgestellt hat. Es erlaubt eine dün­nere Bauweise der Kam­eras – genau das, was Sam­sung beim Galaxy S25 Edge bräuchte.

Zur Fron­tkam­era gibt es eben­falls erste Infos: Dem­nach soll sie eine Auflö­sung von 12 Megapix­eln für Self­ies und Video­calls besitzen, wie Phon­eAre­na berichtet.

Software und Funktionen

Auf dem Galaxy S25 Edge ist mit ziem­lich­er Sicher­heit One UI 7 vorin­stal­liert. Das Betrieb­ssys­tem basiert auf Android 15 und ist auf dem Galaxy-Unpacked-Event am 22. Jan­u­ar 2025 offiziell erschienen.

Wahrschein­lich eben­falls an Bord: Sam­sungs kün­stliche Intel­li­genz Galaxy AI, die mit dem Launch des Galaxy S25 noch ein­mal ein großes Update in Form von neuen Funk­tio­nen spendiert bekom­men hat.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Samsung Galaxy S25 Edge: Mögliche Ausstattung in der Übersicht

Im Fol­gen­den lis­ten wir die mut­maßlichen Specs des dün­nen Sam­sung-Handys auf. Bedenke bitte, dass die Infor­ma­tio­nen bis­lang haupt­säch­lich auf Gerücht­en basieren.

  • Abmes­sun­gen: 158.2 x 75.5 x 5.84 Millimeter
  • Dis­play: 6,66 Zoll, FHD+, 1 bis 120 Hertz, 2.600 Nits
  • Rück­kam­era: 200 + 50 Megapixel
  • Fron­tkam­era: 12 Megapixel
  • Prozes­sor: Snap­drag­on 8 Elite
  • Arbeitsspe­ich­er: 12 Gigabyte
  • Spe­icher­platz: 256/512 Gigabyte
  • Akkuka­paz­ität: 3.900 Milliamperestunden
  • Laden: kabel­ge­bun­den mit 25 Watt
  • Betrieb­ssys­tem: Android 15, One UI 7
  • Kon­nek­tiv­ität: Wi-Fi 7, Blue­tooth 5.4, UFS 4.0, USB-C 3.2
  • Preis in Euro: ab 1.200 Euro
  • Release: April 2025

Das könnte Dich auch interessieren