Das Galaxy S24 Ultra auf der linken Seite und das iPhone 15 Pro Max auf der rechten Seite
© Eigenkreation | Samsung, Apple
Junge Frau steht neben einem See und guckt lächelnd auf ihr Smartphone
Das Galaxy S22 Ultra auf der linken Seite vs. Galaxy S24 Ultra auf der rechten Seite
: :

Galaxy S24 Ultra vs. iPhone 15 Pro Max: Der große Vergleich der beiden Flaggschiffe

Das Duell Sam­sung Galaxy S24 Ultra vs. iPhone 15 Pro Max ver­spricht viel Span­nung. Denn es han­delt sich um das jew­eils beste Handy von Sam­sung und Apple. In unserem großen Ver­gle­ich erfährst Du die wichtig­sten Unter­schiede zwis­chen den bei­den Schw­ergewicht­en.

» Das Galaxy S24 im Voda­fone-Shop «

Um Dir die Entschei­dung zwis­chen Galaxy S24 Ultra und iPhone 15 Pro Max zu erle­ichtern, nehmen wir die wichtig­sten Bere­iche unter die Lupe: vom Design über Dis­play und Kam­era bis hin zu Leis­tung und Akku­laufzeit.

» Das iPhone 15 Pro Max im Voda­fone-Shop «

Falls die bei­den High-End-Mod­elle Dein Bud­get über­steigen, kön­nten die gün­stigeren Geräte der bei­den Mod­ell­rei­hen etwas für Dich sein. Entsprechende Artikel find­est Du bei uns eben­falls:

Galaxy S24 Ultra vs. iPhone 15 Pro Max: Das Wichtigste in Kürze

  • Das Galaxy S24 Ultra hat eine höher auflösende Haup­tkam­era und mehr Zoom-Optio­nen.
  • Ins­ge­samt befind­en sich die Kam­eras von S24 Ultra und iPhone 15 Pro Max auf Augen­höhe.
  • Bei­de Handys sind sehr schnell, aus­dauernd, mit großem Dis­play und Titan­rah­men aus­ges­tat­tet.
  • Das Galaxy S24 Ultra lädt schneller und bringt einen S Pen mit.
  • Es bietet außer­dem span­nende KI-Funk­tio­nen, die Sam­sung als Galaxy AI zusam­men­fasst.
  • Wichtig­ster Unter­schied ist das Betrieb­ssys­tem: Sam­sung nutzt Android, Apple iOS.

Design: Groß und rund – oder eckig?

Galaxy S24 Ultra und iPhone 15 Pro Max sind zwei riesige, nach IP68 wasser­re­sistente Smart­phones, die hochw­er­tig ver­ar­beit­et und mit einem robusten, flachen Titan­rah­men aus­ges­tat­tet sind. Damit enden die Design­par­al­le­len auch schon weit­ge­hend. Denn während Apple auf ein an den Eck­en abgerun­detes Gehäuse set­zt, hat sich Sam­sung ein­mal mehr für einen sehr kanti­gen Look entsch­ieden.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Bei­de Dis­plays sind flach, auch beim Galaxy S24 Ultra dessen Vorgänger noch ein Curved-Dis­play besitzt. Für die Fron­tkam­era hält sein Bild­schirm eine kaum wahrnehm­bare Auss­parung (Punch-Hole) bere­it. Die True Depth Kam­era des iPhone 15 Pro Max befind­et sich stattdessen in der Dynam­ic Island, die darüber hin­aus als inter­ak­tives Anzeige- und Bedi­enele­ment fungiert. Eben­falls prak­tisch: An der Seite des iPhones find­et sich eine Aktion­staste, die Du frei bele­gen kannst.

Zum Schutz vor Kratzern und Sturz­schä­den dient beim Galaxy S24 Ultra Corn­ings Goril­la Glass Armor, beim iPhone 15 Pro Max Apples Ceram­ic Shield. Mit vier uni­versell ver­füg­baren und drei exk­lu­siv bei Sam­sung erhältlichen Tönen ist die Far­bauswahl für das S24 Ultra größer: Tita­ni­um Gray, Tita­ni­um Yel­low, Tita­ni­um Black, Tita­ni­um Vio­let, Tita­ni­um Blue, Tita­ni­um Orange und Tita­ni­um Green buhlen um Deine Gun­st. Apple bietet das iPhone 15 Pro Max „nur” in Titan Schwarz, Titan Blau, Titan Weiß und Titan Natur an.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Zwei riesige 120-Hz-Displays, die begeistern

Mit 6,8 Zoll beziehungsweise 6,7 Zoll in der Diag­o­nale sind die OLED-Dis­plays von Galaxy S24 Ultra und iPhone 15 Pro Max enorm groß. Und da die Bildqual­ität in jed­er Hin­sicht exzel­lent ist, sind Web­seit­en, Filme, Fotos und Spiele darauf ein Genuss.

Das Galaxy S24 Ultra über­trifft das iPhone 15 Pro Max zwar in Bezug auf Auflö­sung (3.120 x 1.440 Pix­el gegenüber 2.796 x 1.290 Pix­el) und Max­i­mal­hel­ligkeit (2.600 Nits im Ver­gle­ich zu 2.000 Nits), doch diese Unter­schiede fall­en im alltäglichen Gebrauch kaum ins Gewicht. Denn bei­de Bild­schirme sind gestochen scharf und bei Bedarf extrem hell. Eine gute Ables­barkeit ist so auch im Freien gewährleis­tet.

Stark ist außer­dem, dass die Dis­plays ihre Bild­wieder­hol­rate dynamisch von 1 bis 120 Hz anpassen. Dadurch sind bei viel Bewe­gung auf dem Bild­schirm sehr flüs­sige Ani­ma­tio­nen möglich. Bei der Betra­ch­tung von Fotos und anderen sta­tis­chen Inhal­ten wiederum sinkt die Wieder­hol­rate, um die Akku­laufzeit zu max­imieren.

Galaxy S24 Ultra vs. iPhone 15 Pro Max: Der Kameravergleich

Ein­er der Haupt­gründe für das Galaxy S24 Ultra und das iPhone 15 Pro Max ist die spek­takuläre Kam­era, mit der Dich bei­de Flag­gschiffe belohnen. Beson­ders das Set­up des Galaxy S24 Ultra lässt Fotograf:innen das Herz höher­schla­gen: Mit­telpunkt sein­er Quad-Kam­era ist eine 200-MP-Hauptlinse, die bei nahezu allen Lichtver­hält­nisse tolle Fotos macht.

Nicht weniger beein­druck­end: Für ent­fer­n­tere Motive ste­hen Dir gle­ich zwei Teleob­jek­tive zur Auswahl  – eine 10-Megapix­el-Linse mit 3-fachem und eine 50-Megapix­el-Kam­era mit 5-fachem Zoom (jew­eils optisch). Und damit Deine Zoom-Fotos oder -Videos auch bei Nacht gelin­gen, hil­ft beim soge­nan­nten Nightog­ra­phy-Zoom eine KI nach.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Die vierte Linse im Bunde ist das 12-Megapix­el-Weitwinkelob­jek­tiv. Es eignet sich durch seinen weit­en Sichtwinkel beson­ders gut für Auf­nah­men von Land­schaften, Architek­tur und Grup­pen. Der inte­gri­erte Aut­o­fokus befähigt die Linse aber auch zu Makro­fo­tos.

» Alle iPhones im Voda­fone-Shop «

Im Ver­gle­ich zum Galaxy S24 Ultra ist das iPhone 15 Pro Max „nur” mit ein­er Triple-Kam­era aus­ges­tat­tet. Die 48-Megapix­el-Hauptlinse löst zwar deut­lich niedriger auf als ihr Pen­dant im S24 Ultra. Doch die Bildqual­ität ist auf dem gle­ichen, sehr hohen Lev­el.

Beim Zoomen muss sich das iPhone 15 Pro Max dem Galaxy S24 Ultra lei­der geschla­gen geben – ein­fach, weil Dir nur eine optis­che Bren­nweite zur Auswahl ste­ht: Das 12-Megapix­el-Teleob­jek­tiv ver­größert fünf­fach und löst deut­lich niedriger auf als sein Gegen­stück im S24 Ultra. Immer­hin ist es durch seine größer Blende dafür etwas licht­stärk­er, was jedoch durch den kleineren Bild­sen­sor wieder rel­a­tiviert wird.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Nichts­destotrotz ist das iPhone 15 Pro Max zu sehr guten Zoom-Auf­nah­men in der Lage. Nur ist das Sam­sung Galaxy S24 Ultra dies­bezüglich kaum zu schla­gen. Beim Ultra­weitwinkel wiederum sind die Unter­schiede zu ver­nach­läs­si­gen. Die 12-MP-Linse erfüllt den gle­ichen Zweck wie beim S24 Ultra und ist dank Aut­o­fokus eben­falls für Makroauf­nah­men geeignet.

In unserem Kam­er­aver­gle­ich nicht uner­wäh­nt bleiben darf außer­dem der LiDAR-Sen­sor des iPhone 15 Pro Max. Er ermöglicht Porträt­fo­tos bei Nacht und opti­miert den Bokeh-Effekt. Self­ies knipsen bei­de Handys mit ein­er 12-MP-Fron­tkam­era.

A17 Pro vs. Snapdragon 8 Gen 3: Schneller geht’s kaum

Mit dem Apple A17 Pro im iPhone 15 Pro Max und Qual­comms Snap­drag­on 8 Gen 3 tre­f­fen in diesem Ver­gle­ich die Anfang 2024 stärk­sten Smart­phone-Chips aufeinan­der. Welch­er davon schneller ist, lässt sich aktuell schw­er beant­worten, ist im All­t­ag aber auch nicht wichtig.

Denn die bei­den Duel­lanten sind so leis­tungsstark, dass Du Dir selb­st die näch­sten Jahre keine Gedanken über die Per­for­mance machen wirst. Wed­er Mul­ti­task­ing noch Mobile Gam­ing stellen die Geräte vor größere Her­aus­forderun­gen.

Galaxy S24 Ultra vs. iPhone 15 Pro Max: Ausdauernd wie zwei Marathonläufer

Ähn­lich beein­druck­end wie die Per­for­mance ist die Akku­laufzeit. Dank 5.000 Mil­liampere Akkuka­paz­ität und effizien­tem Chip­satz ermöglicht das Galaxy S24 Ultra laut Sam­sung bis zu 30 Stun­den lokale Vide­owieder­gabe. Apple gibt „nur” 29 Stun­den dafür an, neigt in dieser Hin­sicht aber zur Untertrei­bung. Fest­ste­ht: Galaxy S24 Ultra und  iPhone 15 Pro Max sind zwei der aus­dauernd­sten Handys über­haupt.

Das iPhone könnte schneller laden

Größere Unter­schiede gibt es bei der Ladegeschwindigkeit: Das Fast Charg­ing des S24 Ultra ist mit bis zu 45 W Leis­tung deut­lich über­legen. Denn beim iPhone 15 Pro Max fließt der Strom nur mit bis zu etwa 20 W, wie Apple regelmäßig andeutet, aber nicht offiziell bestätigt hat.

Handys mit großem Akku: Die Top-Smart­phones für 2024 mit langer Laufzeit

Beim Wire­less Charg­ing gehen es bei­de etwas gemäch­lich an: 15 W sind hier jew­eils das Lim­it. Andere Geräte lädt das S24 Ultra via Wire­less Pow­er­Share kabel­los auf. Das iPhone 15 Pro Max nutzt dazu seinen USB-C-Anschluss, für den der aus älteren iPhones bekan­nte Light­ning-Port weichen musste.

Galaxy AI und S Pen machen das S24 Ultra besonders

Kün­stliche Intel­li­genz spielt beim Galaxy S24 Ultra und seinen Schwest­er­mod­ellen eine große Rolle. Unter der Beze­ich­nung Galaxy AI fasst Sam­sung diverse inno­v­a­tive KI-Fea­tures zusam­men. Unter anderem den Foto-Assis­ten­ten, der überzeu­gende Bil­dretuschen ohne jegliche Vorken­nt­nisse möglich macht. Oder die Live-Über­set­zung, die Tele­fonate in Echtzeit dol­metscht. Span­nend ist auch die KI-Bilder­suche Cir­cle to Search mit Google: Kreise ein­fach etwas auf dem Bild­schirm ein, um mehr Infor­ma­tio­nen dazu zu erhal­ten.

Eine weit­ere Beson­der­heit ist der S Pen, der im Liefer­um­fang des Galaxy S24 Ultra enthal­ten ist: Der dig­i­tale Eingabestift ermöglicht es Dir, auf dem Dis­play zu schreiben, zu zeich­nen oder Text zu markieren. Außer­dem kannst Du damit wie mit dem Fin­ger durch die Benutze­r­ober­fläche One UI navigieren oder auch bes­timmte Aktio­nen wie Screen­shots aus­lösen.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Preise weit über 1.000 Euro

Wenn Du möglichst wenig für Dein Smart­phone aus­geben möcht­est, bist Du bei den Geräten in diesem Ver­gle­ich lei­der falsch. Bere­its für die jew­eili­gen Ein­stiegskon­fig­u­ra­tio­nen ver­lan­gen die Her­steller weit über 1.000 Euro: Die Preise für das Galaxy S24 Ultra begin­nen reg­ulär bei 1.449 Euro, die Preise für das iPhone 15 Pro Max eben­falls.

Das Sam­sung-Handy liegt ab dem 31. Jan­u­ar 2024 in den Händler­re­galen, ist aber bere­its vorbestell­bar. Das iPhone 15 Pro Max ist seit Herb­st 2023 auf dem Markt.

» Alle Sam­sung-Smart­phones im Voda­fone-Shop «

Samsung Galaxy S24 Ultra und iPhone 15 Pro Max im Vergleich: Fazit

Wenn Dir nur das Beste genug ist, dürften Dir Galaxy S24 Ultra und iPhone 15 Pro Max gut gefall­en. Ein klar­er Sieger ist in unserem Ver­gle­ich nicht auszu­machen. Bei­de Geräte spie­len in der ober­sten Liga und leis­ten sich nur bei der Ladegeschwindigkeit kleine Schwächen. Davon abge­se­hen kön­nen die Flag­gschiffe run­dum überzeu­gen. Mit dem S Pen und der Galaxy AI bietet das Galaxy S24 Ultra darüber hin­aus nette Gad­gets, die Deinen All­t­ag bere­ich­ern.

Wie immer bei der Entschei­dung zwis­chen Android-Smart­phones und iPhones spielt das Betrieb­ssys­tem eine entschei­dende Rolle: Soll­test Du auf Android (S24 Ultra) oder iOS (iPhone 15 Pro Max) fest­gelegt sein, fällt die Wahl leicht. Bist Du dage­gen flex­i­bel, kannst Du Dich von Deinem per­sön­lichen Geschmack leit­en lassen. Bei­de Handys wer­den Dich mit Sicher­heit begeis­tern.

Galaxy S24 Ultra vs. iPhone 15 Pro Max: Specs in der Übersicht

Für den direk­ten Ver­gle­ich find­est Du hier die tech­nis­chen Spez­i­fika­tio­nen von Galaxy S24 Ultra (links) und iPhone 15 Pro Max (rechts) einan­der gegenübergestellt:

  • Gehäuse: Alu­mini­um und Titan, Goril­la Glass Armor | Alu­mini­um und Titan, Ceram­ic Shield
  • Dis­play: 6,8 Zoll, 3.120 x 1.440 Pix­el, 1-120 Hertz | 6,7 Zoll, 2.796 x 1.290 Pix­el, 1-120 Hertz
  • Haup­tkam­era: Vier­fachkam­era (200, 50, 10 und 10 Megapix­el) | Dreifachkam­era (50, 12 und 12 Megapix­el)
  • Fron­tkam­era: jew­eils 12 Megapix­el
  • Chip: Qual­comm Snap­drag­on 8 Gen 3 For Galaxy | Apple A17 Pro
  • RAM: 12 Giga­byte | keine offizielle Angabe
  • Spe­icher­platz: 256 Giga­byte / 512 Giga­byte / 1 Ter­abyte | 256 Giga­byte / 512 Giga­byte / 1 Ter­abyte
  • Betrieb­ssys­tem ab Werk: Android 14, One UI 6.1 iOS 17
  • Akku: 5.000 Mil­liamper­estun­den | keine offizielle Angabe
  • Ladeleis­tung: bis zu 45 Watt mit Kabel, 15 ohne Kabel | bis zu 20 Watt mit Kabel, 15 ohne Kabel
  • Wasserdichtigkeit: IP68
  • Preis zum Release: jew­eils ab 1.449 Euro

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren