:

Samsung Galaxy S für 2022: Gerüchteübersicht – bleibt die große Kamera-Revolution aus?

Sam­sung ste­ht höchst­wahrschein­lich kurz vor der Veröf­fentlichung der näch­sten Galaxy-S-Gen­er­a­tion: Entsprechend gibt es bere­its viele Gerüchte. Wir haben die Infor­ma­tio­nen zu Release, Mod­ellen, Ausstat­tung, Design und Preisen der Galaxy-Flag­gschiffe für 2022.

Achtung: Du soll­test die Infor­ma­tio­nen zum neuen Galaxy-S-Handy mit Vor­sicht behan­deln, da sie auf Gerücht­en basieren. Offiziell hat Sam­sung bis­lang noch nichts angekündigt. Wir aktu­al­isieren diesen Artikel regelmäßig, um dich mit den neuesten Infos zu ver­sor­gen.

Release: Samsung enthüllt das neue Galaxy-Handy im Februar 2022

In der Regel präsen­tiert Sam­sung neue Galaxy-Flag­gschiffe im Feb­ru­ar oder März. Das Unternehmen hat 2021 den Launch des Galaxy S21 allerd­ings vorge­zo­gen und die Geräte bere­its im Jan­u­ar präsen­tiert.

Wie es aussieht, wird Sam­sung im Jahr 2022 allerd­ings eher zu sein­er vorheri­gen Release-Strate­gie zurück­kehren. Die Hin­weise verdicht­en sich, dass der Ter­min für das Unpacked-Event in der ersten Feb­ru­ar­woche liegt. Mit­tler­weile lädt Sam­sung selb­st zu ein­er entsprechen­den Ver­anstal­tung am 9. Feb­ru­ar ein. Es ist sehr wahrschein­lich, dass Sam­sung dann das neue Galaxy-Handy erst­mals offiziell enthüllt.

Bis zum 09. Feb­ru­ar 2022 (15:30 Uhr) kannst Du Dir die Option auf einen 100€ Google Play Vouch­er bei der Vorbestel­lung eines neuen Galaxy-Gerätes sich­ern. Dafür musst Du Dich für das Handrais­er-Offer auf der Sam­sung Land­ing-Page „Samsung.com/de/mobile/galaxy-anmeldung“ reg­istri­eren. Das Aktion­s­gerät bestellst Du im Anschluss reg­ulär über Voda­fone. Nach Erhalt des Smart­phones kannst Du vom 10. Feb­ru­ar bis 10. März 2022 die Handrais­er-Zugabe beantra­gen. Im Anschluss erhältst Du den Google Play Vouch­er.

Hinweistext zum Samsung Unpacked-Event am 9. Februar 2022

Galaxy-Flaggschiffe 2022: Plant Samsung wieder drei Modelle?

Design: Wie sehen die neuen Modelle aus?

Sollte Ice Uni­verse recht behal­ten, sind bei den Galaxy-Smart­phones fol­gende Dinge gle­ich: das flache Dis­play, eine flache Rück­seite, sym­metrische Rän­der und eine Punch-Hole-Kam­era auf der Vorder­seite. Große Designän­derun­gen im Ver­gle­ich zum Vorgänger scheinen uns dem­nach nicht zu erwarten:

Auf der Rück­seite ist eines der neuen Mod­elle wom­öglich mit ein­er Dreifachkam­era aus­ges­tat­tet, die ähn­lich aussieht wie die des Galaxy S21+. Sie geht aber offen­bar nicht mehr in den Geräter­ah­men über. Das ist beispiel­sweise auf den Bildern im fol­gen­den Video zu sehen:

Für das Flag­gschiff geht Sam­sung in Bezug auf das Kam­er­amod­ul eventuell anders vor. Auf geleak­ten Bildern erin­nert das Design stark an das Galaxy Note20 Ultra:

Nicht nur in Bezug auf die Kam­era soll das neue Flag­gschiff 2022 den Busi­ness-Phablets von Sam­sung ähneln. Auch die Vorder­seite erin­nert ange­blich stark an die Galaxy-Note-Serie.

Das legt zumin­d­est ein Foto nahe, das der Leak-Experte Ice Uni­verse auf Twit­ter veröf­fentlicht hat: Dem­nach würde es sich beim Flag­gschiff nicht nur um das größte Mod­ell han­deln – es hätte auch ein anderes Design. Deut­lich wird das vor allem an den ver­gle­ich­sweise schar­fen Kan­ten. Die Dis­plays der bei­den kleineren Aus­führun­gen haben dem­nach abgerun­dete Eck­en:

Flaggschiff mit neuem S Pen

Offen­bar wird das Top-Mod­ell der neuen Rei­he auch den S Pen unter­stützen. Der Eingabestift war bis­lang ein Kennze­ichen der Galaxy-Note-Rei­he. Für sein neues Flag­gschiff soll Sam­sung den S Pen weit­er­en­twick­elt haben: Es soll sich um das bish­er schnell­ste Mod­ell han­deln.

Die Latenz, also die Zeit zwis­chen Eingabe und Wieder­gabe auf dem Dis­play, sei um bis zu dreimal geringer als beim S Pen des Galaxy Note20. Wie schnell sich das in der Prax­is anfühlen soll, demon­stri­ert ein YouTu­ber in einem Video:

Auch mit dem Galaxy S21 Ultra kannst Du bere­its einen S Pen benutzen. Allerd­ings soll der Nach­fol­ger des S21 Ultra nun auch einen Slot bieten, in dem Du den Stift ver­stauen kannst, berichtet unter anderem MacRu­mors. Damit würde Sam­sung die Lücke zwis­chen der S-Rei­he und der eingestell­ten Note-Serie schließen.

Erhält die gesamte Serie eine gläserne Rückseite?

Die Basis­mod­elle der Note20- und der S21-Serie ver­fü­gen über ein Gehäuse aus Kun­st­stoff. Das Mate­r­i­al ist zwar weniger anfäl­lig bei Stürzen, gilt aber auch als weniger hochw­er­tig.

Beim Nach­fol­ger des Galaxy S21 kön­nte Sam­sung nun anders vorge­hen: Ange­blich ver­fü­gen alle drei Mod­elle über eine gläserne Rück­seite. Das behauptet zumin­d­est Ice Uni­verse:

Welche Farben gibt es?

Mit­tler­weile gibt es auch Infor­ma­tio­nen dazu, in welchen Far­ben die einzel­nen Mod­elle zum Release ver­füg­bar sein sollen. Dem­nach erscheint das neue Galaxy-Handy zum Start in Schwarz, Weiß, Grün und „Pink Gold”.

Das Flag­gschiff der Rei­he hinge­gen soll in Schwarz, Weiß und Dunkel­rot erhältlich sein. Wie das neue Smart­phone in dun­klem Rot ausse­hen kön­nte, siehst Du bei Lets­GoDig­i­tal: Dort wur­den Ren­der­bilder veröf­fentlicht, die das Ultra-Mod­ell in dieser Farbe zeigen.

Kleinere Displays in Arbeit?

Alle Mod­elle der neuen Serie sollen über einen soge­nan­nten AMOLED-Screen ver­fü­gen. Unter­schiede scheint es bei der Größe zu geben: Die Bild­schir­m­di­ag­o­nale des kle­in­sten Mod­ells beträgt laut ein­er kore­anis­chen Quelle 6,1 Zoll.

Die näch­st­größere Aus­führung soll dem­nach ein Dis­play mit 6,5 oder 6,6 Zoll erhal­ten; neueste Quellen sprechen von 6,55 Zoll. Das Flag­gschiff habe sog­ar einen Bild­schirm mit 6,81 Zoll. Stim­men die Angaben, wären zwei der neuen Geräte etwas klein­er als ihre Vorgänger (S21: 6,2 Zoll; S21+: 6,7 Zoll).

Hier siehst Du die ange­blichen Größen der neuen Flag­gschiffe noch ein­mal in der Über­sicht:

  • kle­in­stes Mod­ell: 6,1 Zoll (167 Gramm)
  • mit­tleres Mod­ell: 6,55 Zoll (195 Gramm)
  • Flag­gschiff: 6,81 Zoll (228 Gramm)

Das Gewicht will Ice Uni­verse in Erfahrung gebracht haben. Der Leak­er hat bei Twit­ter zudem die Größen­ver­hält­nisse ver­an­schaulicht:

Die neuen Mod­elle bieten voraus­sichtlich wie ihre Vorgänger ein Dis­play mit der Bild­wieder­hol­fre­quenz von 120 Hertz. Das würde für eine flüs­sige Darstel­lung von bewegten Inhal­ten sor­gen.

Pix­el 6 Pro vs. iPhone 13 Pro Max und Galaxy S21 Ultra: Welch­es Flag­gschiff eignet sich für Dich?

Beim Flag­gschiff set­zt Sam­sung laut Gerücht­en auf LTPO-Tech­nik: Das Flag­gschiff wäre dann in der Lage, vari­able Fre­quen­zen zu liefern. 120 Hertz käme dann nur in bes­timmten Sit­u­a­tio­nen zum Tra­gen, zum Beispiel beim Gam­ing. Diese Möglichkeit, Fre­quen­zen vari­abel zu steuern, belastet den Akku weniger stark.

Geleak­te Bilder ver­rat­en uns, wie der Bild­schirmhin­ter­grund ausse­hen kön­nte. Ange­blich sollen vier Wall­pa­per so erscheinen:

Wie stark sind die Kameras?

Die Kam­era des Flag­gschiffes weist möglicher­weise kaum Unter­schiede zum Vorgänger auf. Laut Giz­mochi­na erwartet uns beim Flag­gschiff fol­gende Ausstat­tung: eine Vier­fachkam­era mit 108 Megapix­el (Haupt­sen­sor), 12 Megapix­el (Ultra­weitwinkel), 10 Megapix­el (Tele) und 10 Megapix­el (Periskop). Dies bestätigt ein geleak­tes Bild, das die wichtig­sten Spez­i­fika­tio­nen des Ultra-Mod­ells zeigen soll:

Die Kam­er­alin­sen des Top­mod­ells sollen von einem „Super Clear Glass” geschützt wer­den, berichtet Sam­Mo­bile. Dabei han­dele es sich um Goril­la Glass DX, das Sam­sung bere­its für das Galaxy Z Fold3 und das Galaxy Z Flip3 benutzt.

Von den Olymp­is­chen Win­ter­spie­len hat Sam­sung ein Foto veröf­fentlicht, das bei Twit­ter den Hash­tag #with­Galaxy trägt. Entsprechend ist es gut möglich, dass die Auf­nahme vom kom­menden Flag­gschiff stammt, wie unter anderem Phon­eAre­na ver­mutet. Sollte dies der Real­ität entsprechen, wird Sam­sung im Rah­men sein­er Präsen­ta­tion sicher­lich darauf zu sprechen kom­men.

Auch bei den anderen Aus­führun­gen set­zt Sam­sung offen­bar auf ein ähn­lich­es Kam­era-Set­up wie bei den jew­eili­gen Vorgängern, so Android Author­i­ty. Lediglich der Sen­sor der Haup­tkam­era soll nun mit 50 Megapix­eln auflösen.

Fol­gende Dreifachkam­eras kön­nten uns dem­nach erwarten: 50 Megapix­el (Haupt­sen­sor), 12 Megapix­el (Ultra­weitwinkel) und 10 oder 12 Megapix­el (Tele).

Anders als seine Vorgänger soll das neue Sam­sung-Smart­phone aber eine echte Telekam­era mit optis­chem Zoom bieten. Die dig­i­tale Ver­größerung via Crop­ping würde somit weg­fall­en – und damit auch mögliche Infor­ma­tionsver­luste.

Keine Frontkamera unter dem Display?

Aus der im Vor­feld spekulierten Fron­tkam­era unter dem Dis­play wird wohl nichts: Aktuell gibt es keine Hin­weise mehr darauf, dass die neuen Galaxy-Smart­phones eine solche Self­iekam­era besitzen. Die große Kam­era-Rev­o­lu­tion scheint uns mit den neuen Mod­ellen also nicht zu erwarten.

Auch in Bezug auf die Auflö­sung erwartet uns offen­bar keine Neuerung: In den Basisver­sio­nen soll die gle­iche Self­iekam­era steck­en wie schon im Galaxy S21, Galaxy S20 und sog­ar im Galaxy S10, berichtet Sam­Mo­bile. Dem­nach löst die Fron­tkam­era mit 10 Megapix­eln auf. Die Self­iekam­era im Flag­gschiff soll 40 Megapix­el bieten – genau wie das Pen­dant im Galaxy S21 Ultra und im Galaxy S20 Ultra.

Neue Galaxy-Smartphones: Das wissen wir zu Prozessor, Akku und mehr

Exynos und Snapdragon: Kommen unterschiedliche Chips zum Einsatz?

Das neue Galaxy-Handy kommt möglicher­weise wie die Vorgänger mit zwei unter­schiedlichen Chips auf den Markt. In diesem Fall han­delt es sich voraus­sichtlich um den Exynos 2200 und den Snap­drag­on 8 Gen 1. Qual­comm hat den neuen Top-Chip­satz Ende Novem­ber 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt, der 2022 in vie­len Flag­gschif­f­en zu find­en sein wird. Zuvor stand als Name für den Prozes­sor „Snap­drag­on 898” im Raum.

Sam­sung wollte seinen neuen Chip eigentlich am 12. Jan­u­ar der Öffentlichkeit präsen­tieren. Der Prozes­sor wurde jedoch nicht vorgestellt. Viele gehen nun davon aus, dass die Entwick­lung noch nicht abgeschlossen ist oder der Her­steller Pro­duk­tion­sprob­leme hat.

Sam­sung wider­spricht diesen Gerücht­en aber: Das Unternehmen plane, „den neuen Chip­satz zur gle­ichen Zeit zu enthüllen, in der ein neues Sam­sung-Smart­phone veröf­fentlicht wird”, zitiert etwa 9to5Google ein Team­mit­glied von Sam­sung.

Dabei gibt das Unternehmen auch gle­ichzeit­ig einen Aus­blick auf die Fea­tures des Chips: Zum einen soll der neue Exynos-Prozes­sor die Prob­leme des Exynos 2100 lösen. Zum anderen bringt er ange­blich eine starke Grafikein­heit mit. Sam­sung plant dem­nach, seine Konkur­ren­zfähigkeit zu verbessern, indem der Fokus von mobilen Geräten noch stärk­er auf Gam­ing liegt.

In den USA und Korea komme wahrschein­lich der Snap­drag­on-Chip zum Ein­satz, in Europa und Südameri­ka hinge­gen der Exynos-Prozes­sor, berichtet 91mobiles.

Zur Erin­nerung: Auch im Galaxy S21 steckt – abhängig von der Region – ein ander­er Chip. In Deutsch­land verkauft Sam­sung das Galaxy S21 zum Beispiel mit dem Exynos 2100.

Oder gibt es überall den Snapdragon?

Es gibt aber auch ander­slau­t­ende Gerüchte: Dem­nach kön­nte Sam­sung erst­mals seit langer Zeit nur auf einen Chip set­zen, unab­hängig von der Region. Das Unternehmen habe sich dazu entschlossen, auf den Ein­satz des Exynos 2200 im neuen Sam­sung-Smart­phone für 2022 zu verzicht­en, berichtet Lets­GoDig­i­tal unter Beru­fung auf einen ehe­ma­li­gen Sam­sung-Mitar­beit­er.

Dem­nach erscheinen das neue Top-Smart­phone und seine Geschwis­ter­mod­elle auf der ganzen Welt mit dem Snap­drag­on 8 Gen 1 – also auch in Deutsch­land. Das kön­nte sich als Vorteil erweisen. Denn ersten geleak­ten Bench­marks zufolge ist das Handy in der Aus­führung mit Snap­drag­on 8 Gen 1 schneller als die Ver­sion mit Exynos-Chip­satz, so Sam­Mo­bile.

Erste Benchmarks aufgetaucht: Apples A15 Bionic schlägt Samsungs Exynos 2200

Es gibt auch bere­its Bench­marks zum Flag­gschiff: Die Testergeb­nisse lassen ver­muten, dass es wohl keinen Leis­tungssprung bei den neuen Geräten geben wird. Der Snap­drag­on 8 Gen 1, der in den USA in den neuen Flag­gschif­f­en steck­en soll, schnitt bei den Tests schlechter ab als das Exynos-Pen­dant. Der Prozes­sor soll ange­blich inter­na­tion­al zum Ein­satz kom­men. Vor allem bei der Mul­ti-Core-Per­for­mance unter­schei­den sich die Bench­marks deut­lich.

Allerd­ings liegt auch der Exynos 2200 im Test noch weit hin­ter dem A15 Bion­ic, der in Apples iPhone 13 einge­baut ist. Das berichtet das Tech-Por­tal MyS­mart­Price. Die Tests ergaben ange­blich Fol­gen­des:

  • Exynos 2200: 691 Punk­te im Sin­gle-Core-Test und 3167 Punk­te im Mul­ti-Core-Test
  • A15 Bion­ic: 1732 Punk­te im Sin­gle-Core-Test und 4685 Punk­te im Mul­ti-Core-Test

Für die meis­ten Nutzer:innen sind Bench­marks wahrschein­lich nicht kaufentschei­dend. Zudem kann man die Test­werte nicht mit der Leis­tung im wirk­lichen Leben gle­ich­set­zen. In der Real­ität sind die Unter­schiede bei der Per­for­mance näm­lich oft nur mar­gin­al.

Ausstattung: Zwei Modelle mit kleineren Akkus?

Das eine Mod­ell soll eine Akkuka­paz­ität von 4.500 Mil­liamper­estun­den bieten, bei der Stan­dar­d­aus­führung sollen es hinge­gen 3.700 Mil­liamper­estun­den sein. Das würde im Ver­gle­ich mit den Vorgängern ein Down­grade bedeuten (S21+: 4.800 Mil­liamper­estun­den; S21: 4.000 Mil­liamper­estun­den).

Die Angabe zur Kapaz­ität des mit­tleren Mod­ells wurde ange­blich bestätigt. Denn es soll bei der US-Zulas­sungs­be­hörde FCC einge­tra­gen wor­den sein, schreibt MyS­mart­Price. Nur beim neuen Ultra-Mod­ell ändert sich wohl nichts: Das Smart­phone soll laut Galaxy­Club einen Akku mit 5.000 Mil­liamper­estun­den aufweisen.

Zumin­d­est das Flag­gschiff unter­stützt mut­maßlich schnelles Laden mit bis zu 45 Watt. Das Stan­dard­mod­ell und die Plus-Ver­sion kön­nen allerd­ings ange­blich nur mit 25 Watt aufge­laden wer­den. Damit wider­spricht der aktuelle Bericht von MyS­mart­Price einem Leak von Ice Uni­verse:

Kurz vor der offiziellen Vorstel­lung der neuen Smart­phones macht ein Gerücht zum Akku die Runde. Auf einem Bild soll das 45-Watt-Ladegerät von Sam­sung zu sehen sein, das ange­blich mit dem neuen Flag­gschiff kom­pat­i­bel ist. Sam­Mo­bile zufolge funk­tion­iert das Ladegerät auch mit dem mit­tleren neuen Mod­ell. Das Aufladen von 0 auf 70 Prozent soll damit lediglich 30 Minuten dauern.

Wie bere­its die Vorgänger­mod­elle soll Sam­sung auch diese neuen Galaxy-Handys ohne Ladegerät aus­liefern. Entsprechend müsstest Du Dir ein kom­pat­i­bles Schnel­l­ladegerät extra besor­gen. Damit kön­nte Sam­sung auch den Preis erhöhen – zumin­d­est indi­rekt.

Galaxy-Flaggschiffe 2022: Das wissen wir zum Preis

Zu den Preisen der neuen Smart­phones gibt es ver­schiedene Gerüchte. Ange­blich will Sam­sung „die Ein­stiegspreise drück­en” und das neue Basis­mod­ell gün­stiger machen, wie The Elec aus Süd­ko­rea berichtet.

Mehr Infos zu Sam­sung-Smart­phones im Voda­fone-Shop

Dem­nach würde das gün­stig­ste Mod­ell bere­its für knapp 900 Euro erhältlich sein. Damit wäre es allerd­ings immer noch rund 50 Euro teur­er als der Vorgänger. Das Flag­gschiff mit dem größten Spe­icher­platz soll ange­blich etwa 1.500 Euro kosten.

Anderen Quellen zufolge soll das Basis­mod­ell genau so viel kosten wie sein Vorgänger. Das berichtet Sam­Mo­bile. Zur Erin­nerung: Zum Mark­t­start im Jan­u­ar 2021 ver­langte Sam­sung für das Galaxy S21 min­destens 849 Euro. Für das Galaxy S21+ startete der Preis bei 1.049 Euro; das Galaxy S21 Ultra kostete min­destens 1.299 Euro.

Auch dem ver­trauenswürdi­gen Experten Roland Quandt zufolge ver­langt Sam­sung für die Aus­führung mit 8/128 Giga­byte zum Start 849 Euro. Quandt zufolge könne das Unternehmen sein Top-Handy nicht gün­stiger anbi­eten; Gründe hier­für seien die anhal­tende Coro­n­a­pan­demie, die Chip-Eng­pässe und die Infla­tion.

Zusammenfassung: Die Gerüchte zu den Features im Überblick

Basismodell

  • Dis­play: 6,1 Zoll, max­i­mal 120 Hertz
  • Kam­era: Dreifachkam­era (Haupt­sen­sor: 50 Megapix­el, Ultra­weitwinkel: 12 Megapix­el, Telekam­era: 10 oder 12 Megapix­el); Fron­tkam­era (10 Megapix­el)
  • Akku: 3.700 Mil­liamper­estun­den
  • Weit­ere Specs: Aufladen mit 25 Watt
  • Release: Ende Januar/Anfang Feb­ru­ar 2022
  • Preis: Noch nicht bekan­nt

Mittleres Modell

  • Dis­play: 6,5 oder 6,6 Zoll; max­i­mal 120 Hertz
  • Kam­era: Dreifachkam­era (Haupt­sen­sor: 50 Megapix­el, Ultra­weitwinkel: 12 Megapix­el, Telekam­era: 64 Megapix­el); Fron­tkam­era (10 Megapix­el)
  • Akku: 4.500 Mil­liamper­estun­den
  • Weit­ere Specs: Aufladen mit 45 Watt
  • Release: Ende Januar/Anfang Feb­ru­ar 2022
  • Preis: Noch nicht bekan­nt

Flaggschiff

  • Dis­play: 6,8 Zoll; max­i­mal 120 Hertz
  • Kam­era: Vier­fachkam­era (Haupt­sen­sor: 108 Megapix­el, Ultra­weitwinkel: 12 Megapix­el, Telekam­era: 10 Megapix­el, Periskop­kam­era: 10 Megapix­el); Fron­tkam­era (40 Megapix­el)
  • Akku: 5.000 Mil­liamper­estun­den
  • Weit­ere Specs: S Pen; Aufladen mit 45 Watt
  • Release: Ende Januar/Anfang Feb­ru­ar 2022
  • Preis: Noch nicht bekan­nt

Was hältst Du von den Gerücht­en zum neuen Sam­sung-Smart­phone? Für welch­es Mod­ell würdest Du Dich entschei­den? Hin­ter­lasse uns gerne einen Kom­men­tar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren