Mann sitzt am See mit seinem Galaxy-Smartphone.
© iStock.com/Oleh_Slobodeniuk
Frau zeigt die Rückseite des Pixel 8a in die Kamera.
Die Farbvarianten des iPhone 15 in einem Apple Store ausgestellt
:

Galaxy M55 vs. Galaxy M54: Die wichtigsten Upgrades – und einige Downgrades

Eine bessere Self­iekam­era, schnelleres Laden und ein jün­ger­er Prozes­sor: Mit dem Galaxy M55 hat Sam­sung ein neues Mit­telk­lasse-Smart­phone im Port­fo­lio, das im Ver­gle­ich zum Galaxy M54 einige Upgrades zu bieten hat. Allerd­ings ist der Vorgänger bei uns nie erschienen. Galaxy M55 vs. Galaxy M54: Wir ver­gle­ichen die bei­den Geräte.

» Aktuelle Sam­sung-Handys im Voda­fone-Shop «

Galaxy M55 vs. Galaxy M54: Das Wichtigste in Kürze

Das Galaxy M55 …

  • hat ein helleres Dis­play und einen im Bild­schirm inte­gri­erten Fin­ger­ab­druck­sen­sor.
  • bietet eine Fron­tkam­era mit der höch­sten Auflö­sung, die eine Smart­phone-Kam­era von Sam­sung je hat­te.
  • hat eine Haup­tkam­era mit ein­er niedrigeren Auflö­sung als beim Galaxy M54.
  • arbeit­et mit einem kleineren Akku als das Galaxy M54, lädt mit 45 Watt aber sehr schnell.

Design der Mittelklassehandys: Das Galaxy M55 ist kleiner als der Vorgänger

Das im März 2024 vorgestellte Galaxy M55 und das ein Jahr zuvor gelaunchte Galaxy M54 unter­schei­den sich auf den ersten Blick kaum voneinan­der. Wie bei vie­len aktuellen Sam­sung-Smart­phones ragen die Lin­sen der Kam­eras einzeln aus dem Gehäuse. Die Dis­playrän­der sind beim neuen Mod­ell etwas schmaler, wodurch sich eine bessere Screen-to-Body-Ratio ergibt.

» Das Sam­sung Galaxy A55 5G im Voda­fone-Shop «

Sowohl das M55 als auch das M54 besitzen eine Kun­st­stof­frück­seite und sind dadurch angenehm leicht. Das unter­schei­det sie von Mod­ellen wie dem im März 2024 vorgestell­ten Galaxy A55, das mit einem Alu­rah­men aus­ges­tat­tet ist. Sam­sung hat beim neuen M-Gerät allerd­ings an Maßen und Gewicht geschraubt:

  • Das Galaxy M55 misst 163,9 × 76,5 × 7,8 Mil­lime­ter und wiegt 180 Gramm. Es ist in Dunkel­blau und Hell­grün zu haben.
  • Das Galaxy M54 ist mit 164,9 × 77,3 × 8,4 Mil­lime­tern etwas bre­it­er, höher und dick­er. Mit 199 Gramm bringt es zudem mehr Gewicht auf die Waage. Die ange­bote­nen Far­ben sind Dunkel­blau und Sil­ber.

Keines der zwei Mit­telk­lasse­handys bietet eine IP-Zer­ti­fizierung – sie sind also nicht speziell gegen das Ein­drin­gen von Staub oder Wass­er geschützt.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Die Displays von Galaxy M55 und Galaxy M54 im Vergleich

Beim Bild­schirm des Galaxy M55 set­zt Sam­sung größ­ten­teils auf diesel­ben Specs wie beim M54 – es gibt aber zwei Verbesserun­gen. Bei­de Handys besitzen ein 6,7 Zoll (etwa 17 Zen­time­ter) großes Super-AMOLED-Plus-Dis­play mit ein­er Auflö­sung von 1.080 × 2.400 Pix­el. Die hohe Bild­wieder­hol­rate von 120 Hertz garantiert flüs­sige Bild­wech­sel beim Scrollen und in Games sowie Videos.

Neu ist beim Galaxy M55 eine höhere Spitzen­hel­ligkeit: Sie liegt nun bei 1.000 Nits. Dadurch kannst Du Inhalte auf dem Bild­schirm in hellem Son­nen­licht klar­er erken­nen. Das M54 schafft max­i­mal 800 Nits.

Galaxy A54 5G vs. Galaxy M54 5G: Mit­telk­lasse­handys im Check

Zudem hat Sam­sung den Fin­ger­ab­druck­sen­sor an ein­er anderen Stelle platziert: Beim M54 befand er sich in der Seit­en­taste, beim M55 ist er unter das Dis­play gewan­dert. In der Regel ermöglicht das eine ein­fachere Bedi­enung.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Galaxy M55 vs. Galaxy M54: Deutliche Unterschiede bei den Kameras

Die größten Änderun­gen hat Sam­sung bei den Kam­eras des Galaxy M55 vorgenom­men. Wie bish­er befind­et sich auf der Rück­seite eine Dreifachkam­era, dazu kommt die Fron­tkam­era. Die Self­ie-Cam löst jet­zt höher auf: Statt 32 Megapix­el wie beim M54 sind es beim M55 nun 50 Megapix­el. Das ist das erste Mal, dass eine Fron­tkam­era in einem Sam­sung-Handy so hoch auflöst.

Aber es gibt auch Down­grades bei der Kam­era: Die Auflö­sung der Haup­tkam­era ist von bish­er 108 auf jet­zt 50 Megapix­el geschrumpft. Das muss jedoch nicht heißen, dass die Bildqual­ität schlechter ist. Immer­hin hat Sam­sung den optis­chen Bild­sta­bil­isator des Vorgängers beibehal­ten.

Die bei­den weit­eren rück­wär­ti­gen Kam­eras sind beim M55 und M54 iden­tisch: Der Ultra­weitwinkelsen­sor besitzt eine Auflö­sung von 8 Megapix­el. Er ist vorder­gründig für Land­schafts- und Grup­pe­nauf­nah­men gedacht. Mit dem 2-Megapix­el-Makrosen­sor kannst Du Detail­fo­tos knipsen.

Prozessor und Innenleben: Das Galaxy M55 bietet einen neuen Chip

Beim Ver­gle­ich von Galaxy M55 und Galaxy M54 fällt ein Ausstat­tungsmerk­mal beson­ders auf: Sam­sung hat die Prozes­sor­marke gewech­selt. Arbeit­ete im M54 noch der hau­seigene Exynos 1380, werkelt im Nach­fol­ger nun ein Snap­drag­on 7 Gen 1 von Qual­comm.

Der neue Chip ist zwar leis­tungsstark und effizient, aber nicht mehr taufrisch: Er kam Ende 2021 auf den Markt. Damit ist er sog­ar älter als der Exynos 1280, den Sam­sung Anfang 2023 her­aus­brachte. Die aktuelle Snap­drag­on-Gen­er­a­tion heißt 8 Gen 3. Der Prozes­sor im M55 dürfte damit langsamer arbeit­en als der im M54. Die schnelle Mobil­funkverbindung 5G unter­stützen aber bei­de Mod­elle.

5G-Smart­phones: Eine Liste aktueller Mod­elle von Sam­sung, Apple und Co.

Dafür spendiert Sam­sung dem M55 mehr Arbeitsspe­ich­er. Auf Wun­sch sind 12 statt 8 Giga­byte möglich. Das ermöglicht flüs­sigeres Mul­ti­task­ing. Ob ein Galaxy M55 mit 12 Giga­byte allerd­ings zu uns kommt, bleibt offen. Beim Spe­icher­platz bleibt alles gle­ich.

Zusam­menge­fasst heißt das:

  • Das Galaxy M55 ist mit 8 oder 12 Giga­byte Arbeitsspe­ich­er und 128 oder 256 Giga­byte Spe­icher­platz erhältlich.
  • Das Galaxy M54 gibt es mit 8 Giga­byte RAM sowie eben­falls 128 oder 256 Giga­byte Spe­icher­platz.

Bei bei­den Smart­phones kannst Du den inter­nen Spe­ich­er per microSD-Karte erweit­ern – um bis zu 1 Ter­abyte. Ein weit­eres Extra des Galaxy M55 sind die Stere­o­laut­sprech­er: Die gab es beim M54 nicht.

Akku des Galaxy M55: Weniger Kapazität, schnelleres Laden

Beim Akku­ver­gle­ich von M55 und M54 schnei­det jedes der bei­den Handys in einem Punkt bess­er ab als das andere: Ein­er­seits hat Sam­sung das M55 mit einem kleineren Akku aus­gerüstet. Die Kapaz­ität liegt nur noch bei 5.000 statt wie bish­er bei 6.000 Mil­liamper­estun­den.

Ander­er­seits lädt das neue Handy deut­lich schneller: Das M55 ist Sam­sungs erstes Mit­telk­lasse-Smart­phone, das mit bis zu 45 Watt lädt. Das beherrscht nicht ein­mal das Galaxy S24: Das Flag­gschiff­mod­ell lädt nur mit 25 Watt, genau wie das Galaxy M54.

Wire­less Charg­ing unter­stützen die Mit­telk­lasse­handys der M-Rei­he nicht.

Die Betriebssysteme von Galaxy M55 und Galaxy M54

Auf dem M55 läuft ab Werk Android 14 mit der Benutze­r­ober­fläche One UI 6.1. Das M54 wird mit Android 13 sowie One UI 5.1 aus­geliefert. Sam­sungs KI-Fea­tures (Galaxy AI) bietet keines der Mod­elle.

Sam­sung wird bei­de Smart­phones mit bis zu vier großen Android-Updates ausstat­ten. Sicher­heits-Patch­es gibt es bis zu fünf Jahre lang. Damit prof­i­tieren die Mit­telk­lasse­handys nicht von der sieben­jähri­gen Update-Garantie, die Sam­sung für die Galaxy-S24-Mod­elle ver­spricht.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Galaxy M55 vs. Galaxy M54: Verfügbarkeit und Preis

In Europa verkauft Sam­sung das Galaxy M55 seit April 2024 – bis­lang aber erst in aus­gewählten Län­dern. Ob und wann es in Deutsch­land ange­boten wird, ist unklar.

Einige Preis­beispiele aus anderen Län­dern:

  • Das Galaxy M55 mit 128 Giga­byte kostet in Por­tu­gal rund 480 Euro. Mit 256 Giga­byte sind es 530 Euro. Falls das Handy zu uns kommt, dürfte der Preis ähn­lich hoch sein.
  • Das Galaxy M54 sollte eigentlich im April 2023 in Deutsch­land erscheinen, war dann aber doch nicht zu haben. In anderen Teilen der Welt kostete es zum Start umgerech­net knapp 380 Euro.

Unser Fazit: Das Galaxy M55 ist ein gutes Mittelklassehandy

Die Unter­schiede zwis­chen dem Galaxy M55 und dem Galaxy M54 sind dur­chaus rel­e­vant. Sam­sung hat dem neuen Mod­ell einige Upgrades spendiert: Die Fron­tkam­era hat eine sehr hohe Auflö­sung und der Akku lädt sehr schnell. Weit­ere Plus­punk­te sind die Stere­o­laut­sprech­er und das beson­ders helle Dis­play. Zudem ist das Gerät etwas klein­er und dün­ner als der Vorgänger.

Allerd­ings spart der Her­steller an anderen Stellen. Die Akkuka­paz­ität ist im Ver­gle­ich zum M54 deut­lich niedriger und die Haup­tkam­era löst wesentlich schlechter auf. Der Prozes­sor des neuen Mod­ells ist außer­dem älter als der des Vorgängers.

Weil das M54 in Deutsch­land nie ver­füg­bar war, stellt sich die Frage eines Upgrades nicht. Mit dem M55 bekommst Du in jedem Fall ein gut aus­ges­tat­tetes Mit­telk­lasse­handy mit eini­gen Beson­der­heit­en. Die Schnel­l­lade­funk­tion und die hohe Auflö­sung der Self­iekam­era sind unter Sam­sung-Handys etwas Beson­deres.

Galaxy M55 vs. Galaxy M54: Technische Daten im Vergleich

Im Fol­gen­den lis­ten wir die tech­nis­chen Specs der bei­den Geräte über­sichtlich auf. Links des Tren­ners siehst Du die Werte für das Galaxy M55, rechts die Angaben für das Galaxy M54. Lis­ten wir nur einen Wert auf, ist er bei bei­den Mod­ellen gle­ich.

  • Design: Kun­st­stof­frück­seite
  • Dis­play: 6,7 Zoll, FHD+, 120 Hertz, 1.000 Nits | 6,7 Zoll, FHD+, 120 Hertz, 800 Nits
  • Rück­kam­era: 50 + 8 + 2 Megapix­el | 108 + 8 + 2 Megapix­el
  • Fron­tkam­era: 50 Megapix­el | 32 Megapix­el
  • Prozes­sor: Snap­drag­on 7 Gen 1 | Exynos 1380
  • Arbeitsspe­ich­er: 8 oder 12 Giga­byte | 8 Giga­byte
  • Spe­icher­platz: 128 oder 256 Giga­byte
  • Betrieb­ssys­tem ab Werk: Android 14 (One UI 6.1) | Android 13 (One UI 5.1)
  • Updates: 5 Jahre Sicher­heits-Patch­es, 4 Jahre Android-Updates
  • Akkuka­paz­ität: 5.000 Mil­liamper­estun­den | 6.000 Mil­liamper­estun­den
  • Laden: 45 Watt | 25 Watt
  • Steck­platz für microSD-Karte: ja
  • Wasserdicht: nein
  • Mark­t­start in Europa: April 2024 | -
  • Preis zum Release: ab 480 Euro | ab ca. 380 Euro

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren