slide 4 to 6 of 3
Das Pixel 9a und das Pixel 8a gegenübergestellt
Junge macht Foto mit einem Mittelklasse-Smartphone.
© Samsung
Das Pixel 9a und das Pixel 9 gegenübergestellt

Die besten Mittelklasse-Smartphones 2025

Die besten Mit­telk­lasse-Smart­phones 2025: Wenn Du auf das eine oder andere Flag­gschiff-Fea­ture verzicht­en kannst, bist Du in der Mit­telk­lasse gut aufge­hoben. Aber welche Mod­elle sind die wirk­lich empfehlenswerten Mit­telk­lasse-Handys mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis?

Worauf kommt es beim Handykauf an? Das Smart­phone sollte Dir zum einen optisch gefall­en. Design und Ver­ar­beitung spie­len eine große Rolle – denn das Handy soll sich gut anfühlen und gut ausse­hen. Abge­se­hen davon sollte es auch Deinen Ansprüchen an die Tech­nik gerecht werden.

Eine für viele Nutzer:innen wichtige Frage ist zum Beispiel, ob das Gerät eine solide Kam­era mit­bringt. Wenn Dein Bud­get begren­zt ist, musst Du aber mitunter Kom­pro­misse einge­hen. Wir lis­ten Dir hier ein paar empfehlenswerte Mit­telk­lasse-Smart­phones für 2025 auf.

Überblick: Die besten Mittelklasse-Smartphones 2025

  • Sam­sung Galaxy A56 5G
  • Google Pix­el 9a
  • Noth­ing Phone (3a)
  • Poco F7 Pro
  • Red­mi Note 14 Pro 5G
  • Sam­sung Galaxy A36 5G
  • Fair­phone 5
  • Motoro­la Moto G85

Galaxy A56 5G: Samsungs bestes Mittelklasse-Smartphone für 2025

Mit dem Galaxy A56 5G hat Sam­sung im Früh­jahr 2025 sein neues Flag­gschiff der Galaxy-A-Rei­he präsen­tiert. Das Gerät ver­fügt über ein AMOLED-Dis­play mit ein­er Diag­o­nale von 6,7 Zoll. Beson­ders erwäh­nenswert für ein Sam­sung-Handy in dieser Preisklasse ist die hohe Ladegeschwindigkeit von 45 Watt. Eine Dreifachkam­era ist eben­falls an Bord, mit der Du ordentliche Schnapp­schüsse machen kannst.

» Sam­sung Galaxy A56 5G im Vodafone-Shop «

Sam­sung hat das aktuelle Galaxy-Handy mit einem Prozes­sor aus eigen­em Hause (Exynos 1580) aus­ges­tat­tet. Der Akku hat wie beim Vorgänger eine Kapaz­ität von 5.000 Mil­liamper­estun­den. Zu den weit­eren Fea­tures des Galaxy A56 5G gehört der Wass­er- sowie Staub­schutz nach IP67. Aus­geliefert wird das Handy mit dem Betrieb­ssys­tem One UI 7, das auf Android 15 basiert.

Schade: Das Galaxy A56 5G bietet im Ver­gle­ich zu seinem Vorgänger keinen Steck­platz für eine microSD-Karte.

Das Galaxy A56 in der Farbe Awesome Pink

Im Bild zu sehen: das Galaxy A56 in der Farbe Awe­some Pink. — Bild: Sam­sung

Sam­sung Galaxy A56 5G – das steckt drin:

  • Betrieb­ssys­tem ab Werk: Android 15, One UI 7.0
  • Dis­play: 6,7 Zoll AMOLED, 2.340 x 1.080 Pix­el, 120 Hertz
  • Haup­tkam­era: 50 + 12 + 5 Megapixel
  • SoC: Exynos 1580
  • Arbeitsspe­ich­er: 8 Gigabyte
  • Spe­icher­platz: 128/256 Gigabyte
  • Akku: 5.000 Mil­liamper­estun­den
  • Abmes­sun­gen: 162,2 × 77,5 × 7,4 Millimeter
  • Gewicht: 198 Gramm

Google Pixel 9a: Mit der Power des Topmodells

In der a-Rei­he von Google find­est Du gün­stige Ableger des jew­eili­gen Top­mod­ells. Das Pix­el 9a ist also eine abge­speck­te Ver­sion des Pix­el 9 und kostete bei Mark­t­start rund 550 Euro.

» Google Pix­el 9a im Voda­fone-Shop bestellen «

Google stat­tet das Pix­el 9a mit dem hau­seige­nen Chip Ten­sor G4 aus, der auch in den anderen Mod­ellen der Pix­el-9-Serie steckt. Das Mit­telk­lasse-Handy von Google hat zudem eine Dualka­m­era: Die Haup­tkam­era löst mit 48 Megapix­eln auf, die Ultra­weitwinkellinse mit 13 Megapix­eln. Darüber hin­aus ist beim Pix­el 9a die gle­iche schlaue Bild­ver­ar­beitung an Bord wie beim Pix­el 9 und Pix­el 9 Pro.

Google Pix­el 9a: Was kann das Mit­telk­lasse-Smart­phone mit KI-Pow­er? Details im Hands-on

Eben­falls top: Google will das Pix­el-Handy sieben Jahre lang sowohl mit Android-Updates als auch Sicher­heitspatch­es unter­stützen. Das Mit­telk­lasse-Smart­phone wird also noch bis 2032 mit allen wichti­gen Aktu­al­isierun­gen versorgt.

Google Pix­el 9a – das steckt drin:

  • Betrieb­ssys­tem: Android 15
  • Dis­play: 6,3 Zoll AMOLED, 2.424 x 1.080 Pix­el, 120 Hertz
  • Rück­kam­era: 48 + 13 Megapixel
  • SoC: Google Ten­sor G4
  • Arbeitsspe­ich­er: 8 Gigabyte
  • Spe­icher­platz: 128/256 Gigabyte
  • Akku: 5.100 Milliamperestunden
  • Abmes­sun­gen: 154,7 x 73,3 x 8,9 Millimeter
  • Gewicht: 185,9 Gramm
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Nothing Phone (3a): Das Mittelklasse-Smartphone mit Telekamera

Im März 2025 hat das Unternehmen Noth­ing sein neues Bud­get-Smart­phone präsen­tiert: Das Noth­ing Phone (3a) bietet erneut eine trans­par­ente Rück­seite mit LED-Glyphen. Das Dis­play misst 6,77 Zoll und punk­tet mit ein­er Bild­wieder­hol­rate von 120 Hertz.

Pix­el 9a vs. Pix­el 8a: Welch­es Bud­get-Smart­phone passt zu Dir?

Ein High­light: Im Gegen­satz zu vie­len anderen Handy­mod­ellen aus der Mit­telk­lasse hat das Noth­ing Phone (3a) neben ein­er Weitwinkel- und Ultra­weitwinkellinse auch eine Tele­fo­tolinse mit zweifach optis­ch­er Ver­größerung ver­baut. Im Inneren steckt zudem der Snap­drag­on 7s aus dem Hause Qual­comm, der für eine ordentliche Per­for­mance sor­gen dürfte. Der Akku hat eine Kapaz­ität von 5.000 Milliamperestunden.

Das Noth­ing Phone (3a) kostet mit 8/128 Giga­byte etwa 330 Euro zum Start. Für die Aus­führung mit 12/256 Giga­byte ver­langt Noth­ing knapp 380 Euro.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Noth­ing Phone (3a) – das steckt drin:

  • Betrieb­ssys­tem: Android 15/NothingOS 3.1
  • Dis­play: 6,7 Zoll, 2.412 x 1.080 Pix­el, 120 Hertz
  • Rück­kam­era: 50 + 50 + 8 Megapixel
  • SoC: Snap­drag­on 7s
  • Arbeitsspe­ich­er: 8/12 Gigabyte
  • Spe­icher­platz: 128/256 Gigabyte
  • Akku: 5.000 Milliamperestunden
  • Abmes­sun­gen: 163,5 x 77,5 x 8,4 Millimeter
  • Gewicht: 201 Gramm

Poco F7 Pro: Starke Leistung in der Mittelklasse

Mit dem Poco F6 Pro hat­te Xiao­mi 2024 das bish­er beste Poco-Handy auf den Markt gebracht. Entsprechend hoch waren die Erwartun­gen an den Nach­fol­ger: Das Poco F7 Pro bietet einen schnellen Flag­gschiff-Prozes­sor (Snap­drag­on 8 Gen 3), ein hochau­flösendes 6,67-Zoll-Display und einen großen 6.000-Milliampere-Akku, den Du mit 90 Watt aufladen kannst.

Ges­part hat Xiao­mi bei der Kam­era: So hat das Poco F7 Pro keine Tele­fo­tolinse für optis­ches Zoomen an Bord. Außer­dem wird kein kabel­los­es Laden unter­stützt. Auch das ist im mit­tleren Preis­seg­ment eher die Regel als eine Seltenheit.

Poco F7 Pro – das steckt drin:

  • Betrieb­ssys­tem: Android 15, Hyper­OS 2.0
  • Dis­play: 6,67 Zoll AMOLED, 1.440 x 3.200 Pix­el, 120 Hertz
  • Rück­kam­era: 50 + 8 Megapixel
  • SoC: Snap­drag­on 8 Gen 3
  • Arbeitsspe­ich­er: 12 Gigabyte
  • Spe­icher­platz: 256/512 Gigabyte
  • Akku: 6.000 Milliamperestunden
  • Abmes­sun­gen: 160.26 x 74,95 x 8.12 Millimeter
  • Gewicht: 206 Gramm

Redmi Note 14 Pro 5G: Solides Preis-Leistungs-Verhältnis

Red­mi-Handys bestechen tra­di­tionell durch ein beson­ders attrak­tives Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis. Eines der besten Mit­telk­lasse-Smart­phones des Her­stellers ist das Red­mi Note 14 Pro 5G. Beson­ders, wenn Du Wert auf einen großen Bild­schirm legst. Denn das hier ver­baute AMOLED-Dis­play misst 6,67 Zoll in der Diagonale.

» Xiao­mi Red­mi Note 14 Pro 5G im Vodafone-Shop «

Auch die Bildqual­ität stimmt: Mit lebendi­gen Far­ben, guten Kon­trasten, ein­er Bild­wieder­hol­rate von bis zu 120 Hertz und ein­er guten Auflö­sung von 2.400 x 1.080 Pix­eln wird Dir die Darstel­lung viel Freude bere­it­en. Um die Wahrschein­lichkeit für Dis­playschä­den zu reduzieren, ist der Bild­schirm mit Goril­la Glass Vic­tus 2 über­zo­gen – für Mit­telk­lasse-Handys keineswegs selbstverständlich.

Der Akku bietet mit 5.500 Mil­liamper­estun­den eine hohe Kapaz­ität und lässt sich kabel­ge­bun­den mit 45 Watt schnell wieder aufladen. Darüber hin­aus bietet das Red­mi Note 14 Pro 5G eine 200-Megapix­el-Kam­era, mit der hochau­flösende Auf­nah­men möglich sind.

Red­mi Note 14 Pro vs. Red­mi Note 13 Pro: Die Xiao­mi-Handys im Vergleich

Als Antrieb zum Ein­satz kommt der Medi­aTek Helio G100-Ultra zum Ein­satz, ein Chip­satz aus der gehobe­nen Mit­telk­lasse. Der Spe­icher­platz ist je nach gewählter Kon­fig­u­ra­tion 128, 256 oder 512 Giga­byte groß. Alles in allem ein solides Run­dum-Paket zu einem erschwinglichen Preis (UVP: ab rund 350 Euro).

Red­mi Note 14 Pro 5G – das steckt drin:

  • Betrieb­ssys­tem: Android 14, HyperOS
  • Dis­play: 6,67 Zoll AMOLED, 2.400 x 1.080 Pix­el, 120 Hertz
  • Rück­kam­era: 200 + 8 + 2 Megapixel
  • SoC: Helio G100-Ultra
  • Arbeitsspe­ich­er: 8/12 Gigabyte
  • Spe­icher­platz: 128/256/512 Gigabyte
  • Akku: 5.500 Milliamperestunden
  • Abmes­sun­gen: 162,16 x 74,92 x 8,24 Millimeter
  • Gewicht: 180 Gramm

Galaxy A36 5G: Samsungs Preis-Leistungs-Hit für 2025

Das Galaxy A36 5G markiert den Über­gang zwis­chen Ein­stiegs- und Mit­telk­lasse-Smart­phone. Zum Release im Früh­jahr 2025 lag der Preis bei knapp 380 Euro. Dafür erhältst Du ein Handy mit großem Dis­play (6,7 Zoll), das 120 Hertz unter­stützt, sowie einen sehr großen Akku (5.000 Mil­liamper­estun­den). Im nor­malen Betrieb kommst Du also mit ein­er Akku­ladung lock­er durch den Tag.

» Sam­sung Galaxy A36 5G im Vodafone-Shop «

Im Ver­gle­ich zu seinen gün­stigeren Schwest­er­mod­ellen, dem Galaxy A16 5G und dem Galaxy A26 5G, bietet das Galaxy A36 5G einen stärk­eren Prozes­sor sowie bessere Kam­eras. Was hinge­gen fehlt, ist die Möglichkeit zur Spe­icher­erweiterung. Sam­sung hat wie beim Galaxy A56 5G auf dieses Fea­ture verzichtet.

Galaxy A36 5G vs. Galaxy A35 5G: Hier hat Sam­sung aufgerüstet

Erfreulicher­weise bietet das Galaxy A36 5G eine län­gere Akku­laufzeit als der Vorgänger. Außer­dem kannst Du das Handy via Kabel schneller laden als das Galaxy A35 5G: mit 45 statt 25 Watt.

Sam­sung Galaxy A36 5G – das steckt drin:

  • Betrieb­ssys­tem: Android 15, One UI 7.0
  • Dis­play: 6,7 Zoll AMOLED, 2.340 x 1.080 Pix­el, 120 Hertz
  • Rück­kam­era: 50 + 8 + 5 Megapixel
  • SoC: Snap­drag­on 6 Gen 3
  • Arbeitsspe­ich­er: 6/8 Gigabyte
  • Spe­icher­platz: 128/256 Gigabyte
  • Akku: 5.000 Milliamperestunden
  • Abmes­sun­gen: 162,9 x 78,2 x 7,4 Millimeter
  • Gewicht: 195 Gramm
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Fairphone 5: Das nachhaltige Mittelklasse-Smartphone

Wenn Du 2025 auf der Suche nach einem nach­halti­gen Smart­phone bist, ist das Fair­phone 5 die beste Wahl. Den Mach­ern der Fair­phone-Rei­he sind die The­men Nach­haltigkeit und Fair­ness sehr wichtig: Das aktuelle Mod­ell wird laut Her­steller unter anderem zu „mehr als 70 Prozent aus fairen und recycel­ten Focus-Mate­ri­alien” hergestellt.

» Fair­phone 5 im Vodafone-Shop «

Das beson­dere Fea­ture des Fair­phone 5 ist der mod­u­lare Auf­bau. Das heißt, dass Du viele einzelne Kom­po­nen­ten wie zum Beispiel die Kam­era oder den Akku selb­st aus­tauschen kannst. Im Ver­gle­ich zu seinem Vorgänger bietet das 5G-Handy unter anderem ein schär­feres, größeres Dis­play mit OLED- statt IPS-Tech­nolo­gie und ein­er Bilder­wieder­hol­rate von 90 Hertz statt 60 Hertz. Dadurch erwarten Dich eine bessere Bildqual­ität und flüs­sigere Animationen.

Fair­phone 5 im Test: Gutes Gewis­sen trifft geniale Bauweise

Darüber hin­aus gibt es eine verbesserte Kam­era, einen neueren Chip­satz und einen län­geren Update-Zeitraum. Sicher­heitspatch­es soll das Smart­phone bis 2031 bekom­men, Android-Updates immer­hin bis 2028. Ein wichtiger Punkt für ein Smart­phone, bei dem die Nach­haltigkeit im Vorder­grund ste­ht. Passend dazu gewährt der Her­steller fünf Jahre Garantie.

Das Fair­phone 5 ist kein Handy für Leute, die Wert auf neueste Tech­nik und best­mögliche Per­for­mance leg­en. Aber im Bere­ich der besten Mit­telk­lasse-Smart­phones 2025 ist es eine lohnende Alter­na­tive für ein gutes Gewissen.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Fair­phone 5 – das steckt drin:

  • Betrieb­ssys­tem: Android 13
  • Dis­play: 6,46 Zoll OLED, 2.700 x 1.224 Pix­el, 90 Hertz
  • Rück­kam­era: 50 + 50 Megapixel
  • SoC: Qual­comm QCM 6490
  • Arbeitsspe­ich­er: 6/8 Gigabyte
  • Spe­icher­platz: 128/256 Gigabyte
  • Akku: 4.200 Milliamperestunden
  • Abmes­sun­gen: 161,6 x 75,8 x 9,6 Millimeter
  • Gewicht: 212 Gramm

Motorola Moto G85: Solide Performance für einen guten Preis

Das Moto G85 ist ein fast rand­los­es Mit­telk­lasse-Handy, das mit knapp 171 Gramm ein echt­es Leicht­gewicht ist. Unter der Haube steckt der Snap­drag­on 6s Gen 3 von Qual­comm, der mit 12 Giga­byte RAM läuft. Das Dis­play ist mit 6,67 Zoll eben­falls recht groß und bietet mit 120 Hertz eine hohe Bild­wieder­hol­rate. Mit 1.600 Nits ist die Spitzen­hel­ligkeit zudem aus­re­ichend, um auch bei starkem Son­nen­licht im Freien das Dis­play gut able­sen zu können.

Moto G85 vs. Galaxy A35 5G: Ver­gle­ich der Mittelklasse-Smartphones

Auf der Rück­seite sitzt eine Dualka­m­era, deren Lin­sen mit 50 und 8 Megapix­eln auflösen. Self­ies kannst Du mit 32 Megapix­eln knipsen. Anders als andere Mit­telk­lasse-Smart­phones unter­stützt das Moto G85 allerd­ings nicht die Auf­nahme von 4K-Videos. Dafür stimmt der Preis: Du erhältst das Moto G85 im Han­del mit­tler­weile für unter 200 Euro (Stand: März 2025).

Das Moto B85 in verschiedenen Farbvarianten vor rotem Hintergrund

Das Moto G85 ist in den Far­ben Urban Grey, Cobalt Blue und Olive Green erhältlich. — Bild: Motoro­la

Motoro­la Moto G85 – das steckt drin:

  • Betrieb­ssys­tem: Android 14
  • Dis­play: 6,67-Zoll-Display, 1.080 x 2.400 Pix­el, 120 Hertz
  • Rück­kam­era: 50 +8 Megapixel
  • SoC: Snap­drag­on 6s Gen 3
  • Arbeitsspe­ich­er: 12 Gigabyte
  • Spe­icher­platz: 256 Gigabyte
  • Akku: 5.000 Milliamperestunden
  • Abmes­sun­gen: 161.9 x 73.1 x 7.6 Millimeter
  • Gewicht: 171 Gramm (bei Plastikrückseite)/173 Gramm (bei Kunstlederrückseite)

Mittelklasse-Smartphones 2025: Darauf solltest Du beim Kauf achten

Bei den Mit­telk­lasse-Smart­phones gibt es ver­schiedene Preisklassen, die bei der Auswahl eine Rolle spie­len. Im Bere­ich der Handys um 500 Euro etwa ver­bauen Her­steller oft­mals ein paar Fea­tures, die son­st eher in High-End-Mod­ellen zu find­en sind. Vor allem Xiao­mi ist hier führend, nicht zulet­zt mit viel Spe­icher­platz und leis­tungsstarken Kam­eras. Dafür musst Du meist mit einem mit­telmäßi­gen Chip­satz vor­lieb­nehmen, und auch die Mate­ri­alien sind oft weniger hochwertig.

Für viele Nutzer:innen ist die Sparte der Handys unter 200 Euro inter­es­sant. Dabei geht es nicht sel­ten um ein Zwei­thandy oder ein Smart­phone für Kinder oder Senioren. Hier soll­test Du Dich zum Beispiel nicht von der Anzahl der Kam­eraob­jek­tive blenden lassen – eine Vier­fachkam­era für unter 200 Euro wird kaum gute Fotos liefern.

Aber in diesem Feld gibt es oft­mals Handys mit großem Akku. Auch die Flag­gschiffe ver­gan­gener Tage sind häu­fig für weniger als 200 Euro zu haben. Das gilt sog­ar für hoch­preisige Rei­hen wie das Apple iPhone oder das Sam­sung Galaxy S.


Das könnte Dich auch interessieren