Apple : Samsung : Smartphones & Tablets
Die besten Dual-SIM-Handys 2023
Ein Dual-SIM-Handy bietet Platz für zwei SIM-Karten gleichzeitig oder unterstützt die eSIM-Funktion. Das ist ideal, wenn Du zum Beispiel zwei Rufnummern parallel nutzt – eine SIM-Karte für die Arbeit, eine fürs Privatleben. Wir stellen die besten sieben Dual-SIM-Smartphones 2023 vor!
Angebot:
Warum ein Dual-SIM-Handy?
Ob für zuverlässigen Empfang auch auf Reisen oder bei mehreren SIM-Karten für dienstliche und private Zwecke – mit einem Dual-SIM-Smartphone musst Du Dich nicht mit einer SIM-Karte zufriedengeben. Denn Dual-SIM-Handys nehmen im Kartenslot zwei SIM-Karten auf oder unterstützen eine physische SIM und eine eSIM gleichzeitig.
Dank Dual-SIM wechselst Du ganz nach Bedarf zwischen zwei Rufnummern und bleibst immer erreichbar. Du hast die Wahl zwischen preisgünstigen Mittelklasse-Modellen oder High-End-Flaggschiffen. Unser Überblick erleichtert Dir die Suche nach dem richtigen Gerät. Folgende Dual-SIM-Smartphones stellen wir Dir näher vor:
- iPhone 14
- Google Pixel 7a
- Samsung Galaxy A54 5G
- Samsung Galaxy S23
- iPhone 13
- Redmi Note 12 Pro 5G
- Google Pixel 7
Das Apple-Flaggschiff: iPhone 14
Als günstigstes Modell der aktuellen iPhone-Reihe bietet das iPhone 14 zusätzlich zur starken Kamera viel Akkuleistung, ein robustes Gehäuse, ein Always-on-Display und Dual-SIM. Hierbei handelt es sich wahlweise um eine Kombination aus zwei nanoSIMs oder einer nanoSIM und einer eSIM. Möchtest Du also nicht nur eines der besten Smartphones auf dem Markt, sondern auch zwei SIMs gleichzeitig verwenden, so ist das iPhone 14 eine echte Option.
Darüber hinaus bietet Dir das iPhone 14 5G-Konnektivität, iOS 16 und ein 6,1-Zoll-Display mit 120 Hertz. Der leistungsstarke A15-Bionic-Prozessor greift auf 6 Gigabyte Arbeitsspeicher zurück. Hinzu kommen die Zweifach-Kamera mit je 12 Megapixeln und interne Speichervarianten mit 128, 256 und 512 Gigabyte.
Mittelklasse mit Ambitionen: Google Pixel 7a
Das Google Pixel 7a versetzt mit beeindruckender High-End-Ausstattung die Mittelklasse-Konkurrenz in Aufruhr. Und hierzu gehört auch die Unterstützung für Dual-SIM. Das Pixel 7a nimmt zwar nicht zwei physische SIMs gleichzeitig auf, Du kannst aber eine physische und eine eSIM parallel verwenden. Die eSIM ist integriert und lässt sich optional für eine zweite Rufnummer nutzen.
Zu den weiteren Features zählen eine beeindruckende 64-Gigabyte-Hauptkamera, Unterstützung für 5G, 128 Gigabyte interner Speicher und 8 Gigabyte Arbeitsspeicher. Der Akku hat eine Kapazität von 4.385 Milliamperestunden und lässt sich induktiv laden. Als eines der besten Mittelklasse-Handys inklusive Googles Ökosystem aus Apps, abgestimmter Hardware und schlauem Kamerasystem kratzt das Pixel 7a an der Oberklasse.
Dual-SIM-Handy der oberen Mittelklasse: Samsung Galaxy A54 5G
Macht das Galaxy A54 5G dem Pixel 7a Konkurrenz, oder ist es eher andersherum? Fest steht, auch Samsungs A-Modell zählt zu den besten Mittelklasse-Smartphones. Da darf auch Dual-SIM für zwei physische SIM-Karten im SIM-Kartenfach nicht fehlen. Alternativ nutzt Du eine physische SIM und eine eSIM.
Für optimalen Empfang mit beiden Karten bietet auch das A54 5G-Konnektivität. Zusätzlich verlässt Du Dich auf Samsungs Hochklasse-Triple-Kamera mit 50-Megapixel-Hauptkamera und optischer Bildstabilisierung, eine angenehme Bildschirmhelligkeit mit 1.000 Nits und ein 120-Hertz-AMOLED-Display. Zu den inneren Werten zählen der schnelle Exynos-1380-Prozessor sowie 8 Gigabyte Arbeitsspeicher plus erweiterbarem 128-Gigabyte-Speicher.
Die Basisversion des Topmodells: Samsung Galaxy S23
Das Samsung Galaxy S23 zählt zur Premium-Liga aktueller Smartphones. Es bietet Dir als Samsung-Dual-SIM-Handy Platz für zwei physische nanoSIM-Karten im Kartenslot oder für eine nanoSIM und eine eSIM.
Als günstige S23-Basisversion reicht das S23 sogar an Apples iPhone 14 heran und bietet hierfür ein robustes Gehäuse mit Gorilla Glass Victus 2, verstärktem Aluminiumrahmen und IP68-Zertifizierung. Das 120-Hertz-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 1.080 x 2.340 Pixeln sorgt für knackige Bilder und flüssige Darstellung. Tempo macht einer der besten Chipsätze auf dem Markt, der Snapdragon 8 Gen 2, dem 8 Gigabyte Arbeitsspeicher zur Seite stehen.
Auch bei der Triple-Kamera geizt Samsung nicht und bietet eine 50-Megapixel-Hauptkamera zusammen mit 12-Megapixel-Ultraweitwinkel-Sensor und 10-Megapixel-Makro-Sensor. Standardmäßig unterstützen Samsungs Flaggschiffe den 5G-Standard. Das S23 kommt mit Android 13 sowie erweiterbarem 128-Gigabyte-Speicher und bekommt für bis zu vier Jahre Betriebssystem-Updates.
Noch immer ein Spitzenmodell: iPhone 13
Bist Du auf der Suche nach einem leistungsstarken iPhone mit Dual-SIM, willst aber nicht zu tief in die Tasche greifen? Dann entscheide Dich doch für das iPhone 13. Auch hier findest Du Unterstützung für zwei physische SIM-Karten oder für die Verbindung aus einer physischen nanoSIM und einer eSIM.
Zu den hochwertigen Features des Apple-Flaggschiffs zählen der hauseigene A15-Bionic-Chip, Speichergrößen von 128, 256 und 512 Gigabyte und selbstverständlich 5G-Konnektivität. Eine starke Dual-Kamera mit je 12 Megapixeln sowie ein handliches 6,1-Zoll-Display mit 1.170 x 2.532 Pixeln Auflösung machen das Apple-Gerät komplett.
Mittelklasse aus China: Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Das Redmi Note 12 Pro 5G ist Xiaomis Antwort auf hochwertige Mittelklasse-Smartphones, wie Du sie sonst bei Google oder Samsung findest. Das Redmi Note 12 Pro unterstützt zwar noch nicht das Format eSIM, aber Du kannst problemlos zwei nanoSIM-Karten einlegen und parallel verwenden.
Zu den weiteren nennenswerten Features zählen das große 6,67-Zoll-AMOLED-Display mit 120-Hertz-Bildwiederholrate, einer Auflösung von 1.080 x 2.400 Pixeln und 900 Nits Bildschirmhelligkeit. Zudem bietet Dir das Xiaomi-Modell eine Triple-Kamera mit 50-Megapixel-Hauptkamera, wahlweise 6 oder 8 Gigabyte Arbeitsspeicher, 128 Gigabyte internen Speicher, den Prozessor MediaTek Dimensity 1080 und bis zu drei Jahre Updates.
Konkurrenz in der Oberklasse: Google Pixel 7
Spätestens mit dem Pixel 7 sorgt Googles Flaggschiff-Smartphone bei Konkurrenten wie Apple und Samsung für Nervosität. Wie es sich für High-End-Geräte gehört, kannst Du mit dem Google Pixel 7 zwei nanoSIMS gleichzeitig verwenden oder Dich für eine nanoSIM und eine eSIM entscheiden. Und sogar zwei eSIM-Profile gleichzeitig sind möglich.
Darüber hinaus sorgen Googles eigener Tensor-2-Prozessor zusammen mit 8 Gigabyte Arbeitsspeicher, 1.080 x 2.400 Pixel Bildschirmauflösung und 90-Hertz-Bildwiederholfrequenz für eine optimale Bedienung und Darstellung. Eine lange Haltbarkeit garantieren das Gorilla Glass Victus für Display und Gehäuse, ein verstärkter Aluminiumrahmen und die IP68-Zertifizierung. Und zwei weitere Stärken sind Googles direkt in Android 13 integrierte Dienste und Apps sowie das einzigartige Pixel-Design mit dem markanten Kamerabalken.