slide 4 to 6 of 3
Tim Cook at Apple Event
Mann nimmt mit dem Galaxy S25 Ultra ein Foto von einem Obstkorb auf
© Samsung
Die neuen Pixel-9-Modelle

Beste Smartphones 2025: Das sind die Top-Handys des Jahres

Welch­es Flag­gschiff beein­druckt Dich in diesem Jahr am meis­ten? Wenn es um die besten Smart­phones 2025 geht, fall­en Dir ver­mut­lich sofort das Sam­sung Galaxy S25 Ultra und das iPhone 16 Pro Max ein. Doch es gibt noch weit­ere Top­mod­elle, die aus ver­schiede­nen Grün­den Beach­tung verdienen.

Welch­es Smart­phone hat zum Beispiel die beste Kam­era? Wie ste­ht es um die Akku­laufzeit und kabel­los­es Laden? Und welch­es Top-Handy bietet Dir das beste Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis? Wir haben eine Über­sicht zu den besten Smart­phones 2025 erstellt, um Dir die Auswahl zu erleichtern.

Galaxy S25 Ultra: Schneller Chip und ordentlich KI-Power

Das Galaxy S25 Ultra ist Sam­sungs Vorzeige­mod­ell für das Jahr 2025. Der beliebte S Pen ist im Liefer­um­fang des Handys enthal­ten und Du kannst ihn prak­tis­cher­weise im Gehäuse verstauen.

» Das Galaxy S25 Ultra gibt’s hier im Vodafone-Shop «

Ein Haupt-Fea­ture des Galaxy S25 Ultra ist ein Top-Chip aus dem Hause Qual­comm: der Snap­drag­on 8 Elite. Ein weit­eres Merk­mal des S25 Ultra ist die Haup­tkam­era auf der Rück­seite mit ihrer 200-Megapix­el-Auflö­sung. Dazu kommt ein Ultra­weitwinkelob­jek­tiv mit 50 Megapix­eln sowie zwei Teleobjektive.

Die Galaxy-S25-Serie im Überblick: Galaxy S25, S25+ & S25 Ultra im Hands-on

Das Galaxy S25 Ultra bringt ein großes und hochau­flösendes OLED-Dis­play mit, das in der Diag­o­nale stolze 6,9 Zoll misst. Die Bild­wieder­hol­fre­quenz von bis zu 120 Hertz sorgt für eine sehr gute Darstel­lung von bewegten Inhalten.

Das kommt neben Games und Videos auch den Ani­ma­tio­nen von Android 15 zugute. Diese Ver­sion des Betrieb­ssys­tems ist ab Werk vorin­stal­liert, darüber liegt die hau­seigene Benutze­r­ober­fläche One UI 7. Sam­sung ver­spricht für alle Mod­elle der S25-Rei­he sieben Jahre lang Updates.

Eine Stärke des Galaxy S25 Ultra sind außer­dem die vie­len KI-Funk­tio­nen, die Deinen All­t­ag erle­ichtern sollen: So kannst Du damit etwa auf Bildern störende Objek­te ent­fer­nen, Dir Anrufe über­set­zen und Texte zusam­men­fassen lassen. Das Sam­sung-Handy ver­ste­ht sog­ar natür­liche Sprache: Du kannst das Galaxy S25 Ultra zum Beispiel nach einem bes­timmten Bild in der Galerie fragen.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

iPhone 16 Pro Max: Kraftpaket für 2025 mit Fotopower 

Im Sep­tem­ber 2024 hat Apple das iPhone 16 Pro Max vorgestellt. Worin liegen die Stärken des Top-Smart­phones? Da ist vor allem der leis­tungs­fähige A18 Pro Chip. Laut Apple ist die GPU des Chips, je nach Anwen­dungs­fall, bis zu 20 Prozent schneller und die CPU bis zu 15 Prozent schneller als noch beim Vorgänger (A17 Pro).

» Hol Dir das iPhone 16 Pro Max im Vodafone-Shop «

Der Chip soll bei AAA-Gam­ing für eine „her­vor­ra­gende Grafikper­for­mance” sor­gen und ist auch für Apples kom­mende KI-Funk­tio­nen bestens gerüstet. Schade: Die Funk­tio­nen von Apple Intel­li­gence sind zum Start nicht in EU-Län­dern ver­füg­bar. Apple hat allerd­ings angekündigt, sie im April 2025 hierzu­lande nachre­ichen zu wollen.

iPhone-16-Preis: So viel kosten die ver­schiede­nen Modelle

Apple hat auch an der Kam­era seines Pro-Max-Mod­ells geschraubt: Sie ermöglicht jet­zt 4K-Auf­nah­men mit 120 Bildern pro Sekunde. Die Ultra­weitwinkelka­m­era löst nun mit 48 statt 12 Megapix­eln auf und ver­spricht somit noch bessere Ultraweitwinkelaufnahmen.

Das iPhone 16 Pro Max bietet darüber hin­aus eine brand­neue Taste, die Du zur Steuerung der Kam­era nutzen kannst. Die 2023 einge­führte Action­taste ist eben­falls wieder an Bord.

Xiaomi 15 Ultra: Premium-Performance und Leica-Kamera der nächsten Generation

Mit dem Xiao­mi 15 Ultra hebt der Her­steller seine Part­ner­schaft mit Leica auf ein neues Niveau. Die Haup­tkam­era bietet einen 1-Zoll-Sen­sor mit 50 Megapix­eln. Dazu kom­men ein Ultra­weitwinkelsen­sor mit 50 Megapix­eln sowie zwei Telelin­sen – darunter ein Periskop-Teleob­jek­tiv mit sat­ten 200 Megapix­eln und 4,3-fachem optis­chen Zoom.

Damit schlägt das Xiao­mi 15 Ultra selb­st starke Konkur­renten wie das Galaxy S25 Ultra oder das iPhone 16 Pro Max bei der reinen Zoom­leis­tung. Wer gern fotografiert, find­et hier eines der viel­seit­ig­sten Kam­era-Set-ups auf dem Markt.

Angetrieben wird das Flag­gschiff von Qual­comms Snap­drag­on 8 Gen 4 Elite. Dem Chip ste­hen bis zu 16 Giga­byte Arbeitsspe­ich­er zur Seite. Das sorgt im All­t­ag für eine flüs­sige Bedi­enung und macht das Gerät auch für Mobile Gam­ing und Bild­bear­beitung zu ein­er echt­en Pow­er-Mas­chine. Der interne Spe­ich­er fasst bis zu 1 Terabyte.

Das Dis­play misst 6,73 Zoll und löst mit 3.200 × 1.440 Pix­eln auf. Es erre­icht eine Spitzen­hel­ligkeit von 3.200 Nits. Du kannst es also selb­st bei direk­ter Sonnene­in­strahlung prob­lem­los able­sen. Die adap­tive Bild­wieder­hol­rate reicht von 1 bis 120 Hertz – ein Stan­dard, den auch viele andere Top­mod­elle wie das Pix­el 9 Pro XL oder das Galaxy S25 Ultra bieten. Flüs­sige Ani­ma­tio­nen und präzise Darstel­lun­gen sind damit garantiert. Einen klaren Vor­sprung hat Xiao­mi hier allerd­ings nicht.

Xiao­mi 15 & 15 Ultra: Was kön­nen die Kam­era-Flag­gschiffe mit KI-Pow­er? Details im Hands-on

Beim Akku hat Xiao­mi eben­falls nachgelegt: Mit 5.410 Mil­liamper­estun­den Kapaz­ität hält das Gerät im All­t­ag rund anderthalb Tage durch – je nach Nutzung auch länger. Beson­ders prak­tisch ist die Schnel­l­lade­funk­tion: Per Kabel sind bis zu 90 Watt möglich, kabel­los bis zu 80 Watt. Im Ver­gle­ich zur Konkur­renz lädt das Xiao­mi 15 Ultra spür­bar schneller. Ger­ade beim kabel­losen Laden lässt es viele Flag­gschiffe deut­lich hin­ter sich.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Google Pixel 9 Pro XL: KI-Smartphone mit ausgezeichneter Kamera

Im Herb­st 2024 hat Google sein neues Flag­gschiff veröf­fentlicht, das in jede Über­sicht zu den besten Smart­phones 2025 gehört: das Pix­el 9 Pro XL. Wie erwartet gehört die Dreifachkam­era auf der Rück­seite zu den bemerkenswerten Fea­tures. Sie bietet unter anderem bis zu fünf­fachen optis­chen Zoom und ermöglicht scharfe Videos auch bei Nacht.

Google-Pix­el-9-Serie in der Über­sicht: Pix­el 9, 9 Pro, 9 Pro XL & 9 Pro Fold im Hands-on

Nicht nur die Kam­era des Pix­el 9 Pro XL überzeugt: Das hochau­flösende 6,73-Zoll-Panel ist laut den Expert:innen von DXOMARK das beste Smart­phone-Dis­play, das sie jemals getestet haben. Außer­dem hat das Pix­el 9 Pro XL diverse KI-Funk­tio­nen im Ange­bot, darunter den KI-Assis­ten­ten Gemini.

» Das Pix­el 9 Pro XL gibt’s hier im Vodafone-Shop «

Eben­falls top: Bis 2031 will Google sein Flag­gschiff sowohl mit großen Android-Updates als auch Sicher­heits-Patch­es ver­sor­gen. Du hast mit dem Pix­el 9 Pro XL also für län­gere Zeit ein aktuelles Android-Handy.

Frau hält das Pixel 9 Pro in der Farbe Rose Quartz hoch

Ein echter Hin­guck­er im Jahr 2025: das Pix­el 9 Pro XL in der Farbe „Rose Quartz”. — Bild: Google LLC

Xiaomi 14T Pro: Schnelles Laden und starkes Display

Das Xiao­mi 14T Pro hat mit sat­ten 144 Hertz eine beson­ders hohe Bild­wieder­hol­fre­quenz – die meis­ten Smart­phones bieten max­i­mal 120 Hertz. Mit dem Medi­aTek Dimen­si­ty 9300+ ist auch ein Oberk­lasse-Chip an Bord, aber nicht der stärkere Qual­comm-Prozes­sor Snap­drag­on 8 Elite.

Bei der Kam­er­aausstat­tung arbeit­et Xiao­mi auch in diesem Fall mit dem Spezial­is­ten Leica zusam­men. Das ermöglicht etwa ein Objek­tiv, mit dem Du Videos in 8K-Auflö­sung aufnehmen kannst. Auf der Rück­seite hat das Xiao­mi 14T Pro drei Lin­sen: eine 50-Megapix­el-Haup­tkam­era, eine 50-Megapix­el-Teleob­jek­tivkam­era und eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera.

» Das Xiao­mi 14T Pro gibt’s im Voda­fone-Shop mit Vertrag «

Ein Top-Fea­ture ist ohne Frage auch die Ladeleis­tung: Mit bis zu 120 Watt dauert es laut Xiao­mi nur 19 Minuten, um den Akku kom­plett aufzuladen.

Außer­dem set­zt Xiao­mi – wie viele andere Smart­phone-Her­steller – einen großen Fokus auf KI: Das 14T Pro unter­stützt diverse KI-Funk­tio­nen, die von der Bild­bear­beitung bis hin zur Textzusam­men­fas­sung reichen. Auch Googles KI-Assis­tent Gem­i­ni ist inklusive.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Galaxy Z Fold6: Smartphone oder Tablet? Beides!

Sam­sung gilt als Vor­re­it­er bei den Fold­ables. Im Som­mer 2024 hat der Her­steller mit dem Galaxy Z Fold6 nachgelegt: Das Haupt-Fea­ture des Smart­phones ist ohne Frage das Dis­play im Inneren. Wenn Du das Handy aufk­lappst, schaust Du auf einen Bild­schirm mit ein­er Diag­o­nale von 7,6 Zoll. Das For­mat kommt vor allem dem Mul­ti­task­ing zugute, wenn Du mehrere Apps gle­ichzeit­ig verwendest.

Aktuelle Fold­ables: Falt­bare Smart­phones im Überblick

Die Auflö­sung des Dis­plays mit AMOLED-Tech­nolo­gie liegt bei 2.160 x 1.856 Pix­eln. Wie es sich für eines der besten Smart­phones 2025 gehört, bietet es außer­dem eine adap­tive Bild­wieder­hol­rate von bis zu 120 Hertz. Das Dis­play leuchtet zudem mit bis zu 2.600 Nits – Du kannst es also auch bei viel Son­nen­licht im Freien noch gut ablesen.

» Das Galaxy Z Fold6 gibt’s hier im Vodafone-Shop «

Auch die übrige Ausstat­tung des Galaxy Z Fold6 ist eines Flag­gschiffes 2025 würdig. Sam­sung ver­baut auf der Rück­seite eine Dreifachkam­era, deren Lin­sen mit 50, 12 beziehungsweise 10 Megapix­eln auflösen. Außen an der Vorder­seite sitzt eine Kam­era mit 10 Megapix­eln. Zudem bietet das Galaxy Z Fold6 eine soge­nan­nte Under-Dis­play-Cam­era mit 4 Megapixeln.

Als Herzstück nutzt das Falthandy den Snap­drag­on 8 Gen 3 – einen Top-Chip­satz von Qual­comm. Dem Prozes­sor ste­hen 12 Giga­byte Arbeitsspe­ich­er zur Ver­fü­gung. Prak­tisch: Den Akku mit ein­er Kapaz­ität von 4.400 Mil­liamper­estun­den kannst Du auch kabel­los aufladen.

Galaxy Z Flip6: Das Kleine zum Klappen

Neben dem Galaxy Z Fold6 hat Sam­sung 2024 auch das Galaxy Z Flip6 veröf­fentlicht. Das Klap­phandy erin­nert stark an die Mobil­tele­fone, die um die Jahrtausendwende pop­ulär waren – nicht zulet­zt auf­grund des „Clamshell-Designs”. Der Form­fak­tor ist auch das Haupt­merk­mal: Im zusam­mengeklappten Zus­tand passt das Smart­phone in (fast) jede Hosentasche.

Galaxy Z Flip6 vs. Galaxy Z Flip5: Der große Ver­gle­ich der falt­baren Handys

Prak­tisch: Auf der Rück­seite befind­et sich ein spezielles Mini­dis­play neben der Haup­tkam­era. Dieses Dis­play kannst Du als Such­er für die Haup­tkam­era nutzen – und so auch für Self­ies ver­wen­den. Nicht nur deshalb gehört das Gerät auch 2025 zu den besten Smart­phones, es hat kam­er­at­e­ch­nisch noch mehr zu bieten. Die Lin­sen der Rück­kam­era lösen mit 50 beziehungsweise 12 Megapix­eln auf. Auf der Innen­seite befind­et sich zudem eine weit­ere Kam­era mit ein­er Auflö­sung von 10 Megapixeln.

» Das Galaxy Z Flip6 gibt’s hier im Vodafone-Shop «

Wenn Du das Galaxy Z Flip6 aufk­lappst, ste­ht Dir ein Dis­play mit 6,7 Zoll zur Ver­fü­gung. Die Auflö­sung des Bild­schirms liegt bei 2.640 x 1.080 Pix­eln, das Dis­play bietet eine Bild­wieder­hol­fre­quenz von bis zu 120 Hertz.

Galaxy Z Flip6 liegt auf Bank

Klapp­bares Handy mit stark­er Ausstat­tung: Das Galaxy Z Flip6. — Bild: Sam­sung

Wie das Galaxy Z Fold6 nutzt auch dieses Sam­sung-Smart­phone den Snap­drag­on 8 Gen 3 als Antrieb. Der Arbeitsspe­ich­er ist mit 12 Giga­byte zudem eben­so üppig wie beim Fold6. Der Akku ist mit 4.000 Mil­liamper­estun­den aber etwas kleiner.

Sony Xperia 1 VI: High End für 2025 in der Hosentasche

Das aktuelle Smart­phone-Flag­gschiff von Sony heißt Xpe­ria 1 VI. Beson­deren Fokus legt der Her­steller hier auf seine Kam­eras, die erneut in Zusam­me­nar­beit mit Carl Zeiss ent­standen sind. Das Xpe­ria 1 VI hat eine Dreifachkam­era, beste­hend aus ein­er Haup­tkam­era mit 48 Megapix­eln sowie ein­er Ultra­weitwinkellinse und ein­er Telelinse, die jew­eils mit 12 Megapix­eln auflösen.

Xpe­ria 1 VI: Alles zu Sonys neuem Flaggschiff-Smartphone

Zu den Kam­er­a­funk­tio­nen gehört unter anderem ein stärk­er­er Zoom: Mit dem Xpe­ria 1 VI kannst Du vari­abel zwis­chen 3,5- und 7,1-facher Ver­größerung wech­seln. Der Vorgänger ermöglicht „nur” 5,1-fachen Zoom. Knipst Du lei­den­schaftlich gerne Makro­fo­tos, bist Du hier also gut aufge­hoben. Mit dem Xpe­ria 1 VI kannst Du zudem 4K-Videos mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde drehen – eine echte Sel­tenheit auf dem Smartphone-Markt.

Handys mit eSIM: Diese Smart­phones unter­stützen das Feature

Als Prozes­sor ver­baut Sony den Snap­drag­on 8 Gen 3, dem ein Arbeitsspe­ich­er mit 12 Giga­byte zur Seite ste­ht. Das OLED-Dis­play misst in der Diag­o­nale 6,5 Zoll. Die Auflö­sung liegt bei 2.340 x 1.080 Pixeln.

Xperia 1 VI

Das Xpe­ria 1 VI ist das aktuelle Flag­gschiff von Sony. — Bild: Sony


Das könnte Dich auch interessieren