Datenschutz & Sicherheit : Service & Hilfe
Unbekannter Anrufer? So schützt Du Dich vor Ping-Calls
Ping-Calls sind eine Betrüger-Masche, bei der Dich Nummern aus dem Ausland kurz anklingeln. Rufst Du zurück, kann es teuer werden. Wir verraten Dir, wie Du Dich davor schützen kannst.
Du legst Dein Smartphone auf den Tisch, unterhältst Dich und schaust einen Moment später wieder aufs Display. Ein Anruf in Abwesenheit. Wieso Du das nicht gehört hast, fragst Du Dich vielleicht. Die Nummer in der Anrufliste sagt Dir nichts, also klickst Du auf Rückruf, es könnte ja etwas Wichtiges gewesen sein. Aber Vorsicht – das kann unter Umständen teuer werden.
Betrüger aus dem Ausland
Bei dem vermeintlich harmlosen Anruf könnte es sich um einen sogenannten Ping-Call handeln. Bei solchen Anrufen klingelt das Telefon nur extrem kurz, so dass man es gar nicht erst schafft, den Anruf anzunehmen. Genau das ist auch der Plan der Anrufer, denn diese spekulieren darauf, dass Du zurückrufst. Und dann entstehen Dir hohe Kosten, denn ein solcher Rückruf kostet drei Euro und mehr in der Minute. Es gibt immer wieder Wellen solcher Ping-Calls aus dem Ausland. Meist ähneln die Nummern deutschen Nummern, doch beim genaueren Hinsehen stellt man fest, dass zwei Nullen am Anfang der Vorwahl stehen.
Wie funktionieren Ping-Calls und wie kannst Du Dich schützen?
Die Anrufe werden nicht von echten Personen, sondern von Computerprogrammen getätigt. Solltest Du es wider Erwarten schaffen, den Anruf tatsächlich anzunehmen, wird er von der Gegenseite unmittelbar beendet. Deine Telefonnummer wurde wahrscheinlich über das Zufallsprinzip ausgewählt oder die Täter haben sie über einen Adresshändler erworben. Das Beste, was Du bei einem solchen Anruf tun kannst, ist ihn einfach zu ignorieren. Du kannst natürlich auch im Netz nach der Telefonnummer suchen. Hier erhält man häufig schon Hinweise darauf, ob es sich um einen Ping-Call handelte. Solltest Du öfter von der Nummer angerufen werden, kannst Du sie blockieren.
Vodafone schützt seine Kunden vor Ping-Calls
Als Vodafone-Kunde wirst Du automatisch soweit es geht vor Ping-Calls geschützt. Vodafone sperrt nicht nur alle Rufnummern, die auf der Website der Bundesnetzagentur (BNA) in der Rubrik Ping-Calls hinterlegt wurden, sondern recherchiert proaktiv nach Nummern, von denen Ping-Calls ausgehen und sperrt auch diese. Falls Du bereits einen solchen Anruf bekommen hast, kannst Du die Nummer ganz einfach über die 1212 melden.
Die BNA hat zu unzähligen Nummern bereits ein Verbot der Rechnungslegung erlassen. Sollten Dir dennoch Kosten durch einen solchen Rückruf entstanden sein, werden die Verbindungen automatisch wieder gutgeschrieben
Hast Du auch schon Erfahrungen mit Ping-Calls gemacht? Schreibe uns in die Kommentare, wie Du reagiert hast.