slide 4 to 6 of 3
Eine Nachricht in WhatsApp auf dem iPhone tippen.
Mann tippt in Microsoft Word am Laptop.

Word-Dokument nicht gespeichert? So kannst Du es wiederherstellen

Wer ken­nt es nicht? Du hast das umfan­gre­iche Word-Doku­ment nicht gespe­ichert, bevor Du es geschlossen hast. Oder schlim­mer noch, Word stürzt vor dem Spe­ich­ern ein­fach ab. Die gute Nachricht: Dein Text ist nicht zwangsläu­fig ver­loren. Hier erfährst Du, wie Du eine nicht gespe­icherte Word-Datei wieder­her­stellen kannst.

» iPhone 16 im Voda­fone-Shop bestellen «

Das Wichtigste in Kürze

  • Word bietet das Fea­ture „AutoWieder­her­stellen”, das Deinen Text regelmäßig automa­tisch speichert.
  • Beim Start von Word find­est Du Text-Back-Ups unter „Zulet­zt verwendet”.
  • Im Ord­ner „Nicht gespe­ichertes Doku­ment wieder­her­stellen„liegen Back-Ups nicht gespe­ichert­er Texte.
  • Beson­ders wichtige Texte soll­test Du an mehreren Orten able­gen – beispiel­sweise in ein­er Cloud oder auf einem USB-Stick.

Sicherheit durch AutoWiederherstellen 

Seit 2003 bietet Microsoft Word das Fea­ture „AutoWieder­her­stellen”. Ein­mal aktiviert, erhöht es Deine Chan­cen, einen ver­lore­nen Text doch noch zu ret­ten. Ist es aktiviert, wer­den offene Textdoku­mente in vorgegebe­nen Inter­vallen automa­tisch gespeichert.

Android: So kannst Du gelöschte SMS wiederherstellen

Häu­fig ist die Funk­tion bere­its stan­dard­mäßig aktiviert. Ob das bei Dir der Fall ist, kannst Du wie fol­gt prüfen:

  1. Klicke auf „Datei” und dann ganz unten auf „Optio­nen”.
  2. Wäh­le im näch­sten Fen­ster auf der linken Seite „Spe­ich­ern”.
  3. Ist ein Hak­en bei „AutoWieder­her­stellen-Infor­ma­tio­nen spe­ich­ern alle” geset­zt? Falls nicht, set­ze den Hak­en und gib die gewün­schte Zeit an. Möglich sind Spe­icher­in­ter­valle zwis­chen 1 und 120 Minuten.
  4. Aktiviere zusät­zlich durch einen Hak­en die Option „Beim Schließen ohne Spe­ich­ern die let­zte automa­tisch wieder­hergestellte Ver­sion beibehalten”.
  5. Klicke auf „OK”.

Das war’s auch schon. Word spe­ichert nun im gewählten Inter­vall offene Textdoku­mente automatisch.

Screenshot der Word Optionen

Word-Dokument nicht gespeichert? Automatische Wiederherstellung nutzen

Es gibt mehrere Möglichkeit­en, einen ver­lore­nen Text wieder aufzus­püren. Hier stellen wir Dir einige Maß­nah­men vor.

Zuletzt verwendet: Wiederherstellen von Word-Dokumenten

Wenn Du eine Word-Datei nicht gespe­ichert hast, ver­such zunächst den ein­fach­sten Weg zur Wiederherstellung:

  1. Starte Microsoft Word direkt über dessen Verknüp­fung oder das Start­menü, also nicht über Dop­pelk­lick auf eine Word-Datei.
  2. Schau auf der Start­seite unter „Zulet­zt ver­wen­det” nach, ob Dein Text dort aufge­führt wird.
  3. Hier kön­ntest Du bere­its eine automa­tisch gesicherte Ver­sion Deines Doku­mentes find­en. Falls ja, klicke darauf, um das Doku­ment zu öffnen.

Sollte sich unter „Zulet­zt ver­wen­det” noch keine automa­tisch gespe­icherte Ver­sion befind­en, ver­suche eine der fol­gen­den Methoden.

Nicht gespeicherte Word-Dokumente wiederherstellen

Mit hoher Wahrschein­lichkeit find­est Du einen automa­tisch gesicherten Text über fol­gen­den Weg:

  1. Öffne ein beliebiges Doku­ment und klicke auf den Reit­er „Datei” oben links.
  2. Klicke auf „Öff­nen” und dann ganz unten auf den But­ton „Nicht gespe­ichertes Doku­ment wiederherstellen”.
  3. Anschließend zeigt Dir Word einen Ord­ner an, in dem sich alle Back-Ups von ungesicherten Tex­ten befinden.
  4. Suche den gewün­scht­en Text aus der Liste her­aus, markiere ihn und klicke dann auf „Öff­nen”.

Dokument verwalten: Word-Dokument retten

Ein ander­er Weg zum Back-Up-Ord­ner automa­tisch gesichert­er Texte geht so:

  1. Öffne ein beliebiges Doku­ment und klicke auf den Reit­er „Datei” oben links.
  2. Wäh­le den Menüpunkt „Infor­ma­tio­nen” aus.
  3. Klicke auf „Doku­ment ver­wal­ten” und dann auf „Nicht gespe­icherte Doku­mente wiederherstellen”.
  4. Word öffnet daraufhin den Ord­ner, in dem die Back-Ups der ungesicherten Tex­ten liegen.
  5. Wäh­le den gesucht­en Text aus und klicke anschließend auf „Öff­nen”.

Word-Datei nicht gespeichert? So spürst Du ungesicherte Texte manuell auf

Du kannst automa­tisch gespe­icherte Texte dann find­en, indem Du den entsprechen­den Back-Up-Ord­ner manuell ansteuerst. 

What­sApp: Nachricht zeit­ver­set­zt senden? Mit diesen Apps geht’s

Hin­weis: Du wirst bei der manuellen Suche den Ord­ner „App­Da­ta” anklick­en müssen. Der liegt jedoch eventuell ver­bor­gen und wird dann nicht angezeigt. Du musst in dem Falle zunächst alle aus­ge­blende­ten Ele­mente ein­blenden lassen. Das geht so:

  1. Öffne ein Explor­er-Fen­ster, indem Du die Win­dows-Taste gedrückt hältst und dann die Taste „E” drückst.
  2. Klicke im Menüband auf „Anzeigen” und dann auf „Ein­blenden”.
  3. Siehst Du einen kleinen Hak­en vor dem Punkt „Aus­ge­blendete Ele­mente” ist die Anzeige der aus­ge­blende­ten Ele­mente bere­its aktiviert. Falls nicht, klicke auf die Zeile „Aus­ge­blendete Ele­mente”, um den Hak­en zu setzen.

Ordnerstruktur im Explorer

Je nach Word-Ver­sion, kön­nten die Texte an fol­gen­den Orten liegen:
Hin­weis: Ist Dein Sys­tem auf Englisch eingestellt, musst Du in den genan­nten Pfaden anstelle von „Benutzer” auf „User” klicken.

  • C:\Benutzer\[Dein Benutzername]\AppData\Roaming\Microsoft\Word
  • C:\Benutzer\[Dein Benutzername]\AppData\Local\Microsoft\Office\UnsavedFiles
  • C:\Benutzer\[Dein Benutzername]\AppData\Local\Temp

Achtung: Alle Back-ups ungesichert­er Doku­mente haben die Endung „.asd”, sind aber eventuell nicht fest mit dem Pro­gramm verknüpft. Nach einem Dop­pelk­lick musst Du deshalb Word als Anwen­dung zum Öff­nen fes­tle­gen. Alter­na­tiv kannst Du auch einen Recht­sklick auf die gewün­schte Datei durch­führen und „Öff­nen mit” auswählen.

Wichtige Texte nicht nur lokal speichern

Auch die besten Fea­tures kön­nen einen in Word nicht gespe­icherten Text nicht ret­ten, wenn es zu einem Crash Dein­er Fest­plat­te kommt oder Dein Lap­top geklaut wird. Ger­ade bei wichti­gen Doku­menten, wie etwa ein­er Bach­e­lor- oder Mas­ter­ar­beit, kann der Schaden erhe­blich sein. Deshalb empfehlen wir Dir, den Text nicht nur lokal auf Deinem Win­dows-PC abzulegen.

Zusät­zliche Sicher­heit bieten Dir Sicher­heit­skopi­en auf Online-Spe­ich­ern wie Microsofts OneDrive und Google Dri­ve. Erst­ge­nan­nter Dienst wird sog­ar direkt von Word unter­stützt. Du kannst Dein Doku­ment auf Wun­sch also ohne Umwege in der Cloud spe­ich­ern. Auch Sicher­heit­skopi­en auf ein­er exter­nen Fest­plat­te oder einem USB-Stick sind pro­bate Mit­tel, um großen Schaden zu verhindern.


Das könnte Dich auch interessieren