Ein Mann sitzt an seinem Laptop und loggt sich mit seinem Browser in das Router-Menü ein
eine frau telefoniert
Die Galaxy Buds von Samsung in Grau, Lila und Schwarz.
:

Der Router-Login über Browser funktioniert nicht: Das kannst Du tun bei IP-Adresse 192.168.1.1 oder 192.168.2.1

Wenn das Router-Login über Deinen Brows­er nicht funk­tion­iert, geht gefühlt nichts mehr: Du kannst kein neues Pass­wort fes­tle­gen, kein Gast-WLAN ein­richt­en und die Net­zw­erk-Ein­stel­lun­gen lassen sich auch nicht mehr ändern. Wenn Du eine IP-Adresse 192.168.1.1 oder 192.168.2.1 hast und die Anmel­dung über Deinen Brows­er plöt­zlich fehlschlägt, kann das viele Ursachen haben. Was Du in diesem Fall tun kannst, ver­rat­en wir Dir jet­zt!

Egal, ob Du für Freund:innen ein Gast-WLAN ein­richt­en oder Dein Pass­wort sicher­er machen willst: Du musst dafür ins Router-Menü gehen. Blöd nur, wenn genau das plöt­zlich über Deine Stan­dard-IP-Adresse 192.168.1.1 oder 192.168.2.1 nicht mehr funk­tion­iert. Wir zeigen Dir Tak­tiken, wie Du in weni­gen Minuten wieder in Dein Router-Menü kommst.

Bis zu 1000 Mbit/s für Dein Zuhause im Vodafone Kabel-Glasfasernetz.

Die IP-Adressen 192.168.1.1 und 192.168.2.1: Das musst Du wissen

Falls Du mit den IP-Adressen nichts anfan­gen kannst, klären wir Dich hier zuerst auf: Sie sind die Stan­dard-URLs Deines Routers. Darüber kannst Du auf die Benutze­r­ober­fläche zugreifen und dort nicht nur Deine Router-Ein­stel­lun­gen anpassen, son­dern auch Dein Net­zw­erk ver­wal­ten.

Wir zeigen Dir, wie Du auf die Start­seite Dein­er Benutze­r­ober­fläche kommst: Gib die IP-Adresse Deines Browsers ein. Diese find­est Du häu­fig auf der Rück­seite Deines Routers – oder auf der WLAN-Karte. Dort siehst Du eben­falls den Benutzer­na­men und das Router-Pass­wort. Damit kannst Du Dich ein­loggen und kannst nun auf Deine Router-Ein­stel­lun­gen zugreifen. Wenn der Login-Prozess jedoch nicht funk­tion­iert, kann das ver­schiedene Ursachen haben.

Bei WLAN-Einschränkungen: LAN-Verbindung mit einem Netzwerk-Ethernet-Kabel

Prüf zuerst, ob Du die IP-Adresse fehler­frei in die Adresszeile Deines Browsers eingegeben hast. Achte darauf, dass kein https:// oder Ähn­lich­es in der Zeile ste­ht. Falls Dir hier nichts auf­fall­en sollte, kann es sein, dass es bei Dir in der Umge­bung eine Störung gibt oder Du ein WLAN-Prob­lem hast – und deshalb das Router-Menü über den Brows­er nicht erre­ichst. Prüf erst mit unserem Störungs­find­er, ob eine Störung an Dein­er Adresse bekan­nt ist. Dort stimmt alles? Dann kann es auch an ein­er insta­bilen oder fehlen­den WLAN-Verbindung liegen. Lösen kannst Du das ganz ein­fach, indem Du eine LAN-Verbindung auf­baust. Verbinde dafür Dein Gerät über ein Eth­er­net-Net­zw­erk-Kabel mit Deinem Router.

Falls Du selb­st dann kein Inter­net haben soll­test, kön­nte eine Störung an Deinem Anschluss ver­ant­wortlich dafür sein, die uns noch nicht bekan­nt ist. Dann leit­et Dich der Störungs­find­er zum Netz-Assis­ten­ten weit­er. Der macht mit Dir anschließend ein Tick­et auf. So kön­nen wir uns so schnell wie möglich um Dein Prob­lem küm­mern.

Einfacher Trick, der oft hilft: ein Neustart

Ein Klas­sik­er bei Lösungsvorschlä­gen ist der Neustart. Und tat­säch­lich: Wenn irgend­was hängt, kann der Neustart von Gerät und Router die Lösung sein. So geht’s Schritt für Schritt:

  1. Zieh das Stromk­a­bel Deines Routers aus der Steck­dose.
  2. Warte unge­fähr 20 Sekun­den.
  3. Steck das Stromk­a­bel Deines Routers wieder in die Steck­dose.
  4. Warte, bis die Router-LED grün sind und die Verbindung sta­bil ist.

Aktive Firewall oder Kinderschutz-Software können blockieren 

Auch eine aktive Fire­wall kann Schuld daran sein, dass Du Dich nicht über den Brows­er ein­loggen kannst. Das liegt daran, dass das Sicher­heitssys­tem Dein Net­zw­erk vorüberge­hend als nicht ver­trauenswürdig einord­net. Dadurch kannst Du nur eingeschränkt oder über­haupt nicht über den Brows­er auf Dein Router-Menü zugreifen. Ist das bei Dir so? Dann kannst Du den Zugriff auf Deine IP-Adresse tem­porär erlauben. Das funk­tion­iert immer etwas anders – je nach Her­steller.

Du schal­test die Fire­wall vorüberge­hend aus, um Dich einzu­loggen? Dann denk daran, sie später wieder zu aktivieren. Son­st haben Hacker:innen leicht­es Spiel. Mehr zu WLAN-Sicher­heit erfährst Du hier:

Sicheres Router-Pass­wort erstellen: Mit diesen Tipps geht‘s ganz leicht  

Wer­bung beim Sur­fen nervt und Pop-up-Block­er schützen Dich davor. Sie kön­nen jedoch auch ver­hin­dern, dass Du mit Dein­er IP-Adresse über den Brows­er ins Router-Menü kommst. Je nach Brows­er kannst Du die Pop-up-Block­er tem­porär auss­chal­ten.

Pop-up-Blocker verhindern nicht nur nervige Werbung

Wer­bung beim Sur­fen nervt und Pop-up-Block­er schützen Dich davor. Aber Achtung: Sie kön­nen auch ver­hin­dern, dass Du mit Dein­er IP-Adresse über den Brows­er ins Router-Menü kommst. Je nach Web­brows­er kannst Du die Pop-up-Block­er tem­porär auss­chal­ten.

So funktioniert’s bei Chrome:

  1. Öffne Chrome auf Deinem Com­put­er.
  2. Klick rechts oben auf’s Dreipunkt-Menü. Und hier auf Ein­stel­lun­gen.
  3. Wähl dann Daten­schutz und Sicher­heit aus.
  4. Klick auf „Web­site-Ein­stel­lun­gen
  5. Geh .
  6. Hier kannst Du Deine Stan­dard-Ein­stel­lung auswählen.

So geht’s bei Fire­fox: 

  1. Öffne Fire­fox auf Deinem Com­put­er.
  2. Klick recht’s oben auf’s Dreibalken-Menü.
  3. Geh auf Ein­stel­lun­gen.
  4. Wähl Daten­schutz & Sicher­heit.
  5. Geh dort auf Berech­ti­gun­gen.
  6. Stell sich­er, dass das Häkchen bei Pop-up-Fen­ster block­ieren ent­fer­nt ist. Nur so ist die Funk­tion deak­tiviert.

Alles auf Anfang: Setz Deinen Router auf die Werkseinstellungen zurück

Ein Reset ist etwas schwieriger als das Ein- und Auss­chal­ten Deines Routers. Dadurch set­zt Du ihn auf die Werk­se­in­stel­lun­gen zurück, musst aber auch ein neues Router-Pass­wort vergeben. Für den Reset brauchst Du Deine Login-Dat­en und einen spitzen Gegen­stand – zum Beispiel eine Büroklam­mer. In Dein­er Router-Anleitung find­est Du mehr Infos dazu. Du kannst Deine Anleitung nicht find­en? Dann schau in eine unser­er dig­i­tal­en Geräte-Anleitun­gen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren