slide 4 to 6 of 3
Mann tippt in Microsoft Word am Laptop.
MacBook pro 2021 halb geöffnet, ein iPhone 13 liegt darauf
© iStock/Wirestock
Eine Nachricht in WhatsApp auf dem iPhone tippen.

iPhone auf Mac spiegeln: So geht’s Schritt für Schritt

Inhalte vom iPhone oder iPad auf den Mac spiegeln? Das geht ganz ein­fach – dank Air­Play. Damit spiegelst Du das Dis­play auf den großen Bild­schirm – ide­al, um Fotos, Videos oder Apps gemein­sam anzuse­hen. In diesem Rat­ge­ber zeigen wir Dir, wie Du den Dis­play­in­halt eines iPhones oder iPads mit weni­gen Klicks auf den Mac überträgst und welche Voraus­set­zun­gen dafür nötig sind.

Air­Play funk­tion­iert nicht nur zwis­chen iPhone und Mac, son­dern auch mit einem Fernse­her. Wie das genau geht, erk­lären wir Dir in dem ver­link­ten Ratgeber.

» Jet­zt iPhone mit Ver­trag im Voda­fone-Shop bestellen «

Ab macOS Sequoia kannst Du sog­ar das gesamte iPhone steuern – ganz ohne es in die Hand zu nehmen. Was sich hin­ter der neuen Funk­tion „iPhone-Syn­chro­nisierung” ver­birgt, erfährst Du weit­er unten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Apples Air­Play spiegelt Dein iPhone- oder iPad-Inhalt auf den Mac.
  • Funk­tion­iert ab iOS 14 und macOS Monterey.
  • Bei­de Geräte müssen im sel­ben WLAN sein und Air­Play unterstützen.

Kabel-Router von Vodafone vor rotem Hintergrund, dazu der Schriftzug Bis zu 1000 Mbit pro Sekunde für Dein Zuhause

So spiegelst Du das Display des iPhones oder iPads auf den Mac

Air­Play ist auf Deinem Mac meist stan­dard­mäßig aktiviert. Falls nicht, öffne auf dem Mac über das Apple-Logo in der Menüleiste die „Sys­te­me­in­stel­lun­gen” und fahre wie fol­gt fort:

  • Unter macOS Ven­tu­ra oder neuer: Gehe zu „All­ge­mein | Air­Drop & Hand­off” und aktiviere „Air­Play-Empfänger”.
  • Unter macOS Mon­terey: Klicke auf „Teilen“ und wäh­le dann in der Seit­en­leiste „Air­Play-Empfänger“ aus.

Anschließend sind diese Schritte notwendig:

  1. Verbinde das iPhone oder iPad mit dem­sel­ben WLAN-Net­zw­erk, mit dem der Mac ver­net­zt ist.
  2. Öffne auf Deinem iPhone oder iPad das Kon­trol­lzen­trum, indem Du bei einem… 
    • iPhone X oder neuer beziehungsweise iPad mit min­destens iPa­dOS 14 von der recht­en oberen Bild­schirmecke nach unten streichst.
    • iPhone 8 oder älter vom unteren Bild­schirm­rand nach oben streichst.
  3. Tippe auf die Schalt­fläche zur Bild­schirm­syn­chro­nisierung. Du erkennst sie an den zwei teil­weise übere­inan­der liegen­den Bildschirmen.
  4. Nun siehst Du eine Liste von kom­pat­i­blen Geräten. Wäh­le Deinen Mac, indem Du auf den entsprechen­den Ein­trag tippst.
  5. Wird auf dem Mac ein Air­Play-Code angezeigt, gib ihn auf dem iPhone oder iPad ein.
  6. Schließe die Liste und das Kon­trol­lzen­trum. Jet­zt wer­den die Inhalte vom iPhone oder iPad auf dem Mac angezeigt.
  7. Um das Spiegeln von iPad oder iPhone auf den Mac zu been­den, öffne das Kon­trol­lzen­trum auf Deinem Gerät erneut. Wäh­le das Sym­bol für die Bild­schirm­syn­chro­nisierung und tippe auf „Syn­chro­nisierung stoppen”.

iOS 18.4: Apple Intel­li­gence für das iPhone in Deutsch­land erschienen

Tipp: Mit der Bild­schirm­syn­chro­nisierung kannst Du Inhalte vom iPad oder iPhone nicht nur auf einem Mac spiegeln, son­dern auch auf einem Fernse­her. Das Vorge­hen unter­schei­det sich dabei nicht. Dazu benötigst Du jedoch Apple TV oder ein Air­Play-kom­pat­i­bles TV-Gerät.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Voraussetzungen für die Bildschirmsynchronisation von iPhone auf Mac

Das Spiegeln des Dis­plays funk­tion­iert mit fol­gen­den iPhones und iPads:

  • iPhone ab iPhone 7
  • iPad Pro ab 2. Generation
  • iPad Air ab 3. Generation
  • iPad ab 6. Generation
  • iPad mini ab 5. Generation

Außer­dem benötigst Du eines der fol­gen­den Mac-Geräte:

  • Mac­Book ab 2018
  • Mac­Book Pro ab 2018
  • Mac­Book Air ab 2018
  • iMac ab 2019
  • iMac Pro
  • Mac mini ab 2020
  • Mac Pro ab 2019
  • Mac Stu­dio seit 2022

Als Betrieb­ssys­teme müssen auf den Geräten min­destens iOS 14, iPa­dOS 14 beziehungsweise macOS Mon­terey instal­liert sein.

Mac­Book Air 2024 mit M3-Chip: Das kann der neue Apple-Laptop

Tipp: Das Spiegeln eines älteren iPhones auf einem kom­pat­i­blen Mac funk­tion­iert laut Apple möglicher­weise trotz­dem. Die Auflö­sung kann jedoch niedriger sein. Du musst allerd­ings in den Sys­te­me­in­stel­lun­gen des Mac unter „Air­Play erlauben für” eine der Optio­nen „Alle” oder „Alle im sel­ben Net­zw­erk” auswählen.

Die Bildschirmsynchronisierung auf dem Mac deaktivieren oder mit Passwort schützen

In Deinem Haushalt gibt es mehrere iPhones und Du willst ver­hin­dern, dass andere ihre Inhalte auf Deinen Mac spiegeln? Du kannst auf dem Com­put­er ein­stellen, dass er keine Inhalte emp­fan­gen kann:

  1. Klicke auf das Apple-Logo in der Menüleiste Deines Mac und öffne die Systemeinstellungen.
  2. Suche den Ein­trag „All­ge­mein” und gehe dort zu „Air­Drop & Hand­off”. Deak­tiviere die Option „Air­Play-Empfänger”.
  3. Unter „Air­Play erlauben für” kannst Du wählen, wer Inhalte spiegeln darf – etwa nur Geräte mit der­sel­ben Apple-ID.
  4. Auf Wun­sch kannst Du ein Pass­wort in das Textfeld eingeben, um die Air­Play-Ver­wen­dung zu schützen.

Tipp: Auch wenn Du „Alle” oder „Alle im sel­ben Net­zw­erk” auswählst, kön­nen andere nicht ein­fach ihr iPhone auf Deinen Mac spiegeln. In dem Fall erscheint eine Air­Play-Anfrage auf Deinem Com­put­er-Bild­schirm, die Du annehmen musst. Es wird zudem ein Code angezeigt, den die andere Per­son auf Ihrem Gerät eingeben muss.

Das bringt die iPhone-Synchronisierung mit macOS Sequoia

Seit macOS Sequoia 15 kannst Du Dein iPhone auch anders kabel­los auf den Mac spiegeln – Apple nen­nt das Fea­ture „iPhone-Syn­chro­nisierung“. Anders als beim Air­Play siehst Du auf dem Mac-Bild­schirm nicht nur den Dis­play-Inhalt Deines Smart­phones. Darüber hin­aus kannst Du das Gerät mit Tas­tatur, Maus und Touch­pad Deines Mac-Rech­n­ers mit dem iPhone inter­agieren und es steuern.

iPhone und iPad syn­chro­nisieren: So funk­tion­iert es

Du bekommst vollen Zugriff auf das Smart­phone und kannst Apps öff­nen, zwis­chen Home­screens wech­seln und Dein iPhone kom­plett bedi­enen – ganz ohne es in die Hand zu nehmen. Der Ton kommt über die Mac-Laut­sprech­er. Mit­teilun­gen vom iPhone erscheinen eben­falls auf dem Mac, wo Du direkt darauf reagieren kannst.

Du kannst sog­ar Inhalte per Drag & Drop naht­los zwis­chen iPhone und Rech­n­er sowie iCloud ver­schieben oder per Copy & Paste zwis­chen den Geräten kopieren.

Wichtig: Das Fea­ture ist bis­lang noch nicht in der EU ver­füg­bar! Wann Apple es hierzu­lande nachre­icht, ist nicht bekannt.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

So spiegelst Du ein iPhone auf dem Mac

Mac und iPhone müssen für die iPhone-Syn­chro­ni­sa­tion im sel­ben Apple-Account angemeldet, Blue­tooth und WLAN müssen aktiviert sein. Außer­dem muss das iPhone ges­per­rt sein und sich in der Nähe Deines Mac befind­en. Gehe dann fol­gen­der­maßen vor:

  1. Klicke im Dock des Macs auf „iPhone-Syn­chro­nisierung“, sym­bol­isiert durch ein iPhone-Sym­bol. Alter­na­tiv öffnest Du die „iPhone-Syn­chro­nisierung” über den Ord­ner „Pro­gramme“ oder das Launch­pad. Dein Mac begin­nt sofort nach Deinem Smart­phone zu suchen, das unter dem­sel­ben Apple Account angemeldet ist.
  2. Sind mehrere iPhones in Deinem Account angemeldet, kannst Du im Apple-Menü unter „Sys­te­me­in­stel­lun­gen | Schreibtisch & Dock” das gewün­schte Gerät auswählen.
  3. Sobald das Dis­play angezeigt wird, sind iPhone und Mac ver­bun­den. Du kannst Dein iPhone nun direkt über den Mac steuern.
  4. Schließe die App, um die Syn­chro­nisierung zu beenden.

Voraussetzungen für die iPhone-Synchronisation

Die iPhone-Syn­chro­ni­sa­tion funk­tion­iert mit:

  • iPhone ab iPhone X
  • iPhone SE (2. Generation)

Außer­dem benötigst Du eines der fol­gen­den Mac-Modelle:

  • Mac­Book Pro ab 2018
  • Mac­Book Air ab 2018
  • iMac seit 2020
  • Mac mini ab 2018
  • Mac Stu­dio seit 2022
  • Mac Pro ab 2019

Als Betrieb­ssys­teme müssen auf den Geräten min­destens iOS 18 beziehungsweise macOS Sequoia 15 instal­liert sein.


Das könnte Dich auch interessieren