Tipps & Tricks
Instagram: Einschränken – das steckt hinter der Funktion
Bei Instagram kannst Du Dich mit einer nützlichen Funktion vor Mobbing und unerwünschten Kommentaren schützen. Die andere Person merkt das aber nicht. Wir erklären, was Einschränken bei Instagram bedeutet – und was der Unterschied zum Blockieren ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Wenn Du andere bei Instagram einschränkst, können sie nur begrenzt mit Dir interagieren.
- Ihre Beiträge erscheinen nicht in Deinem Feed und sie können Dich nicht erwähnen oder markieren.
- Instagram will Nutzer:innen mit der Funktion vor Mobbing schützen und ihnen mehr Kontrolle geben.
Was bedeutet Einschränken bei Instagram?
Wenn Du bei Instagram die Funktion „Einschränken” verwendest, bekommst Du mehr Kontrolle über das, was Du von einer anderen Person in der App siehst – und sie von Dir. Das soziale Netzwerk bietet Dir damit die Möglichkeit, unerwünschte Kommentare und Interaktionen zu vermeiden.
Besonders häufig sind laut Instagram junge Menschen im Internet von Mobbing betroffen. Aber sie würden oft zögern, die „Täter:innen zu melden oder zu blockieren”. Mit dem Feature sollen sie die Möglichkeit haben, ihr „Konto diskret zu schützen und gleichzeitig die Mobber:innen im Blick zu behalten”.
Wenn Du ein Instagram-Profil einschränkst, passiert Folgendes:
- Die eingeschränkte Person kann zwar Kommentare unter Deinen Beiträgen hinterlassen. Diese sind aber nur für sie selbst sichtbar, nicht für andere.
- Für Dich sind diese Kommentare ausgeblendet. Du kannst bewusst und einzeln entscheiden, ob Du sie ansehen, löschen oder genehmigen willst, sodass sie für alle zu sehen sind.
- Du erhältst keine Benachrichtigung, dass das Mitglied einen Kommentar geschrieben hat.
- Die Posts, Reels und Stories der Person erscheinen nicht in Deinem Newsfeed. Du siehst sie nur, wenn Du ihr Profil aufrufst.
- Das eingeschränkte Konto bei Instagram sieht nicht, dass Du online bist.
- Die Person kann Dich in Beiträgen, Stories oder Kommentaren nicht markieren, erwähnen oder Deine Inhalte remixen.
- Ihre Direktnachrichten landen im Posteingang im Ordner „Anfragen”. Das Mitglied sieht nicht, ob Du etwas gelesen hast.
Was ist der Unterschied zwischen Einschränken, Blockieren und Stummschalten bei Instagram?
Bei Instagram hast Du verschiedene Möglichkeiten, um zu steuern, ob und wie Du mit anderen Nutzer:innen interagieren möchtest. Aber wie unterscheiden sich die Optionen?
Einschränken
Wenn Du die Funktion „Einschränken” für ein Instagram-Profil verwendest, merkt die andere Person das nicht direkt. Sie kann weiterhin Deine Beiträge sehen, Kommentare verfassen und Dir Nachrichten schreiben. Du kannst immer noch sehen, was das andere Mitglied postet oder wie es mit Dir interagiert – aber nur, wenn Du Dich bewusst dafür entscheidest. Die „Einschränken”-Option ist hilfreich, wenn Du noch sehen willst, was jemand auf Instagram macht, aber die Kontrolle darüber behalten willst.
Instagram-Story nicht verfügbar: Ursachen & Lösungen im Überblick
Blockieren
Blockierst Du jemanden bei Instagram, kann diese Person Dein Profil nicht mehr finden, Deine Inhalte nicht ansehen und Dir keine Nachrichten mehr senden – und umgekehrt. Dadurch beendest Du sämtliche Interaktionen mit dem entsprechenden Account. Das bietet sich an, wenn Du mit jemandem überhaupt keinen Kontakt haben und verhindern willst, dass sie Deine Inhalte sieht.
Stummschalten
Möchtest Du jemanden stummschalten, heißt das, dass Du die Stories, Beiträge und Reels des Mitglieds nicht in Deinem Feed siehst und keine Benachrichtigung darüber bekommst. Du folgst der Person weiterhin und siehst ihre Inhalte, wenn Du auf ihr Profil gehst.
Instagram-Story anonym anschauen: Diese Möglichkeiten hast Du
Wahlweise kannst Du auch ihre Nachrichten stummschalten und erhältst dann keine Info, wenn sie Dir geschrieben hat. Die Messages tauchen aber weiterhin in Deinem Posteingang auf. Diese Option ist nützlich, wenn Dir jemand mit seinen Posts auf die Nerven geht, zum Beispiel, weil Du eine andere Meinung hast oder besonders viele Beiträge von der Person in Deinem Feed erscheinen.
Anderes Instagram-Konto einschränken: So gehst Du dazu vor
Wenn Du eine andere Person bei Instagram einschränken willst, ist das schnell erledigt. Dir stehen dafür aber verschiedene Wege zur Verfügung. Alle Varianten führen zum gleichen Ziel.
Über den Chat einschränken
-
Öffne die Instagram-App auf Deinem Smartphone. Tippe auf der Startseite oben rechts auf das Symbol für die Sprechblase oder den Pfeil.
-
Tippe auf den Chat mit der Person, die Du einschränken möchtest.
-
Gehe oben im Chat auf den Namen.
-
Tippe oben rechts auf „Optionen” und anschließend auf „Einschränken”.
-
Tippe zur Bestätigung noch einmal auf „Einschränken.
Von einem Kommentar aus einschränken
Hat jemand einen Kommentar unter einem Deiner Beiträge geschrieben, kannst Du die Person dort direkt einschränken:
- Öffne Deinen Beitrag und tippe auf die Sprechblase darunter, um die Kommentare anzuzeigen.
- Bei einem Android-Handy drückst Du lange auf den entsprechenden Kommentar und gehst im Pop-up-Fenster auf „Konto einschränken”. Auf einem iPhone wischst Du auf dem Kommentar nach links und wählst anschließend „Einschränken”.
Über das Profil einschränken
Wenn Du mit der Person noch nicht gechattet hast oder sie keinen Kommentar hinterlassen hat, kannst Du die Einschränkung auch über ihr Profil vornehmen:
- Öffne ihr Profil auf Instagram.
- Tippe oben auf den Tag „Gefolgt” oder „Folgen”.
- Gehe im Menü auf „Einschränken”.
Instagram-Story anonym anschauen: Diese Möglichkeiten hast Du
Einschränken-Funktion in den Einstellungen nutzen
Andere Instagram-Nutzer:innen kannst Du außerdem über die Einstellungen einschränken:
- Tippe in der Instagram-App unten rechts auf Dein Profilbild.
- Gehe oben rechts auf die drei Striche.
- Scrolle nach unten, bis Du zum Eintrag „Eingeschränkt” kommst. Bestätige mit „Weiter”.
- Nun kannst Du über die Suchleiste nach Personen suchen, die Du einschränken willst.
- Bestätige mit einem Tipp auf „Einschränken”.
Tipp: Willst Du die Einschränkung bei Instagram aufheben, gehst Du jeweils vor, wie oben beschrieben und entscheidest Dich für „Nicht mehr einschränken”.