slide 4 to 6 of 3
Auf dem Bild aus Little Nightmares 3 stehen die Charaktere Low und Alone auf einem Haufen von Schrott und Trümmern. Low trägt eine Maske und einen grünen Anzug, während Alone mit strubbeligem Haar und dunkler Kleidung danebensteht. Sie halten sich an den Händen und blicken entschlossen nach vorn. Im Hintergrund erhebt sich ein riesiger, rauchender Stuhl, während eine unheimliche Umgebung mit Käfigen, zerbrochenen Puppen und düsteren Strukturen die Szene umgibt. Die Atmosphäre wirkt bedrohlich und surreal.
Ein eSports-Team feiert einen Sieg in einem Game
© iStock/Yaroslav Astakhov
Eine junge Frau sitzt auf einem Sofa und bedient ihr Smartphone.

eSports: Diese Begriffe und Abkürzungen solltest Du kennen

Es gibt zahlre­iche Begriffe und Abkürzun­gen im Gam­ing- und eSports-Bere­ich, die selb­st erfahre­nen Spieler:innen nicht alle geläu­fig sind. Beson­ders in Live-Kom­mentaren oder Chatver­läufen kön­nen diese Fachaus­drücke ver­wirrend sein. In dieser Liste find­est Du eine Über­sicht über die wichtig­sten Begriffe aus der Szene – von all­ge­meinen Gam­ing-Aus­drück­en bis hin zu spez­i­fis­chen eSports-Abkürzungen.

A: ACE bis Assist

ACE: Im Deutschen sagen wir „Ass“. Gemeint ist damit der:die Sieger:in über das kom­plette Geg­n­erteam zu einem einzi­gen Zeitpunkt.

AD Car­ry: Schadensstarke:r Fernkämpfer:in in MOBAs (siehe „MOBA”), der:die haupt­säch­lich mit Angriff­ss­chaden („Attack Dam­age“ = AD) skaliert. Entwick­elt sich im Spielver­lauf zu ein­er der stärk­sten Ein­heit­en, benötigt aber Schutz durch das Team, da er:sie meist wenig Vertei­di­gung hat.

Adds: Ste­ht für „Addi­tion­al Mon­sters”, meist schwächere Geg­nere­in­heit­en, die einen Boss begleiten.

Admin/Administrator:in: Ver­ant­wortlich für den Turnier­ablauf. Die Anweisun­gen dieser Per­son sind bindend.

ADR: Ste­ht für „aver­age dam­age per round”, also den durch­schnit­tlich aus­geteil­ten Schaden pro Runde.

Aim­bot: Für gewöhn­lich unzuläs­sige Zusatz­soft­ware, die beim Zie­len hil­ft. Wenn der Ein­satz eines Aim­bots bekan­nt wird, führt das üblicher­weise zu einem Ban (siehe „Ban”).

All in: Ein Angriff auf das geg­ner­ische Team mit allem, was man hat. Alles auf eine Karte setzen.

AoE: Ste­ht für „Area of Effect”, also den Wirkra­dius von Zauber­sprüchen, Spezialfähigkeit­en etc.

Assist: Hil­ft ein:e Spieler:in einem:r Ver­bün­de­ten bei einem erfol­gre­ichen Abschuss, wird das im eSport als „Assist” bezeichnet.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

B: Ban bis Bunny Hopping

Ban: Spieler:innen wer­den auf­grund von Regelver­stößen ges­per­rt (englisch „to ban”: ver­ban­nen). Erteilt ein:e Entwickler:in einen Ban, ist oft die Rede von einem Banhammer.

Bar­Craft: Pub­lic View­ing von eSports in Bars, beze­ich­net inzwis­chen aber auch das Zuschauen bei anderen Spieler:innen. Leit­et sich ursprünglich von „Star­Craft“ ab.

Bash: Eine ein­deutige Nieder­lage in einem Spiel.

Best of 3 (Bo3): Ein Match mit bis zu drei Spie­len. Wer zuerst zwei gewin­nt, siegt.

Best of 5 (Bo5): Ein Match mit bis zu fünf Spie­len. Wer zuerst drei gewin­nt, siegt.

bm: Soll­test Du tun­lichst ver­mei­den. Die Abkürzung ste­ht für „bad man­ners”, zu Deutsch: schlechte Manieren. Ver­hält sich ein:e Spieler:in unfair, ist das „bm”.

Boon: „Noob” rück­wärts – mit gle­ich­er Bedeu­tung. Beze­ich­net einen uner­fahre­nen Neul­ing (englisch: „New­bie”). Oft abw­er­tend gebraucht. Nicht zu ver­wech­seln mit Ed Boon, dem Mit­be­grün­der der „Mor­tal Kombat”-Reihe.

Boost­en: Stärkere Spieler:innen helfen schwächeren, einen höheren Rang zu erre­ichen – oft auch gegen Bezahlung. Wird auch als Belei­di­gung genutzt.

Brack­et: Turnier­baum, der zeigt, welche Teams oder Spieler:innen gegeneinan­der antreten.

Buff: Eine Verbesserung von Eigen­schaften der Spielfig­ur, meist vorüberge­hend. Ein gebuffter Charak­ter teilt beispiel­sweise mehr Schaden aus oder ist flink­er unter­wegs. Wird auch benutzt, wenn das Entwick­lerteam bes­timmte Fähigkeit­en per Patch aufw­ertet. Das Gegen­teil ist ein Nerf.

Build: Die Zusam­men­stel­lung von Aus­rüs­tung, Fähigkeit­en etc. eines Charak­ters. Sollte sich ein bes­timmter Build als „Imba” oder „OP” (siehe jew­eilige Begriffe) erweisen, fol­gt meist ein Nerf (siehe „Nerf”).

Bun­ny Hop­ping: Wenn sich ein:e Spieler:in in Shootern vornehm­lich sprin­gend fort­be­wegt, um ein schlecht­es Ziel abzugeben, wird das als „Bun­ny Hop­ping” bezeichnet.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

C: Camper bis Creepen

Camper: Spieler:innen, die sich auf einen Fleck auf der Map beschränken. In Shootern han­delt es sich dabei meist um Sniper, also Scharfschütz:innen.

Car­ry: Die Per­son, die dem Team maßge­blich zum Sieg verhilft.

Cast­er: Kommentator:in oder Ansager:in im eSport. Cast­er müssen alle Begriffe aus dem Eff­eff beherrschen und ein flottes Mundw­erk haben.

CC (Crowd Con­trol): Fähigkeit­en, die Gegner:innen in ihrer Bewe­gung oder Aktion ein­schränken, beispiel­sweise durch Stun, Slow oder Root (siehe jew­eilige Begriffe).

CD (Cool-down): Die Dauer, bis etwa eine Fähigkeit oder ein Zauber­spruch nach der Ver­wen­dung wieder ein­set­zbar ist.

Cheater: Jemand, der uner­laubte Mit­tel nutzt, um zu gewin­nen – etwa einen „Aim­bot” oder einen „Wall­hack” (siehe jew­eilige Begriffe).

Cheese: Eine uner­wartete oder unkon­ven­tionelle Strate­gie, die darauf abzielt, Gegner:innen frühzeit­ig zu überrumpeln.

Choke: Wenn Spieler:innen oder ein Team ein Match trotz Vor­sprung ver­liert. Das Gegen­teil von Clutch (siehe „Clutch”).

Clan: Beze­ich­nung für ein Team oder eine Spielergruppe.

Clan­war: Offizielles Match zwis­chen zwei Clans.

Clutch: Wenn ein:e Spieler:in es schafft, sich oder das Team aus ein­er bren­zli­gen Sit­u­a­tion her­aus zum Sieg zu führen.

Core: Das zen­trale Haupt­ge­bäude eines Teams in Spie­len wie „League of Leg­ends“ oder „Heroes of the Storm“. Wird der Core zer­stört, endet das Spiel sofort mit einem Sieg für das angreifende Team.

Creep­en: Creeps nen­nt man in Strate­giespie­len und MOBAs neu­trale Ein­heit­en. Ver­nichtet ein:e Spieler:in diese, um Erfahrungspunk­te zu bekom­men oder ander­weit­ig zu lev­eln, dann ist er:sie davon abgeleit­et am „Creep­en”.

D: Deathmatch bis DPS

Death­match: Eine der ältesten Mul­ti­play­er-Arten. Ursprünglich in Shootern, heute nicht mehr auf ein Genre fest­gelegt. Bedeutet meist „jede:r gegen jede:n”, bis ein:e Spielerin eine fest­gelegte Anzahl an Kills erre­icht. Eine Vari­ante ist das Team-Death­match, bei dem Grup­pen gegen andere Grup­pen spielen.

Debuff: Ein neg­a­tiv­er Effekt, der die Fähigkeit­en eines Charak­ters ein­schränkt, beispiel­sweise durch reduzierte Geschwindigkeit, gerin­geren Schaden oder eingeschränk­te Steuerung.

Default Win/defwin: Tritt ein Team nicht an, zählt dies automa­tisch als Sieg für das andere Team. Der Sieg wird als Default Win bezeichnet.

DC: Kurz für „Dis­con­nect”, also ein Verbindungsabbruch.

DD (Dam­age Deal­er): Rolle in einem Team, deren Haup­tauf­gabe es ist, möglichst viel Schaden zu verur­sachen. Dam­age Deal­er haben oft hohe Angriff­swerte, sind aber meist weniger widerstandsfähig.

Dis­able: Tem­poräres Lahm­le­gen eines:r Gegner:in durch Betäuben, Ver­langsamen oder Ein­schränken der Aktionen.

Dou­ble Elim­i­na­tion: Turnier­modus, bei dem eine Nieder­lage nicht sofort das Aus bedeutet. Spieler:innen rutschen ins „Loser­brack­et“ und kön­nen sich dort ins Finale kämpfen.

DPS: Ste­ht für „Dam­age per Sec­ond”, also wie viel „Schaden pro Sekunde” ein Charak­ter austeilt.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

E: Early Game bis EXP

Ear­ly Game: Frühe Spiel­phase, in der wichtige Weichen für den weit­eren Ver­lauf gestellt werden.

Equip: Abkürzung von „Equip­ment”, dem englis­chen Begriff für „Aus­rüs­tung”.

eSport: Wet­tbe­werb­sori­en­tiertes und pro­fes­sionelles Gaming.

EXP (XP): Die Erfahrungspunk­te ein­er Ein­heit oder ein­er Spielfig­ur. Abkürzung des englis­chen Begriffs „Expe­ri­ence”.

F: Farming bis Forfeit

Farm/Farming: Sam­meln von Ressourcen oder Kills für einen Vorteil.

Feeder/Feeding/Fed: Vom englis­chen „to feed”, also „füt­tern”. Stirbt ein:e Spieler:in häu­fig und „füt­tert” so das andere Team mit Punk­ten, wird diese Per­son als „Feed­er” beze­ich­net. Das Geg­n­erteam ist dann „fed”.

ff: Abkürzung von englisch: „for­feit”, zu Deutsch etwa „ver­wirkt”. In den Chat eingegeben, sig­nal­isiert ein:e Spieler:in damit, dass er:sie sich geschla­gen gibt.

Fla­men: Mitspieler:innen oder Gegner:innen belei­di­gen oder ander­weit­ig beschimpfen. Eine Form von bm (siehe „bm”).

Fog of War: Verdeck­ter Karten­bere­ich, den ein Team nicht ein­se­hen kann.

For­feit (ff): Das frei­willige Aufgeben eines Spiels oder Matches.

G: Gank bis Grind

Gank: Über­raschungsan­griff auf einen oder mehrere Gegner:innen, meist durch mehrere Spieler:innen.

gg: Abkürzung für „good game”, wird im Chat nach ein­er been­de­ten Par­tie gepostet. Gehört zur guten Etikette. (Ähn­lich wie „glhf”, nur nach einem Match.)

Ghost­ing: Posi­tio­nen von Team­mit­gliedern oder Tak­tiken an das geg­ner­ische Team weit­ergeben, etwa, weil dort ein:e Freund:in spielt. Gilt als bm (siehe „bm”). Spielt ein:e Streamer:in in ein­er Mannschaft und das Geg­n­erteam spi­oniert diese Per­son über dessen Stream aus, beze­ich­net man das als „Stream-Snip­ing“.

Glass Can­non: Eine Charak­terk­lasse oder ein Build (siehe „Build”) teilt äußerst viel Schaden aus, kann aber kaum ein­steck­en – wie eine „gläserne Kanone” eben.

gl/glhf: Ste­ht für „good luck have fun”, auf Deutsch: „Viel Glück und viel Spaß”. Ähn­lich wie gg (siehe „gg”), nur vor einem Match.

Gosu: Aus Süd­ko­rea stam­mender Begriff für äußerst begabte Spie­lende, haupt­säch­lich bei Echtzeit­strate­giespie­len wie „Star­Craft 2“ oder MOBAs wie „League of Leg­ends“ oder „Dota 2“.

Grind/Grinding/Grinden: Eine Tätigkeit in einem Spiel wieder und wieder aus­führen, um ein bes­timmtes Ziel zu erre­ichen – etwa eine höhere Charak­ter­stufe. Man kann Mon­ster eben­so grinden wie XP (siehe „XP”), Quests und Materialien.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

H: Harass bis HP

Harass: Frühzeit­iges Stören von Spieler:innen oder geg­ner­ischen Teams, um deren Strate­gie zu behindern.

Heal­er: Rolle in einem Team, die sich darauf spezial­isiert, Mit­spie­lende zu heilen und am Leben zu hal­ten. Heal­er ver­fü­gen oft über Fähigkeit­en zur Regen­er­a­tion von HP (siehe „HP”) oder zum Ent­fer­nen neg­a­tiv­er Effekte.

Hook: Fähigkeit, mit der man geg­ner­ische Spieler:innen oder Ein­heit­en zu sich zieht oder fest­set­zt. Charak­tere wie Road­hog in „Over­watch“, Der Schlächter in „HotS“ und Blitzcrank in „LoL“ besitzen Hook-Fähigkeiten.

HP (Health Points): Zeigt an, wie viele Leben­spunk­te ein Charak­ter noch hat.

I: IGN bis Items

IGN: „In-Game Name”. Der Online-Name ein­er Per­son, unter dem man sie im Spiel findet.

Imba: Abkürzung für „imbal­anced”. Wird benutzt, wenn Charak­tere, Gegen­stände oder Fer­tigkeit­en unaus­ge­wogen sind. Für gewöhn­lich sind eher zu starke Ele­mente gemeint. Siehe auch „OP”.

Items: Gegen­stände in einem Spiel. Kön­nen meist für Ressourcen gekauft wer­den und Vorteile verschaffen.

K: K/D bis KS

K/D (Ratio): Ste­ht in Shootern für die Kill-Death-Ratio, also das Ver­hält­nis von getöteten Feind:innen zu den eige­nen Toden.

Keep: Wichtige Vertei­di­gungs­baut­en in MOBAs wie „Heroes of the Storm“, die in regelmäßi­gen Abstän­den zum Core (siehe „Core”) platziert sind.

KDA: Wie viele Abschüsse, Tode und Assists (Kills, Deaths, Assists) ein:e Spieler:in etwa auf einem Turnier für sich verbucht.

KS (Kill Steal): Das Stehlen eines Kills, indem man den let­zten Tre­f­fer auf eine:n fast besiegte:n Gegner:in setzt.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

L: Lag bis Loot

Lag: Zum einen die Eingabev­erzögerung auf­grund der ver­wen­de­ten Hard­ware. Bild­verbesser­er von TVs führen meist zu Lags, weshalb es oft spezielle Gam­ing-Modes in den Ein­stel­lun­gen gibt. Zum anderen die Verzögerun­gen auf­grund ein­er schlecht­en Inter­netverbindung oder (über­lasteter) Server.

Lane: Vorgegeben­er Laufweg auf der Karte, typ­isch für MOBAs. Meist in Top-, Mid­dle- und Bot­tom-Lane unterteilt.

Loot: Beze­ich­net Aus­rüs­tung, Gold und son­stige Gegen­stände, die besiegte Feind:innen fall­en lassen (auch als Drop beze­ich­net). Ob guter Loot droppt, ist oft Glückssache.

M: Map bis Mod

Mage: Zauber­er-Klasse, die auf magis­chen Schaden set­zt. Mages nutzen meist starke Fähigkeit­en mit hoher Reich­weite, haben aber oft wenig Vertei­di­gung und sind auf gutes Posi­tion­ieren angewiesen.

Map: Das englis­che Wort für „Karte“. Beschreibt die Spielumge­bung mit 3D-Objek­ten, Tex­turen und Sounds. Je nach Spiel auch „Lev­el“ genannt.

Meta: Kurz für „Metagame”. Strate­gien oder Trends außer­halb des Spiels, die das Game­play bee­in­flussen. Beson­ders beliebte Charak­tere kön­nen etwa dazu führen, dass sich andere Spieler:innen für Fig­uren entschei­den, die beson­ders gut für den Kampf gegen diese Charak­tere geeignet sind. Ein ähn­lich­es Beispiel sind beliebte Deck-Zusam­men­stel­lun­gen in Trad­ing-Card-Games.

Meta Shift: Verän­derung der bevorzugten Spiel­weise durch Bal­ance-Patch­es oder neue Strategien.

Mid Game: Mit­tlere Spiel­phase, meist nach Freis­chal­tung der Ultimate-Fähigkeit.

MMR (Match Mak­ing Rat­ing): Diese Wer­tung gibt an, wie gut ein:e Spieler:in im Ver­gle­ich zu anderen abschnei­det. Sie bee­in­flusst das Match Mak­ing, also die Auswahl der Gegner:innen, sodass Spieler:innen mit ähn­lichem Niveau gegeneinan­der antreten.

MOBA: Abkürzung für „Mul­ti­play­er Online Bat­tle Are­na“, ein beliebtes Genre. Vertreter wie Dota 2 und vor allem League of Leg­ends (LoL) haben große eSport-Communitys.

Mod: Eine Mod­i­fika­tion, die den Inhalt eines Spiels verän­dert. Ihre Ver­wen­dung ist bei Turnieren meist kom­plett ver­boten oder auss­chließlich mit starken Ein­schränkun­gen erlaubt.

N: n1 bis ns

n1: Kurz für „nice one”. Frei über­set­zt: „schönes Ding”. Bietet sich als Kom­men­tar im Chat für gelun­gene Spielzüge aller Art an.

Nerf: Das Gegen­teil eines Buffs (siehe „Buff”). Beze­ich­net die Abschwächung von Spielele­menten, um die Bal­ance zu verbessern. Ist eine Fähigkeit beispiel­sweise Imba (siehe „Imba”), fol­gt oft ein Patch mit einem Nerf.

Noscope: Ein Scharf­schützengewehr auf kurze Dis­tanz ver­wen­den, ohne das Zielfer­n­rohr zu nutzen. Erfordert einiges an Geschick und/oder Glück, da beim Noscopen meist kein Fadenkreuz zu sehen ist.

NPC: Abkürzung von „Non-play­er Char­ac­ter”. Beze­ich­net für gewöhn­lich alle Charak­tere in einem Game, die nicht von men­schlichen Spieler:innen ges­teuert wer­den. Auf Deutsch manch­mal auch „NSC” für Nicht-Spiel­er-Charak­ter abgekürzt.

ns: Etwas spez­i­fis­ch­er als n1 (siehe „n1”), ein Lob für beson­ders gelun­gene Schüsse („nice shot”).

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

O: oom bis OP

oom: Wenn Dir das Mana aus­ge­gan­gen ist, bietet sich die Chat­nachricht „oom” an – „out of mana”. Dann weiß Dein Team, dass es aktuell auf Deine Zauber­sprüche verzicht­en muss.

OP: Abkürzung für „over­pow­ered”. Beschreibt beispiel­sweise zu starke Fähigkeit­en oder unaus­ge­wo­gene Charak­tere. Meist gle­ichbe­deu­tend mit Imba (siehe „Imba”).

P: Peel bis PvP

Peel: Eine defen­sive Spiel­weise, bei der schwächere Team­mit­glieder durch Ablenkung oder Kon­trolle der Gegner:innen geschützt werden.

PG: Abkürzung für „Progam­ing”. Ste­ht für pro­fes­sionellen eSport.

Pick: Das gezielte Auss­chal­ten ein­er einzel­nen geg­ner­ischen Ein­heit, um einen Vorteil zu erlan­gen. Entschei­det man sich für einen bes­timmten Charak­ter, nen­nt man das eben­falls einen Pick.

Ping: Beze­ich­net die Dauer in Mil­lisekun­den, die eine Infor­ma­tion vom PC bis zum Serv­er und wieder zurück benötigt. Ein zu hoher Ping führt zu Lag (siehe „Lag”).

Poke: Ständi­ges Verur­sachen von kleinen Schä­den, um Gegner:innen unter Druck zu setzen.

Pow­er Spike: Ein Punkt im Spiel, an dem ein Charak­ter durch Lev­e­lauf­stieg oder Gegen­stände enorm an Stärke zulegt.

PP (Penal­ty Points): Straf­punk­te, die bei Regelver­stößen in Wet­tbe­wer­ben vergeben wer­den. Die Anzahl richtet sich nach der Schwere des Verge­hens. Zu viele Straf­punk­te kön­nen Ver­war­nun­gen, Preis­geld­abzüge oder sog­ar die Dis­qual­i­fika­tion zur Folge haben.

PvE: „Play­er vs. Envi­ron­ment”. Beze­ich­net Modi, in denen Spieler:innen gegen com­put­erges­teuerte Gegner:innen kämpfen.

PvP: „Play­er vs. Play­er”. Beze­ich­net alle Modi, in denen Spieler:innen gegen andere (men­schliche) Spieler:innen antreten.

R: Ragequit bis Rush

Rage­quit: Ein Spiel aus Wut beenden.

Ref­er­ee: Schiedsrichter:in eines Turniers. Sorgt vor Ort für faire Spielbe­din­gun­gen und ahn­det Regelver­stöße. Im Gegen­satz zu Admins, die meist online agieren, trifft ein:e Ref­er­ee endgültige Entschei­dun­gen bei Stre­it­fällen. Oft, aber nicht immer, übern­immt ein Admin diese Rolle.

Respawn: Nach einem Abschuss wieder ins Spiel ein­steigen. Bat­tle-Royale-Vertreter wie „PUBG“ und „Fort­nite“ beziehen ihren Reiz auch daraus, dass es keinen Respawn gibt.

Rez/Rezzen: Vom englis­chen Begriff „to res­ur­rect”, wird auf Deutsch für „wieder­beleben” ver­wen­det – auch wenn „res­ur­rect” eigentlich „aufer­ste­hen” bedeutet. Nicht zu ver­wech­seln mit „Respawn”. Rezzen kann man nur andere Spieler:innen, etwa als Medic in Battlefield.

Roam­ing: Das Ver­lassen der eige­nen Lane, um anderen Team­mit­gliedern zu helfen oder Ganks durchzuführen.

Rush: Wird meis­tens in Strate­giespie­len ver­wen­det. Beze­ich­net die Tak­tik, das geg­ner­ische Team möglichst mit zahlen­mäßiger Über­legen­heit in die Knie zu zwingen.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

S: Seed bis Support

Seed: Die Platzierung eines Spie­len­den oder Teams in einem Turnier basierend auf früheren Leistungen.

Skill: Beze­ich­net sowohl die ein­set­zbaren Fähigkeit­en eines Charak­ters als auch das spielerische Kön­nen ein­er Per­son. Wer beson­ders gut spielt, hat viel Skill.

Skin: Eine kos­metis­che Änderung für Charak­tere, Waf­fen oder Items, die das Ausse­hen verän­dert, aber keine spielerischen Vorteile bringt.

Snow­ball: Ein Spielver­lauf, bei dem ein früh­es Vorteilsspiel weit­er aus­ge­baut und das Team immer stärk­er wird.

Strafe: Beze­ich­net in Shootern eine seitliche Bewegung.

Spam/Spammen: Etwas wieder und wieder tun. Man kann Angriffe eben­so spam­men wie bes­timmte Chat­nachricht­en oder Zauber­sprüche für einen Buff (siehe „Buff”).

Spawn: Bere­ich, in dem Spieler:innen oder NPCs nach dem Auss­chei­den oder Tod wieder ins Spiel zurück­kehren – weniger spez­i­fisch als Respawn (siehe „Respawn”). „Spaw­nen“ beze­ich­net all­ge­mein das Erscheinen von Spielin­hal­ten, etwa ein­er Spielfig­ur, eines NPC oder eines Gegenstandes.

Split Push: Strate­gie, bei der ein:e Spieler:in abseits des Teams auf ein­er anderen Lane (siehe „Lane”) Druck macht, um das geg­ner­ische Team zu zwin­gen, sich aufzuteilen.

Sud­den Death: Entschei­dende Spiel­phase, in der der näch­ste Tre­f­fer oder Punkt den Sieg bestimmt.

Sup­port: Spiel­er­rolle, die das Team durch Heilung, Schilde oder andere Unter­stützung stärkt.

T: Tank bis ty

Tank: Wider­stands­fähige Rolle, die Schaden für das Team ein­steckt, absorbiert und ins­ge­samt schützt. Tanks haben hohe HP (siehe „HP”) und Vertei­di­gung, lenken Gegner:innen ab, hal­ten die Stel­lung und eröff­nen Kämpfe.

Tilt: Ein Zus­tand, in dem ein:e Spieler:in auf­grund von Frus­tra­tion schlechter spielt.

Trade: Wenn zwei Kontrahent:innen ver­gle­ich­bare Men­gen Schaden anricht­en oder Kills verursachen.

ty: Kurz für „thank you”, zu Deutsch: „danke dir”.

U: Ultimate

Ulti­mate (Ult): Die stärk­ste Fähigkeit eines Charak­ters, oft mit langer Abklingzeit. Sie kann das Spielgeschehen entschei­dend bee­in­flussen und wird meist strate­gisch eingesetzt.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

W: Wallhack bis WCS

Wall­hack: Uner­laubte Soft­ware, die es ermöglicht, durch Wände hin­durchzuguck­en, um sich einen Vorteil zu ver­schaf­fen. In der Regel Grund für einen Ban (siehe „Ban”).

WCS: Die „Star­Craft 2 World Cham­pi­onship Series”, die wichtig­ste Turnierserie des Echtzeitstrategie-Titels.

X: XP

XP: Die Erfahrungspunk­te ein­er Ein­heit oder ein­er Spielfig­ur. Abkürzung des englis­chen Begriffs „Expe­ri­ence”.

Z: Zoning

Zon­ing: Eine Strate­gie, bei der Gegner:innen durch Bedro­hung oder Fähigkeit­en aus einem bes­timmten Bere­ich ver­drängt werden.


Das könnte Dich auch interessieren