Tipps & Tricks
eSports: Diese Begriffe und Abkürzungen solltest Du kennen
Es gibt zahlreiche Begriffe und Abkürzungen im Gaming- und eSports-Bereich, die selbst erfahrenen Spieler:innen nicht alle geläufig sind. Besonders in Live-Kommentaren oder Chatverläufen können diese Fachausdrücke verwirrend sein. In dieser Liste findest Du eine Übersicht über die wichtigsten Begriffe aus der Szene – von allgemeinen Gaming-Ausdrücken bis hin zu spezifischen eSports-Abkürzungen.
A: ACE bis Assist
ACE: Im Deutschen sagen wir „Ass“. Gemeint ist damit der:die Sieger:in über das komplette Gegnerteam zu einem einzigen Zeitpunkt.
AD Carry: Schadensstarke:r Fernkämpfer:in in MOBAs (siehe „MOBA”), der:die hauptsächlich mit Angriffsschaden („Attack Damage“ = AD) skaliert. Entwickelt sich im Spielverlauf zu einer der stärksten Einheiten, benötigt aber Schutz durch das Team, da er:sie meist wenig Verteidigung hat.
Adds: Steht für „Additional Monsters”, meist schwächere Gegnereinheiten, die einen Boss begleiten.
Admin/Administrator:in: Verantwortlich für den Turnierablauf. Die Anweisungen dieser Person sind bindend.
ADR: Steht für „average damage per round”, also den durchschnittlich ausgeteilten Schaden pro Runde.
Aimbot: Für gewöhnlich unzulässige Zusatzsoftware, die beim Zielen hilft. Wenn der Einsatz eines Aimbots bekannt wird, führt das üblicherweise zu einem Ban (siehe „Ban”).
All in: Ein Angriff auf das gegnerische Team mit allem, was man hat. Alles auf eine Karte setzen.
AoE: Steht für „Area of Effect”, also den Wirkradius von Zaubersprüchen, Spezialfähigkeiten etc.
Assist: Hilft ein:e Spieler:in einem:r Verbündeten bei einem erfolgreichen Abschuss, wird das im eSport als „Assist” bezeichnet.
B: Ban bis Bunny Hopping
Ban: Spieler:innen werden aufgrund von Regelverstößen gesperrt (englisch „to ban”: verbannen). Erteilt ein:e Entwickler:in einen Ban, ist oft die Rede von einem Banhammer.
BarCraft: Public Viewing von eSports in Bars, bezeichnet inzwischen aber auch das Zuschauen bei anderen Spieler:innen. Leitet sich ursprünglich von „StarCraft“ ab.
Bash: Eine eindeutige Niederlage in einem Spiel.
Best of 3 (Bo3): Ein Match mit bis zu drei Spielen. Wer zuerst zwei gewinnt, siegt.
Best of 5 (Bo5): Ein Match mit bis zu fünf Spielen. Wer zuerst drei gewinnt, siegt.
bm: Solltest Du tunlichst vermeiden. Die Abkürzung steht für „bad manners”, zu Deutsch: schlechte Manieren. Verhält sich ein:e Spieler:in unfair, ist das „bm”.
Boon: „Noob” rückwärts – mit gleicher Bedeutung. Bezeichnet einen unerfahrenen Neuling (englisch: „Newbie”). Oft abwertend gebraucht. Nicht zu verwechseln mit Ed Boon, dem Mitbegründer der „Mortal Kombat”-Reihe.
Boosten: Stärkere Spieler:innen helfen schwächeren, einen höheren Rang zu erreichen – oft auch gegen Bezahlung. Wird auch als Beleidigung genutzt.
Bracket: Turnierbaum, der zeigt, welche Teams oder Spieler:innen gegeneinander antreten.
Buff: Eine Verbesserung von Eigenschaften der Spielfigur, meist vorübergehend. Ein gebuffter Charakter teilt beispielsweise mehr Schaden aus oder ist flinker unterwegs. Wird auch benutzt, wenn das Entwicklerteam bestimmte Fähigkeiten per Patch aufwertet. Das Gegenteil ist ein Nerf.
Build: Die Zusammenstellung von Ausrüstung, Fähigkeiten etc. eines Charakters. Sollte sich ein bestimmter Build als „Imba” oder „OP” (siehe jeweilige Begriffe) erweisen, folgt meist ein Nerf (siehe „Nerf”).
Bunny Hopping: Wenn sich ein:e Spieler:in in Shootern vornehmlich springend fortbewegt, um ein schlechtes Ziel abzugeben, wird das als „Bunny Hopping” bezeichnet.
C: Camper bis Creepen
Camper: Spieler:innen, die sich auf einen Fleck auf der Map beschränken. In Shootern handelt es sich dabei meist um Sniper, also Scharfschütz:innen.
Carry: Die Person, die dem Team maßgeblich zum Sieg verhilft.
Caster: Kommentator:in oder Ansager:in im eSport. Caster müssen alle Begriffe aus dem Effeff beherrschen und ein flottes Mundwerk haben.
CC (Crowd Control): Fähigkeiten, die Gegner:innen in ihrer Bewegung oder Aktion einschränken, beispielsweise durch Stun, Slow oder Root (siehe jeweilige Begriffe).
CD (Cool-down): Die Dauer, bis etwa eine Fähigkeit oder ein Zauberspruch nach der Verwendung wieder einsetzbar ist.
Cheater: Jemand, der unerlaubte Mittel nutzt, um zu gewinnen – etwa einen „Aimbot” oder einen „Wallhack” (siehe jeweilige Begriffe).
Cheese: Eine unerwartete oder unkonventionelle Strategie, die darauf abzielt, Gegner:innen frühzeitig zu überrumpeln.
Choke: Wenn Spieler:innen oder ein Team ein Match trotz Vorsprung verliert. Das Gegenteil von Clutch (siehe „Clutch”).
Clan: Bezeichnung für ein Team oder eine Spielergruppe.
Clanwar: Offizielles Match zwischen zwei Clans.
Clutch: Wenn ein:e Spieler:in es schafft, sich oder das Team aus einer brenzligen Situation heraus zum Sieg zu führen.
Core: Das zentrale Hauptgebäude eines Teams in Spielen wie „League of Legends“ oder „Heroes of the Storm“. Wird der Core zerstört, endet das Spiel sofort mit einem Sieg für das angreifende Team.
Creepen: Creeps nennt man in Strategiespielen und MOBAs neutrale Einheiten. Vernichtet ein:e Spieler:in diese, um Erfahrungspunkte zu bekommen oder anderweitig zu leveln, dann ist er:sie davon abgeleitet am „Creepen”.
D: Deathmatch bis DPS
Deathmatch: Eine der ältesten Multiplayer-Arten. Ursprünglich in Shootern, heute nicht mehr auf ein Genre festgelegt. Bedeutet meist „jede:r gegen jede:n”, bis ein:e Spielerin eine festgelegte Anzahl an Kills erreicht. Eine Variante ist das Team-Deathmatch, bei dem Gruppen gegen andere Gruppen spielen.
Debuff: Ein negativer Effekt, der die Fähigkeiten eines Charakters einschränkt, beispielsweise durch reduzierte Geschwindigkeit, geringeren Schaden oder eingeschränkte Steuerung.
Default Win/defwin: Tritt ein Team nicht an, zählt dies automatisch als Sieg für das andere Team. Der Sieg wird als Default Win bezeichnet.
DC: Kurz für „Disconnect”, also ein Verbindungsabbruch.
DD (Damage Dealer): Rolle in einem Team, deren Hauptaufgabe es ist, möglichst viel Schaden zu verursachen. Damage Dealer haben oft hohe Angriffswerte, sind aber meist weniger widerstandsfähig.
Disable: Temporäres Lahmlegen eines:r Gegner:in durch Betäuben, Verlangsamen oder Einschränken der Aktionen.
Double Elimination: Turniermodus, bei dem eine Niederlage nicht sofort das Aus bedeutet. Spieler:innen rutschen ins „Loserbracket“ und können sich dort ins Finale kämpfen.
DPS: Steht für „Damage per Second”, also wie viel „Schaden pro Sekunde” ein Charakter austeilt.
E: Early Game bis EXP
Early Game: Frühe Spielphase, in der wichtige Weichen für den weiteren Verlauf gestellt werden.
Equip: Abkürzung von „Equipment”, dem englischen Begriff für „Ausrüstung”.
eSport: Wettbewerbsorientiertes und professionelles Gaming.
EXP (XP): Die Erfahrungspunkte einer Einheit oder einer Spielfigur. Abkürzung des englischen Begriffs „Experience”.
F: Farming bis Forfeit
Farm/Farming: Sammeln von Ressourcen oder Kills für einen Vorteil.
Feeder/Feeding/Fed: Vom englischen „to feed”, also „füttern”. Stirbt ein:e Spieler:in häufig und „füttert” so das andere Team mit Punkten, wird diese Person als „Feeder” bezeichnet. Das Gegnerteam ist dann „fed”.
ff: Abkürzung von englisch: „forfeit”, zu Deutsch etwa „verwirkt”. In den Chat eingegeben, signalisiert ein:e Spieler:in damit, dass er:sie sich geschlagen gibt.
Flamen: Mitspieler:innen oder Gegner:innen beleidigen oder anderweitig beschimpfen. Eine Form von bm (siehe „bm”).
Fog of War: Verdeckter Kartenbereich, den ein Team nicht einsehen kann.
Forfeit (ff): Das freiwillige Aufgeben eines Spiels oder Matches.
G: Gank bis Grind
Gank: Überraschungsangriff auf einen oder mehrere Gegner:innen, meist durch mehrere Spieler:innen.
gg: Abkürzung für „good game”, wird im Chat nach einer beendeten Partie gepostet. Gehört zur guten Etikette. (Ähnlich wie „glhf”, nur nach einem Match.)
Ghosting: Positionen von Teammitgliedern oder Taktiken an das gegnerische Team weitergeben, etwa, weil dort ein:e Freund:in spielt. Gilt als bm (siehe „bm”). Spielt ein:e Streamer:in in einer Mannschaft und das Gegnerteam spioniert diese Person über dessen Stream aus, bezeichnet man das als „Stream-Sniping“.
Glass Cannon: Eine Charakterklasse oder ein Build (siehe „Build”) teilt äußerst viel Schaden aus, kann aber kaum einstecken – wie eine „gläserne Kanone” eben.
gl/glhf: Steht für „good luck have fun”, auf Deutsch: „Viel Glück und viel Spaß”. Ähnlich wie gg (siehe „gg”), nur vor einem Match.
Gosu: Aus Südkorea stammender Begriff für äußerst begabte Spielende, hauptsächlich bei Echtzeitstrategiespielen wie „StarCraft 2“ oder MOBAs wie „League of Legends“ oder „Dota 2“.
Grind/Grinding/Grinden: Eine Tätigkeit in einem Spiel wieder und wieder ausführen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen – etwa eine höhere Charakterstufe. Man kann Monster ebenso grinden wie XP (siehe „XP”), Quests und Materialien.
H: Harass bis HP
Harass: Frühzeitiges Stören von Spieler:innen oder gegnerischen Teams, um deren Strategie zu behindern.
Healer: Rolle in einem Team, die sich darauf spezialisiert, Mitspielende zu heilen und am Leben zu halten. Healer verfügen oft über Fähigkeiten zur Regeneration von HP (siehe „HP”) oder zum Entfernen negativer Effekte.
Hook: Fähigkeit, mit der man gegnerische Spieler:innen oder Einheiten zu sich zieht oder festsetzt. Charaktere wie Roadhog in „Overwatch“, Der Schlächter in „HotS“ und Blitzcrank in „LoL“ besitzen Hook-Fähigkeiten.
HP (Health Points): Zeigt an, wie viele Lebenspunkte ein Charakter noch hat.
I: IGN bis Items
IGN: „In-Game Name”. Der Online-Name einer Person, unter dem man sie im Spiel findet.
Imba: Abkürzung für „imbalanced”. Wird benutzt, wenn Charaktere, Gegenstände oder Fertigkeiten unausgewogen sind. Für gewöhnlich sind eher zu starke Elemente gemeint. Siehe auch „OP”.
Items: Gegenstände in einem Spiel. Können meist für Ressourcen gekauft werden und Vorteile verschaffen.
K: K/D bis KS
K/D (Ratio): Steht in Shootern für die Kill-Death-Ratio, also das Verhältnis von getöteten Feind:innen zu den eigenen Toden.
Keep: Wichtige Verteidigungsbauten in MOBAs wie „Heroes of the Storm“, die in regelmäßigen Abständen zum Core (siehe „Core”) platziert sind.
KDA: Wie viele Abschüsse, Tode und Assists (Kills, Deaths, Assists) ein:e Spieler:in etwa auf einem Turnier für sich verbucht.
KS (Kill Steal): Das Stehlen eines Kills, indem man den letzten Treffer auf eine:n fast besiegte:n Gegner:in setzt.
L: Lag bis Loot
Lag: Zum einen die Eingabeverzögerung aufgrund der verwendeten Hardware. Bildverbesserer von TVs führen meist zu Lags, weshalb es oft spezielle Gaming-Modes in den Einstellungen gibt. Zum anderen die Verzögerungen aufgrund einer schlechten Internetverbindung oder (überlasteter) Server.
Lane: Vorgegebener Laufweg auf der Karte, typisch für MOBAs. Meist in Top-, Middle- und Bottom-Lane unterteilt.
Loot: Bezeichnet Ausrüstung, Gold und sonstige Gegenstände, die besiegte Feind:innen fallen lassen (auch als Drop bezeichnet). Ob guter Loot droppt, ist oft Glückssache.
M: Map bis Mod
Mage: Zauberer-Klasse, die auf magischen Schaden setzt. Mages nutzen meist starke Fähigkeiten mit hoher Reichweite, haben aber oft wenig Verteidigung und sind auf gutes Positionieren angewiesen.
Map: Das englische Wort für „Karte“. Beschreibt die Spielumgebung mit 3D-Objekten, Texturen und Sounds. Je nach Spiel auch „Level“ genannt.
Meta: Kurz für „Metagame”. Strategien oder Trends außerhalb des Spiels, die das Gameplay beeinflussen. Besonders beliebte Charaktere können etwa dazu führen, dass sich andere Spieler:innen für Figuren entscheiden, die besonders gut für den Kampf gegen diese Charaktere geeignet sind. Ein ähnliches Beispiel sind beliebte Deck-Zusammenstellungen in Trading-Card-Games.
Meta Shift: Veränderung der bevorzugten Spielweise durch Balance-Patches oder neue Strategien.
Mid Game: Mittlere Spielphase, meist nach Freischaltung der Ultimate-Fähigkeit.
MMR (Match Making Rating): Diese Wertung gibt an, wie gut ein:e Spieler:in im Vergleich zu anderen abschneidet. Sie beeinflusst das Match Making, also die Auswahl der Gegner:innen, sodass Spieler:innen mit ähnlichem Niveau gegeneinander antreten.
MOBA: Abkürzung für „Multiplayer Online Battle Arena“, ein beliebtes Genre. Vertreter wie Dota 2 und vor allem League of Legends (LoL) haben große eSport-Communitys.
Mod: Eine Modifikation, die den Inhalt eines Spiels verändert. Ihre Verwendung ist bei Turnieren meist komplett verboten oder ausschließlich mit starken Einschränkungen erlaubt.
N: n1 bis ns
n1: Kurz für „nice one”. Frei übersetzt: „schönes Ding”. Bietet sich als Kommentar im Chat für gelungene Spielzüge aller Art an.
Nerf: Das Gegenteil eines Buffs (siehe „Buff”). Bezeichnet die Abschwächung von Spielelementen, um die Balance zu verbessern. Ist eine Fähigkeit beispielsweise Imba (siehe „Imba”), folgt oft ein Patch mit einem Nerf.
Noscope: Ein Scharfschützengewehr auf kurze Distanz verwenden, ohne das Zielfernrohr zu nutzen. Erfordert einiges an Geschick und/oder Glück, da beim Noscopen meist kein Fadenkreuz zu sehen ist.
NPC: Abkürzung von „Non-player Character”. Bezeichnet für gewöhnlich alle Charaktere in einem Game, die nicht von menschlichen Spieler:innen gesteuert werden. Auf Deutsch manchmal auch „NSC” für Nicht-Spieler-Charakter abgekürzt.
ns: Etwas spezifischer als n1 (siehe „n1”), ein Lob für besonders gelungene Schüsse („nice shot”).
O: oom bis OP
oom: Wenn Dir das Mana ausgegangen ist, bietet sich die Chatnachricht „oom” an – „out of mana”. Dann weiß Dein Team, dass es aktuell auf Deine Zaubersprüche verzichten muss.
OP: Abkürzung für „overpowered”. Beschreibt beispielsweise zu starke Fähigkeiten oder unausgewogene Charaktere. Meist gleichbedeutend mit Imba (siehe „Imba”).
P: Peel bis PvP
Peel: Eine defensive Spielweise, bei der schwächere Teammitglieder durch Ablenkung oder Kontrolle der Gegner:innen geschützt werden.
PG: Abkürzung für „Progaming”. Steht für professionellen eSport.
Pick: Das gezielte Ausschalten einer einzelnen gegnerischen Einheit, um einen Vorteil zu erlangen. Entscheidet man sich für einen bestimmten Charakter, nennt man das ebenfalls einen Pick.
Ping: Bezeichnet die Dauer in Millisekunden, die eine Information vom PC bis zum Server und wieder zurück benötigt. Ein zu hoher Ping führt zu Lag (siehe „Lag”).
Poke: Ständiges Verursachen von kleinen Schäden, um Gegner:innen unter Druck zu setzen.
Power Spike: Ein Punkt im Spiel, an dem ein Charakter durch Levelaufstieg oder Gegenstände enorm an Stärke zulegt.
PP (Penalty Points): Strafpunkte, die bei Regelverstößen in Wettbewerben vergeben werden. Die Anzahl richtet sich nach der Schwere des Vergehens. Zu viele Strafpunkte können Verwarnungen, Preisgeldabzüge oder sogar die Disqualifikation zur Folge haben.
PvE: „Player vs. Environment”. Bezeichnet Modi, in denen Spieler:innen gegen computergesteuerte Gegner:innen kämpfen.
PvP: „Player vs. Player”. Bezeichnet alle Modi, in denen Spieler:innen gegen andere (menschliche) Spieler:innen antreten.
R: Ragequit bis Rush
Ragequit: Ein Spiel aus Wut beenden.
Referee: Schiedsrichter:in eines Turniers. Sorgt vor Ort für faire Spielbedingungen und ahndet Regelverstöße. Im Gegensatz zu Admins, die meist online agieren, trifft ein:e Referee endgültige Entscheidungen bei Streitfällen. Oft, aber nicht immer, übernimmt ein Admin diese Rolle.
Respawn: Nach einem Abschuss wieder ins Spiel einsteigen. Battle-Royale-Vertreter wie „PUBG“ und „Fortnite“ beziehen ihren Reiz auch daraus, dass es keinen Respawn gibt.
Rez/Rezzen: Vom englischen Begriff „to resurrect”, wird auf Deutsch für „wiederbeleben” verwendet – auch wenn „resurrect” eigentlich „auferstehen” bedeutet. Nicht zu verwechseln mit „Respawn”. Rezzen kann man nur andere Spieler:innen, etwa als Medic in Battlefield.
Roaming: Das Verlassen der eigenen Lane, um anderen Teammitgliedern zu helfen oder Ganks durchzuführen.
Rush: Wird meistens in Strategiespielen verwendet. Bezeichnet die Taktik, das gegnerische Team möglichst mit zahlenmäßiger Überlegenheit in die Knie zu zwingen.
S: Seed bis Support
Seed: Die Platzierung eines Spielenden oder Teams in einem Turnier basierend auf früheren Leistungen.
Skill: Bezeichnet sowohl die einsetzbaren Fähigkeiten eines Charakters als auch das spielerische Können einer Person. Wer besonders gut spielt, hat viel Skill.
Skin: Eine kosmetische Änderung für Charaktere, Waffen oder Items, die das Aussehen verändert, aber keine spielerischen Vorteile bringt.
Snowball: Ein Spielverlauf, bei dem ein frühes Vorteilsspiel weiter ausgebaut und das Team immer stärker wird.
Strafe: Bezeichnet in Shootern eine seitliche Bewegung.
Spam/Spammen: Etwas wieder und wieder tun. Man kann Angriffe ebenso spammen wie bestimmte Chatnachrichten oder Zaubersprüche für einen Buff (siehe „Buff”).
Spawn: Bereich, in dem Spieler:innen oder NPCs nach dem Ausscheiden oder Tod wieder ins Spiel zurückkehren – weniger spezifisch als Respawn (siehe „Respawn”). „Spawnen“ bezeichnet allgemein das Erscheinen von Spielinhalten, etwa einer Spielfigur, eines NPC oder eines Gegenstandes.
Split Push: Strategie, bei der ein:e Spieler:in abseits des Teams auf einer anderen Lane (siehe „Lane”) Druck macht, um das gegnerische Team zu zwingen, sich aufzuteilen.
Sudden Death: Entscheidende Spielphase, in der der nächste Treffer oder Punkt den Sieg bestimmt.
Support: Spielerrolle, die das Team durch Heilung, Schilde oder andere Unterstützung stärkt.
T: Tank bis ty
Tank: Widerstandsfähige Rolle, die Schaden für das Team einsteckt, absorbiert und insgesamt schützt. Tanks haben hohe HP (siehe „HP”) und Verteidigung, lenken Gegner:innen ab, halten die Stellung und eröffnen Kämpfe.
Tilt: Ein Zustand, in dem ein:e Spieler:in aufgrund von Frustration schlechter spielt.
Trade: Wenn zwei Kontrahent:innen vergleichbare Mengen Schaden anrichten oder Kills verursachen.
ty: Kurz für „thank you”, zu Deutsch: „danke dir”.
U: Ultimate
Ultimate (Ult): Die stärkste Fähigkeit eines Charakters, oft mit langer Abklingzeit. Sie kann das Spielgeschehen entscheidend beeinflussen und wird meist strategisch eingesetzt.
W: Wallhack bis WCS
Wallhack: Unerlaubte Software, die es ermöglicht, durch Wände hindurchzugucken, um sich einen Vorteil zu verschaffen. In der Regel Grund für einen Ban (siehe „Ban”).
WCS: Die „StarCraft 2 World Championship Series”, die wichtigste Turnierserie des Echtzeitstrategie-Titels.
X: XP
XP: Die Erfahrungspunkte einer Einheit oder einer Spielfigur. Abkürzung des englischen Begriffs „Experience”.
Z: Zoning
Zoning: Eine Strategie, bei der Gegner:innen durch Bedrohung oder Fähigkeiten aus einem bestimmten Bereich verdrängt werden.