Tarif-Informationen
Prepaid oder Vertrag: Was passt zu Dir?
Was passt besser zu Dir: Prepaid oder Vertrag? Die richtige Wahl hängt vor allem von Deinem Nutzungsverhalten ab. Möchtest Du lieber mit Prepaid flexibel bleiben oder mit Vertragsbindung von attraktiven Extras profitieren? Wir stellen Dir beide Tarif-Typen vor und erklären die jeweiligen Vorteile.
Eins steht fest: Wenn Du telefonieren, SMS verschicken und unterwegs surfen willst, brauchst Du eine SIM-Karte – egal, ob physische SIM oder eSIM. Eine SIM bekommst Du nur mit einem Handyvertrag oder als Teil eines Prepaid-Modells. Du kommst also um die Frage „Prepaid oder Vertrag?“ nicht herum.
Unser Ratgeber erklärt, worin sich die Tarife unterscheiden und welche Vorteile die beiden Optionen jeweils haben.
Das Wichtigste in Kürze
- Ob ein Prepaid-Tarif oder oder ein Vertrag für Dich besser passt, hängt von Deinem Nutzungsverhalten ab.
- Prepaid bietet Dir maximale Flexibilität ohne feste Laufzeit.
- Verträge bieten oft mehr Datenvolumen, feste monatliche Kosten und Extras wie neue Smartphones – sind aber an eine Mindestvertragslaufzeit gebunden.
- Beide Tarifarten sind technisch auf Augenhöhe. Du surfst mit 5G, telefonierst per Flatrate und nutzt EU-Roaming.
Wo liegt der Unterschied zwischen Prepaid und Vertrag?
Rechtlich gesehen handelt es sich bei beiden Tarif-Typen um Verträge. Der entscheidende Unterschied: Bei einem Handyvertrag bindest Du Dich für eine bestimmte Mindestlaufzeit an einen Anbieter (deshalb spricht man auch von einem Laufzeitvertrag). Bei Prepaid gibt es keine Mindestlaufzeit, Du kannst ganz flexibel starten, wechseln und kündigen.
Weitere Unterschiede zwischen den beiden Tarif-Typen:
- Prepaid: Du lädst je nach Tarif ein unterschiedlich hohes Guthaben auf und kannst damit surfen, telefonieren und SMS verschicken. Einige Prepaid-SIMs musst Du aktiv aufladen und kannst selbst bestimmen, wie viel Du investieren möchtest. Andere werden automatisch und regelmäßig mit einem festgelegten Betrag aufgeladen.
- Vertrag: Im Gegensatz zu Prepaid lädst Du bei einem Handyvertrag kein Guthaben auf, sondern zahlst erst im Nachhinein per Rechnung oder Bankeinzug. Man spricht deshalb auch von Postpaid.
Was bekomme ich mit einem Prepaid-Tarif?
Viele Prepaid-Tarife bieten Dir praktische Features wie:
- Telefon- und SMS-Flat in alle deutschen Netze
- Maßgeschneidertes Datenvolumen – von wenigen Megabyte über 1 Terabyte bis hin zu unbegrenztem Datenvolumen
- EU-Roaming
- Bankeinzug oder manuelle Aufladung
Der Leistungsumfang guter Prepaid-Tarife unterscheidet sich kaum noch von Laufzeitverträgen. Du nutzt ein Datenvolumen passend zu Deinen Anforderungen, profitierst je nach Anbieter vom besten verfügbaren Netz und surfst je nach Tarif sogar im 5G-Netz. Auch im EU-Raum kannst Du Deine Prepaid-Karte in der Regel problemlos verwenden.
Wie funktioniert ein Prepaid-Tarif? Flexibel aufladen und kündigen
Beim Prepaid-Tarif lädst Du regelmäßig neues Guthaben auf Deine SIM-Karte. Dafür hast Du je nach Modell folgende Optionen:
- Manuelle Aufladung des Guthabens über einen Online-Account, per App oder Guthabenkarte
- Automatische monatliche Aufladung per Bankeinzug
- Automatische Aufladung des Guthabens beim Unterschreiten eines festgelegten Betrags
Die besten Smartphones in diesem Jahr: Das sind die Top-Handys
Du kannst einen Prepaid-Tarif jederzeit beenden, ohne eine Kündigungsfrist einzuhalten. Achte aber darauf, was laut Prepaid-Vereinbarung mit eventuellen Restguthaben passiert.
Prepaid-Tarife von Vodafone
Mit Vodafone CallYa erwarten Dich Prepaid-Tarife ohne Vertragsbindung – flexibel, transparent und leistungsstark. Alle Angebote beinhalten die Nutzung von 4G/LTE Max, 5G und EU-Roaming. Diese Tarife kannst Du nutzen:
Hinweis: Diese Tarife sind ab dem 9. April 2025 gültig.
- CallYa One – kein monatlicher Basispreis, 1 Euro pro Nutzungstag (Telefon & SMS)
- 1 Euro pro Nutzungstag, egal wie viel Du simst und telefonierst
- Keine Kosten, wenn Du an einem Tag nicht telefonierst oder simst
- 50 Megabyte-Datenpakete optional zubuchbar
- Telefon- und SMS-Flat im Inland und EU-Ausland
- CallYa Classic – kein monatlicher Basispreis
- kein Paket – Du zahlst nur, was Du verbrauchst
- 9 Cent pro Minute/SMS
- 3 Cent pro Megabyte Datenverbrauch
- CallYa Start – 4,99 Euro alle 4 Wochen
- 1 Gigabyte Datenvolumen
- Telefon- und SMS-Flat im Inland und EU-Ausland
- 200 Freiminuten/SMS von Deutschland ins EU-Ausland
- CallYa Allnet Flat S – 9,99 Euro alle 4 Wochen
- 15 Gigabyte Datenvolumen
- Telefon- und SMS-Flat im Inland und EU-Ausland
- 200 Freiminuten/SMS von Deutschland ins EU-Ausland
- CallYa Allnet Flat M – 14,99 Euro alle 4 Wochen
- 30 Gigabyte Datenvolumen
- Telefon- und SMS-Flat im Inland und EU-Ausland
- 500 Freiminuten/SMS von Deutschland ins EU-Ausland
- CallYa Allnet Flat L – 19,99 Euro alle 4 Wochen
- 60 Gigabyte Datenvolumen
- Telefon- und SMS-Flat im Inland und EU-Ausland
- 500 Freiminuten/SMS von Deutschland ins EU-Ausland
- CallYa Black – 79,99 Euro alle 4 Wochen
- unbegrenztes Datenvolumen
- Telefon- und SMS-Flat im Inland und EU-Ausland
- 500 Minuten/SMS von Deutschland ins EU-Ausland
- CallYa Jahrestarif – 99,99 Euro für 1 Jahr
- 180 Gigabyte Datenvolumen
- Telefon- und SMS-Flat im Inland und EU-Ausland
- 2.400 Freiminuten/SMS von Deutschland ins EU-Ausland
Wie funktioniert ein Handyvertrag?
Du bist im Grunde ständig online und verbrauchst sehr viel Datenvolumen im Monat? Dann solltest Du Dich für einen Prepaid-Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen oder direkt für einen Laufzeitvertrag entscheiden.
Obwohl sich beide Vertragstypen immer mehr annähern, hat der Laufzeitvertrag weiterhin zwei Stärken: Du nutzt meist mehr Datenvolumen zu einer festen, günstigen Monatsgebühr und kannst Dich auf eine bequeme, automatische Abbuchung verlassen.
Du musst also nicht darauf achten, ob/wann Dein Monatsguthaben aufgebraucht ist, und kannst mit festen monatlichen Kosten kalkulieren. Außerdem lassen sich viele Handyverträge nach einer Mindestlaufzeit ebenfalls monatlich kündigen. Du bist also nicht vollkommen gebunden.
Spannende Extras beimLaufzeitvertrag
Einige Handyverträge enthalten die Option auf ein neues, hochwertiges Smartphone, das Du Dir einmal im Jahr aussuchen darfst. Auf diese Weise bekommst Du immer ein aktuelles Modell und genießt mehr Abwechslung. Andere Verträge erhältst Du im Bundle mit einem neuen Smartphone. Der Vorteil: Du musst nicht den vollen Smartphone-Preis auf einmal zahlen. Stattdessen zahlst Du das Handy im Rahmen der monatlichen Vertragsgebühr quasi in Raten ab.
Handyverträge von Vodafone
Auch Vodafone-Handyverträge gibt es in verschiedenen Varianten passend zu Deinen Ansprüchen. Mit allen Laufzeitverträgen surfst Du im schnellen 5G-Netz und kannst Dich auf eine günstige Monatsgebühr mit großem Datenvolumen verlassen. Es gibt Verträge mit einem Datenvolumen von 5, 24 oder 50 Gigabyte und es gibt Verträge mit unbegrenztem Datenvolumen.
Hinzu kommen Vorteile wie:
- Kein Anschlusspreis
- Monatlich kündbar nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit
- Kostenlose Mitnahme Deiner Rufnummer
- Telefon-Flat in alle deutschen Netze
- EU-Roaming
- Unverbrauchtes Datenvolumen lässt sich in den nächsten Monat mitnehmen
- Bei aufgebrauchtem Datenvolumen kannst Du zusätzliches Datenvolumen nachbuchen
Vertrag oder Prepaid: Was ist günstiger?
Pauschal lässt sich nicht sagen, ob ein Prepaid-Modell oder ein Laufzeitvertrag günstiger ist. Es kommt auf Dein Nutzungsverhalten an.
Bei Prepaid bestimmst Du selbst, wie viel Guthaben für Telefonieren und SMS Du im Monat nutzt. Auf diese Weise kannst Du spontan entweder mehr oder weniger Geld investieren – je nachdem, wie es zum Beispiel gerade auf Deinem Konto aussieht. Datenvolumen buchst Du in der Regel separat dazu. Es gibt aber auch Prepaid-Tarife, bei denen Du regelmäßig einen festgelegten Betrag zahlst. Bei diesen Angeboten ist dann auch ein bestimmtes Datenvolumen fürs mobile Surfen inklusive.
Beim Laufzeitvertrag zahlst Du jeden Monat einen festgelegten Betrag – und behältst so die volle Kostenkontrolle. Und wenn Du Dein Datenvolumen bedarfsgerecht ausgewählt hast, solltest Du auch nicht allzu oft an dessen Grenzen stoßen.
Generell gilt: Brauchst Du sehr viel Datenvolumen fürs mobile Surfen, fährst Du mit einem Handyvertrag in der Regel günstiger - ein Prepaid-Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen kann eine Alternative sein. Prepaid-Tarife sind hingegen meist günstiger, wenn Du nur wenige Gigabyte Datenvolumen im Monat brauchst.
Unser Fazit: Das Wichtigste zusammengefasst
Grundlegend bieten sowohl Prepaid- als auch Laufzeitverträge ähnlich starke Leistungen, darunter Telefonie-Flatrates, verschiedene Datenvolumen, 5G-Netz-Nutzung und EU-Roaming. Welcher Tarif-Typ zu Dir passt, hängt daher von Deinem Nutzungsverhalten ab.
Surfst Du mit Deinem Smartphone sehr viel unterwegs, brauchst Du ein hohes Datenvolumen. In diesem Fall bieten beide Tarif-Typen spannende Optionen mit bis zu 1 Terabyte oder sogar unbegrenztem Datenvolumen.
Für einen stark schwankenden oder geringen monatlichen Datenverbrauch eignen sich günstige Prepaid-Tarife mit flexibler Aufladung.