Service & Hilfe
Maximale iPhone-Lautstärke festlegen: So geht’s
Vielleicht hast du dich auch schon mal dabei erwischt: Du sitzt in der Bahn und hast Deine Musik voll aufgedreht – schließlich läuft gerade Dein Lieblingsalbum. Das ist allerdings nicht nur störend für Deine Mitreisenden, sondern über längere Zeit auch nicht gut für Deine Ohren. Beidem kannst Du vorbeugen, indem Du eine maximale Lautstärke für dein iPhone festlegst.
Schon seit Längerem haben Apple-Nutzer die Möglichkeit, über die Einstellungen ihres iPhones die Lautstärke der Musikwiedergabe zu begrenzen. So schonst Du nicht nur Deine eigenen Ohren: Wenn zum Beispiel Dein Kind ab und zu Dein Smartphone nutzt, stellst Du auf diese Weise sicher, dass sein Gehör ebenfalls nicht geschädigt wird.
So begrenzt Du die Lautstärke
Öffne in der Einstellungs-App den Menüpunkt „Musik“ und scrolle nach unten bis zur Option „Maximale Lautstärke“. Tippe auf den Punkt, um ihn zu bearbeiten. Anschließend legst Du über einen Schieberegler die maximale Lautstärke fest. Bist Du Dir nicht sicher, welcher Geräuschpegel optimal ist, tippst Du einfach auf den Schalter neben „Max. Lautstärke (EU)“. Damit stellst Du das von der Europäischen Union empfohlene Maximum für die Musiklautstärke ein.

Wir verraten Dir, wie Du die maximale Lautstärke Deines iPhones einstellst.
Foto: Eigenkreation: Pixabay (rawpixel)
Verbinde anschließend Deine Kopfhörer mit dem iPhone und teste, ob die neue Einstellung beim Musikhören berücksichtigt wird. Dreh dazu einfach die Lautstärke immer weiter auf und prüfe, ob die Begrenzung greift. Ist das nicht der Fall, wechselst Du am besten zurück in die Musik-Einstellungen und wiederholst das Prozedere. Deaktiviere den Schieberegler für die empfohlene Maximallautstärke wieder und aktiviere ihn anschließend erneut.
Deine Einstellung mit einem Code sichern
Du kannst übrigens verhindern, dass Dein Nachwuchs Deine Einstellung bezüglich der maximalen Lautstärke ändert. Unter iOS 12 gehst Du dazu folgendermaßen vor: Tippe in den Einstellungen auf „Bildschirmzeit“ und lege unter „Bildschirmzeit-Code verwenden“ zunächst einen Einschränkungscode fest. Stelle sicher, dass es sich um eine Zahlenfolge handelt, die nur Du kennst und die sich vom Code, den Du zur Entsperrung Deines iPhones verwendest, unterscheidet.
Anschließend wählst Du unter „Bildschirmzeit“ den Punkt „Beschränkungen“ aus. Wische den Schieberegler ganz oben nach rechts, um Einschränkungen einzurichten. Scrolle nach unten und tippe auf „Maximale Lautstärke“. Wähle auf der neuen Seite die Option „Nicht erlauben“ aus.
Bist Du noch nicht auf iOS 12 umgestiegen, funktioniert es so: Tippe unter „Einstellungen | Allgemein | Einschränkungen” auf den Punkt „Einschränkungen aktivieren”. Lege einen Code fest, den nur Du kennst. Scrolle dann nach unten bis zu „Änderungen zulassen” und tippe auf den Punkt „Maximale Lautstärke”. Wähle hier die Option „Änderungen nicht zulassen” aus.
Zusammenfassung
- Um Deine Ohren zu schonen, kannst Du am iPhone eine maximale Lautstärke für die Musikwiedergabe festlegen.
- Du findest die entsprechende Option in der iOS-Einstellungs-App.
- Dein Nachwuchs benutzt Dein iPhone ab und zu? Dann richte zusätzlich einen Einschränkungscode ein, um zu verhindern, dass Dein Kind die Musiklautstärke eigenmächtig wieder aufdrehen kann.
Hast Du am iPhone schon einmal die Lautstärke begrenzt oder vertraust Du immer Deinem Gefühl und erledigst das Ganze über die Lautstärke-Tasten? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar.