Smart Home
Mann checkt die Instagram-App auf seinem Smartphone.
:

Home-App: Apples Smart-Home-Anwendung meistern

Apples Home-App ist die zen­trale Anlauf­stelle zur Steuerung Deines smarten Zuhaus­es. Damit Du die Anwen­dung schnell ein­richt­en und ver­wen­den kannst, haben wir die wichtig­sten Tipps und Tricks für Dich in diesem Rat­ge­ber zusam­mengestellt. Alles, was Du dann noch benötigst, sind kom­pat­i­ble Geräte.

Du weißt nicht, welche Geräte sich über­haupt mit Apples Home-App steuern lassen? Passende Gad­gets sind mit der Beze­ich­nung „Works with Apple Home­K­it” gekennze­ich­net. Aktuell gibt es viele Möglichkeit­en, Deine Woh­nung in ein Smart Home zu ver­wan­deln: Es gibt Lam­p­en wie etwa Philips Hue, Ther­mostate oder smarte Laut­sprech­er wie den Home­Pod. Doch um diese Geräte über Dein iPhone steuern zu kön­nen, musst Du sie zunächst mit der Home-App verknüpfen.

So fügst Du neue Geräte der Home-App hinzu

Um ein neues Gad­get über die Anwen­dung zu steuern, muss es zunächst in der Home-Anwen­dung hinzuge­fügt wer­den. Öffne dafür ein­fach die App und tippe entwed­er auf „Gerät hinzufü­gen” oder alter­na­tiv auf das Plus-Icon. Danach hast Du zwei Optio­nen, um neue Geräte zu reg­istri­eren: Entwed­er scannst Du mit der Kam­era Deines iPhones den acht­stel­li­gen Home­K­it- oder alter­na­tiv den QR-Code. Diese Codes find­est Du am Gerät selb­st oder alter­na­tiv in der Doku­men­ta­tion des Gad­gets. Wenn Du ein iPhone 7 oder ein neueres Mod­ell hast, geht es sog­ar noch ein­fach­er: Halte dazu ein­fach Dein iPhone in die Nähe des Geräts. Nor­maler­weise sollte auf dem Smart­phone-Dis­play nun ein Pop-up-Fen­ster auf­tauchen, das Dich durch die näch­sten Schritte führt. Danach musst Du dem Gerät nur noch einen Namen geben und schon kannst Du über die Home-App darauf zugreifen.

Informationen über Geräte anpassen – so geht es

Für Dein smartes Zuhause ist es wichtig, das Sys­tem passend einzuricht­en. Das bedeutet, dass Du auf mehrere Fak­toren acht­en musst: So ist es beispiel­sweise wichtig, die Rau­maufteilung in der App zu beacht­en. Wenn Du ein Gerät der Anwen­dung hinzufügst, musst Du es einem bes­timmten Raum zuord­nen. Dies dient der besseren Über­sicht, die vor allem wichtig ist, wenn Du mehrere Gad­gets in ver­schiede­nen Räu­men nutzt und diese steuern möcht­est. Falls Du Infor­ma­tio­nen und Zuord­nun­gen der Geräte anpassen willst, funk­tion­iert das fol­gen­der­maßen: Lege ein­fach einen Fin­ger auf das jew­eilige Gerät und tippe anschließend auf „Ein­stel­lun­gen”. Im näch­sten Menü find­est Du dann eine Rei­he von Funk­tio­nen. Hier kannst Du den Namen des Geräts ändern oder den zuge­ord­neten Raum anpassen. Zudem kannst Du fes­tle­gen, ob das Gad­get bei Deinen Favoriten angezeigt wird.

Geräte steuern über die Home-App

Nach dem Ein­richt­en Dein­er smarten Pro­duk­te ist es an der Zeit, die Fea­tures auszupro­bieren. Dafür gibt es zwei Möglichkeit­en: Die ein­fachere Vari­ante ist die Steuerung über Sprach­be­fehle. Über Siri lassen sich die kom­pat­i­blen Gad­gets schnell und ein­fach ans­teuern. Dies fängt mit ein­fachen Befehlen wie „Siri, mach das Licht im Bad aus” an und ermöglicht Dir auch kom­plexere Befehle wie „Stelle die Tem­per­atur im Schlafz­im­mer auf 22 Grad”. Allerd­ings lassen sich die Gad­gets auch ander­weit­ig steuern. Dazu öffnest Du ein­fach die Home-App: Wenn Du eines der Geräte an- oder auss­chal­ten möcht­est, musst Du lediglich auf das jew­eilige Pro­dukt tip­pen. Falls Du jedoch Zusatz­funk­tio­nen, wie etwa die Farbe ein­er smarten Lampe, fes­tle­gen willst, musst Du solange den Fin­ger auf dem Icon gedrückt hal­ten, bis sich das Menü mit weit­eren Optio­nen öffnet.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Video: YouTube / Vodafone Deutschland

Mit dem Szenen-Feature mehrere Geräte gleichzeitig nutzen

Prak­tis­cher­weise steuerst Du mit der Szenen-Funk­tion mehrere Geräte gle­ichzeit­ig. Ein Beispiel dafür gefäl­lig? Du kommst nach Hause und sagst „Hey Siri, ich bin da” – und schon gehen sämtliche smarten Lam­p­en mit ein­er Hel­ligkeit von 30 Prozent an, der Home­Pod spielt Musik ab und die Heizung wird auf die vor­eingestellte Tem­per­atur eingestellt. Klingt doch ver­lock­end oder? Um solche Szenen selb­st zu erstellen, tippst Du in der Home-App oben rechts auf das Plus-Icon. Anschließend wählst Du „Szene hinzufü­gen” aus. Nun kannst Du entwed­er eine vorge­fer­tigte Szene auswählen und diese anpassen oder alter­na­tiv eine völ­lig neue Rou­tine erstellen.

Danach fügst Du die Geräte hinzu, die Du in die Szene inte­gri­eren möcht­est. Danach musst Du nur noch die Ein­stel­lun­gen der jew­eili­gen Geräte für die jew­eilige Szene anpassen. Anschließend kannst Du die Szene testen. In einem let­zten Schritt soll­test Du die Option „In Favoriten anzeigen” aktivieren. Dadurch ist die Rou­tine näm­lich im Kon­trol­lzen­trum, im Tab „Zuhause” und auf Dein­er Apple Watch ver­füg­bar. So kannst Du mit wenig Aufwand Dein gesamtes Zuhause steuern.

Zusammenfassung

  • Mit der Home-App kannst Du bequem Dein smartes Zuhause steuern.HomeApple
  • Zunächst musst Du die jew­eili­gen Geräte über „Neues Gerät hinzufü­gen” in die App inte­gri­eren. Dann gib­st Du entwed­er den acht­stel­li­gen Home­K­it-Code ein oder scannst den QR-Code des Gerätes mit der Kam­era Deines iPhones oder iPads.
  • Alter­na­tiv kannst mit dem iPhone 7 oder neueren Mod­ellen das Smart­phone an das einzurich­t­ende Gad­gets hal­ten. Du wirst dann automa­tisch durch den Set­up-Prozess geleit­et.
  • Über die Home-App kon­fig­uri­erst Du auch die Ein­stel­lun­gen der einzel­nen Geräte, wie etwa die dazuge­höri­gen Räume.
  • Nach­dem ein Gerät ein­gerichtet wurde, lässt es sich entwed­er per Sprach­be­fehl oder über die Home-App steuern.
  • Fort­geschrit­tene Nutzer soll­ten die Szenen-Steuerung aus­pro­bieren, über die sich mehrere Geräte mit einem Befehl steuern lassen.

Nutzt Du auch die Home-App zur Steuerung von smarten Geräten? Was find­est Du dabei beson­ders prak­tisch? Hin­ter­lasse uns doch ein­fach Deine Mei­n­ung über die Kom­men­tar­funk­tion!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren