Junger Mann nutzt Google-Kalender an seinem Computer.
Mann checkt die Instagram-App auf seinem Smartphone.
Mann nutzt Karten-App auf dem Smartphone.
:

Google Kalender löschen oder vorübergehend ausblenden

Über Dein Google-Kon­to hast Du Zugriff auf den Google Kalen­der und kannst darüber diverse Kalen­der erstellen und ver­wen­den – und somit sowohl famil­iäre als auch geschäftliche Ter­mine getren­nt man­a­gen, ohne den Überblick zu ver­lieren. Wenn Du einen bes­timmten Kalen­der allerd­ings eines Tages nicht mehr benötigst, kannst Du ihn endgültig löschen. Soll er nicht für immer ver­schwinden, kannst Du ihn stattdessen auch aus­blenden oder abbestellen.

Um einen Google Kalen­der zu löschen, wech­selst Du der Bequem­lichkeit hal­ber an Deinen Com­put­er. Dort ruf­st Du den Google Kalen­der über Deinen Brows­er auf und wählst oben rechts das Zah­n­rad-Icon aus. Klicke dann auf „Ein­stel­lun­gen“: In der linken Spalte musst Du nun nach dem Kalen­der suchen, den Du ent­fer­nen möcht­est. Wäh­le ihn aus und klicke dann auf die Option „Kalen­der ent­fer­nen“. Im Anschluss gehst Du auf „Löschen“. Bestätige die Aktion gegebe­nen­falls noch ein­mal, indem Du auf „Endgültig löschen“ klickst. Somit wird der Kalen­der endgültig ent­fer­nt.

Bedenke, dass Du damit alle mit dem Kalen­der ver­bun­de­nen Ter­mine ent­fernst. Hast Du ihn für weit­ere Nutzer freigegeben, kön­nen dann auch sie nicht mehr auf ihn zugreifen. Prinzip­iell über­haupt nicht zu löschen sind der Haupt- beziehungsweise Stan­dard-Kalen­der von Google – bei ihm kannst Du nur einzelne Ter­mine ent­fer­nen.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

via GIPHY

Kalender vorübergehend ausblenden

Wenn Du einen Kalen­der nicht mehr ver­wen­d­est, aber deshalb auch nicht gle­ich dauer­haft löschen möcht­est, bleibt Dir die Möglichkeit, ihn vorüberge­hend auszublenden. Das bedeutet, dass er dann nicht mehr angezeigt wird, über den Menüpunkt „Ein­stel­lun­gen“ allerd­ings jed­erzeit wieder sicht­bar gemacht wer­den kann.

Um einen Kalen­der auszublenden, wech­selst Du über das Zah­n­radsym­bol wieder in „Ein­stel­lun­gen“. Anschließend suchst Du den jew­eili­gen Kalen­der und bewegst den Mauszeiger auf dessen Namen. Klicke nun auf das rechts erscheinende Augen-Icon. Das Sym­bol sollte dann durchgestrichen wer­den – ein Zeichen, dass der Inhalt erfol­gre­ich aus­ge­blendet wurde. Willst Du das zu einem späteren Zeit­punkt wieder rück­gängig machen, brauchst Du nur zurück in die Ein­stel­lun­gen zu wech­seln und erneut auf das Augen-Icon zu klick­en. Der Kalen­der wird somit wieder sicht­bar.

Die dritte Option: Abbestellen

Wur­dest Du irgend­wann zu einem Kalen­der hinzuge­fügt, den Du nun nicht mehr benötigst, kannst Du ihn auch ein­fach abbestellen. Das bedeutet, er ver­schwindet aus Dein­er Liste und Du hast keinen Zugriff mehr darauf – der Kalen­der bleibt für andere Nutzer jedoch weit­er­hin beste­hen. Dazu musst Du ein­fach nur unter „Ein­stel­lun­gen“ den jew­eili­gen Inhalt auswählen, auf „Kalen­der ent­fer­nen“ klick­en und Dich anschließend für die Option „Abbestellen“ entschei­den.

Zusammenfassung

  • Brauchst Du einen bes­timmten Google Kalen­der nicht mehr, hast Du drei Optio­nen zur Auswahl: Ihn endgültig löschen, vorüberge­hend aus­blenden oder abbestellen.
  • Alle drei Möglichkeit­en find­est Du unter dem Menüpunkt „Ein­stel­lun­gen“.
  • Generell über­haupt nicht ent­fern­bar sind allerd­ings der Haupt- beziehungsweise Stan­dard-Kalen­der bei Google.

Ver­wen­d­est Du den Google-Kalen­der regelmäßig oder bevorzugst Du eine andere Anwen­dung? Wir freuen uns auf Deinen Kom­men­tar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren