slide 4 to 6 of 3
Eine Frau sitzt an einem Tisch und hält ein Smartphone in der Hand.
Eine Person hält ein Smartphone in der Hand.
© iStock/MStudioImages
Zwei Smartphones liegen nebeneinander. Auf einem das Apple-Logo, auf dem anderen das Android-Maskottchen.

Android: So kannst Du gelöschte SMS wiederherstellen

Gelöschte SMS wieder­herzustellen ist in Android dur­chaus möglich. Das Vorge­hen hängt davon ab, wie schnell Du reagierst und ob ein Back-up vorhan­den ist. Ohne Back-up wird es tech­nisch aufwendi­ger und teils kostenpflichtig. Welche Optio­nen Dir zur Wieder­her­stel­lung Dein­er Nachricht­en bleiben, erfährst Du in unserem Ratgeber.

Das Wichtigste in Kürze

  • Gelöschte SMS sind nicht sofort ver­loren, solange sie nicht über­schrieben wurden.
  • Schnelles Han­deln erhöht die Chan­cen auf eine erfol­gre­iche Wiederherstellung.
  • Back-up-Funk­tio­nen von Google oder Drit­tan­bi­eter-Apps sind oft die ein­fach­ste Lösung.
  • Mit speziellen Tools kannst Du tief im Spe­ich­er nach gelöscht­en Nachricht­en suchen – dafür ist oft ein Root-Zugriff nötig.

Wie funktioniert das Löschen von SMS in Android?

Wenn Du eine SMS löschst, wird sie nicht sofort aus dem Spe­ich­er ent­fer­nt. Stattdessen wird der Spe­icher­platz lediglich freigegeben – die Dat­en sind also the­o­retisch noch vorhan­den, bis sie von neuen Dat­en über­schrieben werden.

Android: Back-up erstellen – so sich­erst Du Deine Handydaten

Das bedeutet: Je weniger Du das Gerät nach dem Löschen nutzt, desto höher ist die Wahrschein­lichkeit, dass die Nachricht noch nicht über­schrieben wurde.

Google Drive: SMS aus Back-ups wiederherstellen

Viele Android-Geräte sich­ern SMS-Nachricht­en automa­tisch über Google Dri­ve. So find­est Du her­aus, ob ein Back-up existiert:

  1. Öffne Google Dri­ve auf dem Smart­phone oder unter drive.google.com.
  2. Tippe oben links auf die drei Striche (Menü) und gehe zu „Sicherun­gen“.
  3. Suche nach ein­er Sicherung für Dein aktuelles Gerät.
  4. Tippe auf das Back-up und über­prüfe, ob Deine SMS als Teil der Sicherung gelis­tet sind.

Wichtig: Google-Back-ups lassen sich nicht in Teilen ein­se­hen oder wieder­her­stellen. Um gelöschte Nachricht­en aus ein­er Sicherung zurück­zu­holen, musst Du das kom­plette Gerät auf Werk­se­in­stel­lun­gen zurück­set­zen und das Back-up beim Ein­richt­en wiederherstellen.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Drittanbieter-Apps mit Back-up-Funktion

Einige Apps aus dem Play Store helfen Dir dabei, SMS regelmäßig zu sich­ern und im Fall der Fälle auch wieder­herzustellen. Wenn Du eine dieser Apps bere­its vor dem Ver­lust genutzt hast, ist die Wieder­her­stel­lung ganz ein­fach. Am Beispiel der App „SMS Back-up & Restore“ funk­tion­iert das folgendermaßen:

  1. SMS Back-up & Restore herun­ter­laden und öffnen.
  2. Auf „Wieder­her­stel­lung“ tippen.
  3. Die gewün­schte Sicherung auswählen – lokal oder in der Cloud.
  4. Bestätige die fol­gen­den zwei Mel­dun­gen mit Klicks, um die Wieder­her­stel­lung zuzulassen.
  5. Lass die SMS wiederherstellen.

Gelöschte Nachrichten ohne Back-up wiederherstellen

Wenn Du kein Back-up hast, wird es knif­fliger – aber nicht unmöglich. Es gibt aber Pro­gramme, mit denen Du direkt auf den inter­nen Spe­ich­er zugreifen kannst. Dazu zählen „Dr.Fone – Data Recov­ery“, „Tenor­share Ult­Da­ta for Android“ oder auch „FonePaw Android Data Recovery“.

Dat­en vom iPhone aufs Android-Smart­phone übertragen

Die meis­ten Tools sind kostenpflichtig. Die kosten­lose Ver­sion zeigt meist nur an, was wieder­her­stell­bar wäre. Für die eigentliche Wieder­her­stel­lung Dein­er Nachricht­en musst Du in der Regel zahlen.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Was tun, wenn Root erforderlich ist?

Einige Wieder­her­stel­lungs-Tools benöti­gen Root-Rechte, um auf den Spe­icher­bere­ich der gelöscht­en SMS zuzu­greifen. Beim soge­nan­nten „Rooten“ erhältst Du volle Sys­tem­rechte auf Deinem Android-Gerät. Es ist mit Admin­is­tra­tor­recht­en am PC vergleichbar.

Android: Kalen­der syn­chro­nisieren und Prob­leme bei der Syn­chro­ni­sa­tion lösen

Das eröffnet Dir zwar mehr Möglichkeit­en, birgt aber auch gewisse Risiken: Durch den Root-Vor­gang kann die Geräte­garantie erlöschen, außer­dem steigt das Sicher­heit­srisiko, da Schutzmech­a­nis­men des Betrieb­ssys­tems umgan­gen wer­den. Hinzu kommt, dass das Rooten tech­nisch anspruchsvoll ist und bei Fehlern sog­ar zu einem nicht mehr start­baren Sys­tem führen kann.

Wenn Du Dich mit dem The­ma gut auskennst, kann Root den Zugriff auf gelöschte Dat­en deut­lich erle­ichtern. Fehlt Dir jedoch die Erfahrung, ist es sin­nvoller, auf bewährte Back-up-Lösun­gen zu set­zen oder einen pro­fes­sionellen Daten­ret­tungs­di­enst in Betra­cht zu ziehen.

SMS-Wiederherstellung über den Mobilfunkanbieter – geht das?

Viele User:innen hof­fen im ersten Moment, dass der Mobil­funkan­bi­eter gelöschte SMS erneut senden oder wieder­her­stellen kann. In der Prax­is ist das jedoch nahezu unmöglich, da SMS vom Anbi­eter nicht dauer­haft gespe­ichert werden.

Alle Apps anzeigen in Android: So öffnest Du die App-Übersicht

Selb­st bei offiziellen Anfra­gen durch Strafver­fol­gungs­be­hör­den kön­nen in der Regel lediglich Verbindungs­dat­en wie Zeit­punkt und beteiligte Rufnum­mern über­mit­telt wer­den. Die eigentlichen Inhalte der Nachricht­en bleiben dabei unzugänglich.

Gelöschte SMS zurückholen: So kannst Du künftig besser vorbeugen

Damit Dir ein Ver­lust kün­ftig nicht noch ein­mal passiert, soll­test Du regelmäßig Sicherun­gen Dein­er SMS erstellen. Am ein­fach­sten geht das mit Apps wie SMS Back-up & Restore, die Nachricht­en automa­tisch in fest­gelegten Abstän­den sichern.

What­sApp: Back-up erstellen – so sich­erst Du Deine Daten

Zusät­zlich emp­fiehlt es sich, das Google-Back-up zu aktivieren und regelmäßig zu über­prüfen, ob auch SMS in der Sicherung enthal­ten sind. Alter­na­tiv kannst Du auch auf mod­erne Mes­sag­ing-Apps wie What­sApp umsteigen, die ihre Nachricht­en automa­tisch in der Cloud spe­ich­ern. Diese kön­nen bei einem Gerätewech­sel oder Daten­ver­lust leicht wieder­hergestellt werden.


Das könnte Dich auch interessieren