slide 4 to 6 of 3
Frau am Handy
Eine Person tippt eine Nachricht bei WhatsApp auf dem Smartphone
© iStock/FG Trade Latin
Mann telefoniert vor dem Laptop

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei WhatsApp erklärt

Die Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­selung bei What­sApp schützt den Inhalt Dein­er Nachricht­en vor neugieri­gen Blick­en – ganz egal ob es ein sen­si­bles Foto, ein Liebesgeständ­nis oder Deine Adresse ist. Nur Du und Dein:e Chatpartner:in kön­nt lesen was geschrieben wurde. Nicht mal What­sApp selb­st kann mitle­sen. Wie das genau funk­tion­iert, erk­lären wir Dir hier.

Das Wichtigste in Kürze

  • Nur Du und Dein:e Chatpartner:in kön­nen Nachricht­en lesen oder hören – nicht mal What­sApp selb­st kann das.
  • Alle Nachricht­en, Fotos, Videos oder Doku­mente in Chats sind automa­tisch per Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­selung geschützt.
  • Du kannst die Ver­schlüs­selung bei jedem Chat manuell prüfen.
  • Nur bei Unternehmen und What­sApp-Zahlun­gen gibt es Aus­nah­men, die klar angezeigt werden.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in WhatsApp einfach erklärt

Stell Dir vor, Du willst ein­er bes­timmten Per­son einen Brief schick­en. Nor­maler­weise legst Du den Brief in einen Umschlag und schickst ihn los. The­o­retisch kön­nte jed­er den Umschlag auf­machen und lesen, der mit ihm in Berührung kommt – beispiel­sweise ein:e Postbot:in oder die neugierige Nachbarschaft.

Mit Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­selung passiert das nicht. Es ist, als würdest Du den Brief in eine super sichere Box mit einem Schloss leg­en. Nur Du und die Zielper­son besitzen den passenden Schlüs­sel. Nie­mand son­st kann sie öffnen.

Und das Beste: Du musst dafür nichts tun, denn bei What­sApp wird diese „Box” automa­tisch ver­wen­det. Die Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­selung kommt bei jed­er einzel­nen Nachricht, jedem Foto oder auch jedem Anruf zum Ein­satz. Selb­st What­sApp hat keinen Zugriff auf diese pri­vat­en Inhalte.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Wie funktioniert die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei WhatsApp?

Wenn Du jeman­dem bei What­sApp via Inter­netverbindung etwas schickst – egal ob Text, Bild, Video oder Sprach­nachricht – wird Deine Nachricht ver­schlüs­selt. Das bedeutet: Der Inhalt wird so umge­wan­delt, dass er nicht mehr les­bar ist.

Nur das Gerät Deines Gegenübers kann die Nachricht wieder entschlüs­seln und somit les­bar machen. Das passiert vol­lkom­men automa­tisch im Hin­ter­grund. Du brauchst keine App zu aktivieren, keine Ein­stel­lun­gen vorzunehmen und keine Codes einzugeben. Die Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­selung ist jed­erzeit automa­tisch aktiv.

Warum ist eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung so wichtig?

Ohne Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­selung kön­nten andere Per­so­n­en mitle­sen. Der Inhalt der Nachricht kön­nte unter­wegs zum Beispiel von Hacker:innen abge­fan­gen wer­den. Sen­si­ble Dat­en gelan­gen damit in die Hände von Per­so­n­en, die diese Infor­ma­tio­nen gegen Dich ver­wen­den. Beispiel­sweise Geld von Deinem Kon­to stehlen, Deine Iden­tität klauen, Dich mit pri­vat­en Nachricht­en sowie Bildern erpressen oder Fake-Pro­file mit Deinen Dat­en erstellen.

Auch What­sApp oder Meta (Face­book) kön­nten Nachricht­en auf ihren Servern lesen. Mit den Infor­ma­tio­nen wür­den sie ein genaues Pro­fil von Dir und Deinen Vor­lieben erstellen. Diese Dat­en ver­wen­den Unternehmen gezielt, um Dich mit Wer­bung zu bee­in­flussen oder Deine poli­tis­che Mei­n­ung zu manip­ulieren. Ein bekan­nter Fall ist der Skan­dal um Cam­bridge Analytica.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Selb­st Regierun­gen wären in der Lage mitzule­sen, wenn sie Zugriff bekom­men. In Län­dern mit autoritären Regierun­gen kann das sog­ar lebens­ge­fährlich sein. Aber auch in Demokra­tien kann es prob­lema­tisch wer­den, wenn der Staat ohne richter­lichen Beschluss Zugriff auf pri­vate Kom­mu­nika­tion bekommt.

Kann die Polizei oder Behörden auf meine Nachrichten zugreifen?

Auch die Polizei oder Behör­den haben keinen Zugriff auf ver­schlüs­selte Inhalte. What­sApp kann auch keine Nachricht­en her­aus­geben, weil sie gar nicht mitle­sen kön­nen. Wenn sie bes­timmte Dat­en benöti­gen, kön­nen sie nur auf das zugreifen, was nicht ver­schlüs­selt ist. Dazu zählen max­i­mal Infor­ma­tio­nen darüber, wer mit wem wann geschrieben hat. Aber nicht, was genau geschrieben wurde.

Wie ist das beim Nachrichtenaustausch mit Unternehmen?

Wenn Du mit einem Unternehmen über What­sApp schreib­st, ist das auch ver­schlüs­selt – aber nur bis zur Über­gabe ans Unternehmen. Danach entschei­det das Unternehmen selb­st, was es mit den Dat­en macht. Es kön­nte sie spe­ich­ern, Mitarbeiter:innen kön­nten sie lesen oder die enthal­te­nen Infor­ma­tio­nen für Wer­bung verwenden.

Die besten Smart­phones zum Strea­men: Diese Geräte eignen sich fürs Mobile Streaming

Falls ein Unternehmen zusät­zliche Dien­ste von Meta nutzt, wie eine KI für automa­tis­che Antworten, dann wird das klar im Chat angezeigt. In dem Fall endet die Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­selung nach dem Versand.

Gilt die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auch für WhatsApp-Zahlungen?

Nein. Wenn Du mit What­sApp Geld über­weist, gel­ten andere Sicher­heit­sregeln. Die Bank braucht bes­timmte Infor­ma­tio­nen, um die Über­weisung durchzuführen – daher sind Zahlungs­dat­en nicht Ende-zu-Ende-ver­schlüs­selt, aber trotz­dem stark gesichert.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Wie kann ich überprüfen, ob meine Nachrichten verschlüsselt sind?

Jed­er ver­schlüs­selte Chat hat eine Sicher­heit­snum­mer. Sie ist wie ein geheimer Fin­ger­ab­druck für den Chat. Du find­est sie, wenn Du im Chat auf den Namen und dann auf „Ver­schlüs­selung” tippst. Dort find­est Du einen QR-Code, den Du mit dem Handy Deines Gegenübers scan­nen kannst.

What­sApp: Chats über­tra­gen – so geht’s

Option­al gibt es eine 60-stel­lige Num­mer, die Du mit Deinem Chat­part­ner oder Dein­er Chat­part­ner­in ver­gle­ichen kannst. Wenn bei­des übere­in­stimmt, ist klar: Nie­mand hat sich dazwis­chengeschal­tet. Und falls jemand das Gerät wech­selt oder neu instal­liert, ändert sich die Num­mer – What­sApp sagt Dir dann Bescheid.

Back-ups mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sichern

Du kannst auch Deine What­sApp-Back-ups durch Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­selung schützen. Beim Aktivieren legst Du ein Pass­wort oder einen 64-stel­li­gen Schlüs­sel fest – nur damit kannst Du Dein Back-up wieder­her­stellen. Ohne dieses Pass­wort kommst Du nicht mehr ran, auch What­sApp kann es nicht zurücksetzen.

In den „Ein­stel­lun­gen” unter „Chats | Chat-Back­up” kannst Du die Funk­tion ganz ein­fach unter „Ende-zu-Ende-ver­schlüs­seltes Back­up” ein- oder ausschalten.


Das könnte Dich auch interessieren