slide 4 to 6 of 3
Eine junge Frau sitzt auf einem Sofa und blickt auf ihr Smartphone.
Zwei Hände halten ein Smartphone im Landscape-Modus, darauf läuft ein Mobile Game.
© iStock.com/gorodenkoff
Ein Smartphone mit dem Spotify Logo und der Animation von Spotify Wrapped sowie ein Kopfhörer sind zu sehen.

Bildschirmaufnahme in Android: So nimmst Du ein Video auf

Bild­schir­mauf­nahme in Android: Wusstest Du, dass Du auf Android-Geräten ein Video vom Dis­play­in­halt aufnehmen kannst? Das ist prak­tisch, wenn Du auf dem Handy ger­ade ein cooles Game zockst und das Game­play mit Deinen Freund:innen teilen willst. Hier erfährst Du, wie Du in Android den Bild­schirm fil­men kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Bild­schir­mauf­nahme kannst Du in Android über die Schnelle­in­stel­lun­gen starten.
  • Das Video lässt sich im Anschluss abspie­len, bear­beit­en, teilen oder löschen.

Bildschirm in Android aufnehmen: So geht’s

Die gute Nachricht vor­ab: In der Regel brauchst Du keine zusät­zliche App, um in Android den Bild­schirm aufzunehmen. Jün­gere Android-Ver­sio­nen unter­stützen die Funk­tion ab Werk.

Android 15 ist offiziell: Das große Update im Überblick

Im Fol­gen­den erk­lären wir Dir Schritt für Schritt, wie die Bild­schir­mauf­nahme funktioniert:

  1. Ziehe die Benachrich­ti­gungsleiste Deines Handys zweimal nach unten, um die Schnelle­in­stel­lun­gen zu öffnen.
  2. Tippe dort auf „Bild­schirm-Reko­rder”. Auf manchen Android-Geräten heißt die Option „Bild­schir­mauf­nahme” oder „Bild­schir­maufze­ich­nung”.
  3. Entschei­de Dich, ob Du die Bild­schir­mauf­nahme mit oder ohne Ton starten willst.
  4. Tippe auf „Auf­nahme starten”. Nach einem kurzen Count­down begin­nt das Handy mit der Aufzeichnung.

Tipp: Du find­est das entsprechende Tool nicht in den Schnelle­in­stel­lun­gen Deines Handys? Dann wäh­le dort das Stift-Sym­bol aus. Anschließend kannst Du die Funk­tion zu den Schnelle­in­stel­lun­gen hinzufügen.

Nach­dem Du in Android die Bild­schir­mauf­nahme ges­tartet hast, erscheint oben rechts eine Werkzeu­gleiste. Hier ste­hen Dir ver­schiedene Funk­tio­nen zur Auswahl:

  • Pause-But­ton: Damit pausierst Du die Aufnahme.
  • Stopp-But­ton: Hierüber been­d­est Du die Videoauf­nahme in Android.
  • Pro­fil-Icon: Du willst gle­ichzeit­ig sowohl den Handy­bild­schirm als auch Dich selb­st via Fron­tkam­era aufnehmen? Dann bietet sich diese Option an.
  • Stift-Icon: Tippst Du auf dieses Icon, kannst Du mit dem Fin­ger oder dem S Pen etwas auf den Bild­schirm schreiben.

Hast Du die Auf­nahme been­det, find­est Du sie in der Galerie-App Deines Smart­phones. Dort kannst Du Dir das Video anse­hen – und gegebe­nen­falls bear­beit­en, teilen oder löschen.

Die Alternative: Installiere eine zusätzliche App

Bietet Dein Android-Handy oder -Tablet keine Funk­tion für die Bild­schir­mauf­nahme, musst Du wohl oder übel eine zusät­zliche App instal­lieren. Im Google Play Store find­en sich zahlre­iche Android-Apps, mit denen Du den Bild­schirm aufnehmen kannst. Mitunter bieten sie sog­ar Zusatz­funk­tio­nen für die Bear­beitung der Clips. Wichtig: Nicht alle dieser Apps sind kostenlos.


Das könnte Dich auch interessieren