slide 4 to 6 of 3
Eine Frau sitzt auf einer Couch und hält ein Smartphone in der Hand.
Frau tippt auf das Display ihres Smartphones.
© iStock.com/abile
Eine Frau sitzt vor ihrem Sofa auf dem Boden und bedient ihren Fernseher mit der Fernbedienung.

Android-Bildschirm teilen: So nutzt Du zwei Apps gleichzeitig

Auf einem Android-Smart­phone den Bild­schirm teilen: Du möcht­est Dir ein Video anse­hen und neben­bei eine E-Mail lesen? Kein Prob­lem: Du kannst auf Deinem Handy das Dis­play teilen. Dann zeigst Du unter Android zwei Apps gle­ichzeit­ig an.

Das Wichtigste in Kürze

  • Auf Android-Smart­phones kannst Du den Bild­schirm teilen, um zwei Apps gle­ichzeit­ig anzuzeigen.
  • Die Größe der Fen­ster kannst Du anpassen, sodass eine App größer und die andere klein­er angezeigt wird.
  • Durch das Teilen des Bild­schirms wird Mul­ti­task­ing erle­ichtert und Du hast zwei Anwen­dun­gen par­al­lel im Blick.
  • Alter­na­tiv kannst Du auch eine App über ein­er anderen oder dem Home­screen schweben lassen. 

Geteilter Bildschirm bei Android: Was das bringt und welche Voraussetzungen es gibt

Du suchst ger­ade nach Reisezie­len, willst aber gle­ichzeit­ig bei Google Maps schauen, wo sich die Orte genau befind­en. Oder Du möcht­est Deinen Kalen­der nach Dat­en check­en. Statt nun ständig zwis­chen den bei­den Fen­stern hin- und herzuwech­seln, kannst Du den Android-Bild­schirm teilen. Dann hast Du bei­de Apps gle­ichzeit­ig im Blick.

Das lohnt sich vor allem, wenn Du ein Smart­phone mit einem größeren Dis­play besitzt. Du kannst dann die Bild­schirm­fläche opti­mal aus­nutzen und Mul­ti­task­ing wird unkomplizierter.

Android-Apps aktu­al­isieren – so funk­tion­iert es manuell und automatisch

Du kannst die Funk­tion mit jedem Android-Handy nutzen, also einen Xiao­mi-, Google-Pix­el- oder Sam­sung-Galaxy-Bild­schirm teilen. Einzige Voraus­set­zung: Als Betrieb­ssys­tem muss min­destens Android 7.0 instal­liert sein.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Android-Bildschirm teilen: So funktioniert es bei Samsung und Co.

Es ist nicht schw­er, bei Android zwei Apps gle­ichzeit­ig anzuzeigen und den Bild­schirm zu teilen. Das Split-Screen-Fea­ture ist allerd­ings etwas versteckt:
  1. Öffne eine App.
  2. Tippe auf einem der Home­screens auf die drei senkrecht­en Striche am unteren Bild­schirm­rand. Damit öffnest Du die Liste der zulet­zt geöffneten Apps auf Deinem Handy.
  3. Wis­che nach links oder rechts, bis das Vorschaufen­ster der gewün­scht­en Anwen­dung erscheint. Tippe auf das App-Sym­bol oben.
  4. Es öffnet sich ein kleines Menü. Wäh­le den Punkt „In geteil­ter Bild­schir­man­sicht öff­nen” aus. Die App erscheint dann oben – Android teilt den Bild­schirm automatisch.
  5. Im unteren Teil erscheint jet­zt eine Liste der zulet­zt genutzten Apps. Wäh­le die Anwen­dung aus, die Du zusät­zlich öff­nen möcht­est. Bei eini­gen Android-Handys kannst Du auch nach unten scrollen, um alle instal­lierten Apps zu sehen, oder eine Anwen­dung über die Lupe suchen.

Android-Apps löschen: Diese Möglichkeit­en hast Du

Tipp: Bei älteren Android-Ver­sio­nen musst Du die Schritte 2 bis 4 wieder­holen, um die zweite App zu öff­nen. Die App-Über­sicht im unteren Fen­ster taucht nicht auf.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Android-Bildschirm teilen: Größe verändern – oder Split Screen schließen

Von Haus aus sind die bei­den App-Fen­ster gle­ich groß, wenn Du den Android-Bild­schirm teilst. Aber Du kannst die Ansicht anpassen:

  1. Zwis­chen den bei­den Apps befind­et sich eine Trennlin­ie mit drei Punk­ten in der Mitte. Drücke lang auf die diese.
  2. Jet­zt kannst Du den Balken beliebig nach unten oder oben ziehen beziehungsweise schieben. Entsprechend ver­größert oder verklein­ert sich jedes Fenster.

Tipp: Schieb­st oder ziehst Du den Balken an den unteren oder oberen Dis­playrand, been­d­est Du die Split-Screen-Ansicht. Es öffnet sich dann der Home­screen. Willst Du den Bild­schirm erneut teilen, musst Du vorge­hen wie oben beschrieben.

Für schnelleres Multitasking: App-Paar einrichten

Bei eini­gen Android-Ver­sio­nen beziehungsweise -Geräten kannst Du die aktuelle Ansicht spe­ich­ern, also den geteil­ten Bild­schirm mit den bei­den geöffneten Apps. Das Betrieb­ssys­tem legt sie dann als eigenes Sym­bol auf dem Start­bild­schirm ab. Das ist prak­tisch, wenn Du zwei Apps häu­figer par­al­lel benutzen willst. So hast Du schnell Zugriff darauf.

Auf einem Sam­sung-Galaxy-Handy klappt das zum Beispiel so:

  1. Tippe auf die drei Punk­te in der Mitte des Balkens.
  2. Wäh­le das Stern-Sym­bol aus, um das App-Paar als Favorit zu markieren.
  3. Jet­zt hast Du die Wahl, ob es auf dem Home­screen oder in der App-Leiste erscheinen soll, die sich am Bild­schirm­rand öffnet. Wählst Du eine der Optio­nen aus, taucht das entsprechende Sym­bol an der gewählten Stelle auf.

Die Alternative: Eine App als Pop-up öffnen

Statt auf dem Android-Bild­schirm zwei Apps gle­ichzeit­ig untere­inan­der zu öff­nen, kannst Du auch eine Anwen­dung als Pop-up über der anderen schweben lassen. Dann kannst Du sie mit dem Fin­ger hin- und her­schieben, wenn sie im Weg ist. Das machst Du so:

  1. Öffne eine App auf Deinem Android-Handy und tippe anschließend auf die drei senkrecht­en Striche am unteren Bildschirmrand.
  2. Tippe in der Vorschau der App auf ihr Sym­bol am oberen Rand.
  3. Tippe auf „In Pop-up-Ansicht öffnen”.
  4. Android zeigt die App jet­zt als Pop-up an. Du kannst sie ver­schieben, indem Du die blaue Leiste an ihrem oberen Rand drückst. Dann bewegst Du sie an die gewün­schte Stelle.
  5. Willst Du die Pop-up-Ansicht ver­größern, tippst Du auf eine Ecke und hältst sie gedrückt. Dann ziehst Du das Fen­ster größer.

Tipp: Du kannst eine App in der Pop-up-Ansicht als Short­cut zum Home­screen hinzufü­gen. Tippe dafür auf die dig­i­tale Home-Taste am unteren Bild­schirm­rand in der Mitte.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Das könnte Dich auch interessieren