slide 4 to 6 of 3
Die Hand einer Frau tippt auf ein Smartphone-Display
Lächelnde Frau mit roten T-Shirt schaut lächelnd auf ihr Smartphone, das sie in den Händen hält.
© iStock.com/alvarez
Das WhatsApp-Logo, darunter die Textzeile "Datenschutz".

Android: Back-up erstellen – so sicherst Du Deine Handydaten

Du möcht­est ein Android-Back-up erstellen? Dann ste­hen Dir ver­schiedene Möglichkeit­en zur Ver­fü­gung, unter anderem die automa­tis­che Sicherung in der Google-Cloud. Hier erfährst Du alles, was Du zum The­ma Android-Daten­sicherung wis­sen solltest.

Warum es sin­nvoll ist, regelmäßig ein Back-up der Dat­en auf Deinem Android-Smart­phone zu erstellen? Sollte das Gerät ein­mal kaputt gehen, kannst Du die gesicherten Dat­en dann auf einem neuen Handy wiederherstellen.

» Neues Smart­phone im Voda­fone-Shop bestellen «

Außer­dem bietet es sich an, vor dem Wech­sel auf ein neues Handy die Dat­en auf dem alten Gerät als Kopie an einem exter­nen Ort zu spe­ich­ern. Beson­ders ein­fach geht das mit der entsprechen­den Funk­tion von Google.

Das Wichtigste in Kürze

  • Sichere die Android-Handy­dat­en mit der Funk­tion „Google One-Backup”.
  • Du kannst für das Back-up auch auf Dien­ste wie Microsoft OneDrive oder Drop­box set­zen.
  • Oder kopiere die Android-Dat­en manuell auf einen PC.

Back-up unter Android: So sicherst Du Deine Handydaten

Google bietet mit „Google One-Back­up” ein eigenes Fea­ture für Android-Smart­phones an, das die Handy­dat­en automa­tisch sichert – in regelmäßi­gen Abstän­den und via WLAN-Verbindung.

So richt­est Du die Funk­tion ein:

  1. Öffne auf Deinem Handy die Einstellungen.
  2. Tippe auf „Google” und dann „Sicherung”. Alter­na­tiv tippst Du in den Ein­stel­lun­gen auf „Kon­ten und Sicherung” und dann im Abschnitt „Google Dri­ve” auf „Sich­ern von Daten”.
  3. Wis­che den Schiebere­gler neben „Google One-Back­up“ nach rechts, um die Funk­tion zu aktivieren.

In dem Android-Back-up sind alle Fotos und Videos enthal­ten, die Du in der App „Google Fotos“ gesichert hast. Auch Handy­dat­en wie Gerä­tee­in­stel­lun­gen, Apps, Kon­tak­te, Anruflis­ten, SMS und MMS sichert Google in der Cloud.

eSports: Diese Begriffe und Abkürzun­gen soll­test Du kennen

Hin­weis: Bei einem kosten­losen Google-Kon­to ste­hen Dir nur 15 Giga­byte Spe­icher­platz in der Cloud zur Ver­fü­gung. Benötigst Du mehr Spe­icher­platz, musst Du ein kostenpflichtiges Abo für Google One abschließen.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

So sicherst Du Fotos und Videos in einem Back-up

Wahrschein­lich möcht­est Du beim Android-Back-up vor­rangig Fotos und Videos sich­ern, die Du mit dem Handy aufgenom­men hast.

Das geht eben­falls über externe Cloud-Dien­ste, zum Beispiel Drop­box oder Microsoft OneDrive. Du brauchst in der Regel nur die App des Dien­stleis­ters auf Deinem Handy zu instal­lieren und kannst nach der erfol­gre­ichen Anmel­dung Fotos und Videos in die Cloud hochladen.

Welch­es Android-Handy habe ich? So find­est Du her­aus, wie das Gerät heißt

Auch hier musst Du wom­öglich ein kostenpflichtiges Abo abschließen, wenn Du viele große Dat­en in der Cloud able­gen willst. In der kosten­losen Vari­ante ste­hen Dir oft nur wenige Giga­byte Spe­icher­platz zur Verfügung.

Android Back-up und Google Fotos

Du möcht­est die Fotos und Videos sich­ern, die Du in der Google-App „Google Fotos” auf­be­wahrst? So aktivierst Du das automa­tis­che Back-up-Sys­tem der Anwendung:

  1. Öffne die Google-Fotos-App auf Deinem Android-Smartphone.
  2. Tippe oben auf Dein Profilbild.
  3. Wäh­le „Fotos-Ein­stel­lun­gen” aus.
  4. Unter „Sicherung” kannst Du die Sicherung aktivieren. Hier kannst Du auch bes­tim­men, ob Google die Dat­en in ihrer Orig­i­nalqual­ität oder ein­er gerin­geren Qual­ität in die Cloud laden soll. Let­zteres ver­braucht weniger Speicherplatz.

Back-up über die Samsung Galerie und OneDrive

Sam­sung bietet auf seinen Handys eine eigene Galerie-App an, für die Du eben­falls eine Daten­sicherung ein­richt­en kannst. Anders als Google Fotos läuft diese über Microsoft OneDrive.

Gmail: Lesebestä­ti­gung anfordern oder senden – so funk­tion­iert es

So aktivierst Du die Back-up-Funktion:

  1. Öffne die Sam­sung-App „Galerie” auf dem Handy.
  2. Tippe unten rechts auf die drei Striche und dann auf „Ein­stel­lun­gen”.
  3. Aktiviere die Funk­tion „Mit OneDrive sich­ern”. Dein Sam­sung-Handy syn­chro­nisiert die Dat­en dann mit OneDrive.

WhatsApp-Chats in einem Back-up sichern

Du nutzt What­sApp und möcht­est Deine Chats sich­ern, sodass Du sie im Not­fall auf einem neuen Gerät wieder­her­stellen kannst? Dann musst Du die Back-up-Funk­tion in What­sApp aktivieren:

  1. Öffne den Mes­sen­ger auf Deinem Android-Handy.
  2. Wäh­le oben rechts die drei Punk­te und „Ein­stel­lun­gen” aus.
  3. Unter „Chats | Chat-Back­up” kannst Du jet­zt die Daten­sicherung ein­richt­en. Das Back-up von What­sApp wird übri­gens eben­falls im Google-Kon­to hinterlegt.
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Android-Back-up auf PC: So funktioniert die manuelle Datensicherung

Möcht­est Du nicht die automa­tis­che Syn­chro­nisierung über eine Cloud nutzen, kannst Du Android-Handy­dat­en wie Fotos, Videos oder Doku­mente händisch auf einen PC über­tra­gen. Du brauchst dafür nicht ein­mal spezielle Soft­ware, son­dern lediglich einen Win­dows-Com­put­er mit aus­re­ichend Spe­icher­platz und ein USB-Kabel.

Android-Handy mit PC verbinden – mit und ohne Kabel: So geht’s

So sich­erst Du die Android-Handy­dat­en auf dem PC:

  1. Starte den Win­dows-PC und verbinde diesen via USB-Kabel mit Deinem Handy.
  2. Jet­zt sollte die Mel­dung „Gerät wird über USB aufge­laden. Für weit­ere Optio­nen tip­pen” zu sehen sein. Klicke auf die Benachrichtigung.
  3. Wäh­le „Datenüber­tra­gung” aus.
  4. Öffne den Win­dows-Explor­er auf dem Com­put­er. Unter „Dieser PC | Geräte und Laufw­erke” gibt es einen Ein­trag für Dein Smart­phone. Klicke drauf.
  5. Öffne den Ord­ner für den inter­nen Spe­ich­er oder den Ord­ner für die microSD-Karte.
  6. Wäh­le die Handy­dat­en aus, die Du auf dem PC als Back-up sich­ern willst.
  7. Kopiere sie in einen Ord­ner auf dem Computer.
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Das könnte Dich auch interessieren